Reinhard Honeder

Beiträge zum Thema Reinhard Honeder

Reinhard Honeder wird mit 1. Februar 2024 neuer Landesinnungsmeister des OÖ Lebensmittelgewerbes. | Foto: Honeder

OÖ Lebensmittelgewerbes
Reinhard Honeder wird Landesinnungsmeister

Der Engerwitzdorfer Unternehmer übernimmt nun die Funktion als Landesinnungsmeister. Willibald Mandl und Leo Jindrak bleiben Stellvertreter. ENGERWITZDORF. Reinhard Honeder (57) wird auf Vorschlag des Wirtschaftsbundes mit 1. Februar 2024 neuer oö. Landesinnungsmeister des Lebensmittelgewerbes. In der Innung sind Bäcker, Konditoren, Fleischer, Müller sowie Nahrungs- und Genussmittelgewerbe zusammengefasst. Er löst Willibald Mandl ab, der weiterhin gemeinsam mit Leo Jindrak sein Stellvertreter...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Reinhard Honeder, Bäckersprecher und Landesinnungsmeister-Stellvertreter der oö. Lebensmittelgewerbe. | Foto: WKO
2

Weltbrottag 2023
„Brot ist ein Kulturgut“

Zum Welttag des Brotes am 16. Oktober wird die wertvolle Arbeit der Handwerksbäcker ins Rampenlicht gerückt. OÖ. Am 16. Oktober, dem Welttag des Brotes, machen die OÖ Handwerksbäcker wieder auf ihr umfangreiches Sortiment aufmerksam, das nicht nur traditionelle, überlieferte Rezepte, sondern auch zahlreiche neue und innovative Rezeptkreationen beinhaltet. „Brot ist nicht nur unser wichtigstes Nahrungsmittel, es ist heute auch ein Kulturgut und steht für höchste Qualität. Das gilt ganz besonders...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Von links: Reinhard und Helga Honeder, Bürgermeister Franz Xaver Hölzl. | Foto: Nadine Puchinger

Weitersfelden
Firma Honeder spendet 1.000 Euro für Verein "Baywatch"

WEITERSFELDEN. Helga und Reinhard Honeder von der Honeder Naturbackstube GmbH überreichten eine namhafte Spende in der Höhe von 1.000 Euro an den Verein "Baywatch" als Unterstützung für das Freibadprojekt. Darüber hinaus versorgte die Naturbackstube Honeder die ehrenamtlichen Arbeiterinnen und Arbeiter während der Bauzeit mehrmals mit leckeren Mehlspeisen. Bürgermeister Franz Xaver Hölzl bedankt sich sehr herzlich dafür. Freibad trotz vieler Widrigkeiten beispielhaft saniert...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Von der Kürbissuppe bis zum Ganslschmaus gibt's viele weitere Schmankerl am 11. November. | Foto: Verena Radler/Südbahnhofmarkt
2

"Martini am Markt"
Linzer Südbahnhofmarkt lädt am Martinstag ein

Am 11. November lädt der Südbahnhofmarkt Groß und Klein zum Martini-Feiern ein. Neben kulinarischen Highlights gibt's auch Ponyreiten für Kinder.  LINZ. Martiniritt und Ganslspezialitäten: Der Südbahnhofmarkt lockt am 11. November Groß und Klein an. Zu Martini bieten Kaufleute leckere Köstlichkeiten an und die treuen Marktbesucher erhalten Lebkuchenherzen, die ihnen den grauen November versüßen sollen. Die meisten Kojen verkaufen zu "Martini am Markt" eine Fülle kulinarischer...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Für die Handwerksbäcker stehen Rohstoffe aus der Region im Vordergrund. | Foto: WKOÖ

Brot ist Kulturgut
Welttag des Brotes am 16. Oktober

Am 16. Oktober, dem Welttag des Brotes, machen die OÖ Handwerksbäcker wieder auf ihr umfangreiches Sortiment aufmerksam, das nicht nur traditionelle, überlieferte Rezepte, sondern auch zahlreiche neue Rezeptkreationen beinhaltet. OÖ. Brot ist heutzutage auch ein Kulturgut. Für die Handwerksbäcker stehen Rohstoffe aus der Region im Vordergrund, wodurch sie Partner der heimischen Landwirtschaft sind. In Oberösterreich verfolgt man auch in der Lehre neue Ansätze – so gibt es mittlerweile etwa den...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Reinhard Honeder | Foto: WK Oberösterreich
3

Welttag des Brotes
Bäcker-Sprecher aus Weitersfelden weist auf einzigartige Ausbildung in OÖ hin

WEITERSFELDEN, OÖ. Am 16. Oktober, dem Welttag des Brotes, machen die OÖ Handwerksbäcker wieder auf ihr umfangreiches Sortiment aufmerksam, das nicht nur traditionelle, überlieferte Rezepte, sondern auch zahlreiche neue und innovative Rezeptkreationen beinhaltet. Der Welttag des Brotes rückt die wertvolle Arbeit der Handwerksbäcker ins Rampenlicht. Brot ist heutzutage auch ein Kulturgut von höchster Qualität. Für die Handwerksbäcker stehen Rohstoffe aus der Region im Vordergrund, wodurch sie...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Handwerksbäcker machen vieles noch von Hand. | Foto: WKOÖ
2

Welttag des Brotes
„Brot ist ein Kulturgut“

Der Welttag des Brotes am Samstag, 16. Oktober, rückt die wertvolle Arbeit der Handwerksbäcker wieder ins Rampenlicht. OÖ. „Brot ist nicht nur unser wichtigstes Grundnahrungsmittel, sondern vielmehr ein Kulturgut von höchster Qualität“, so Reinhard Honeder, Sprecher der Berufsgruppe der Bäcker und Landesinnungsmeister-Stellvertreter der oö. Lebensmittelgewerbe. Heuer steht neben der Verarbeitung regionaler Rohstoffe besonders auch die Nachhaltigkeit sowie die Lebensmittelverschwendung im...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mit einer neuen Imagekampagne soll der Südbahnhofmarkt vor allem bei der jüngeren Zielgruppe bekannter werden. | Foto: Stadt Linz/Dworschak

Südbahnhofmarkt
Neue Image-Kampagne richtet sich an jüngeres Publikum

Der Südbahnhofmarkt startet jetzt eine Imagekampagne in den sozialen Medien. Unter dem Motto "Einkaufen unter freiem Himmel" sollen so die Vorteile des Marktes vor allem bei einer jüngeren Zielgruppe bekannter werden. LINZ. Der Linzer Südbahnhofmarkt bietet Vielfalt, regionale Produkte und ungestörten Einkauf unter freiem Himmel. Um diese Vorzüge bekannter zu machen, startet nun eine Imagekampagne in den sozialen Medien. Gerichtet ist diese hauptsächlich an jüngere Kundschaft. „Was für viele...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Stefan (l.) und Ludwig Neudorfer sind mit Leib und Seele Bäcker. Am "Welttag des Brotes" sollen das Handwerk und die vielfältigen Produkte ins Rampenlicht gerückt werden. | Foto: Zopf Photography

Welttag des Brotes, 16. Oktober
Wertvolle Arbeit von Handwerksbäckern

"Welttag des Brotes" rückt Bäckerhandwerk – wie es Ludwig Neudorfer ausübt – ins Rampenlicht. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Zum "Welttag des Brotes" am 16. Oktober machen die OÖ Handwerksbäcker wieder auf ihr umfangreiches Sortiment aufmerksam, das sowohl alte, überlieferte Rezepte als auch zahlreiche neue innovative Rezeptkreationen umfasst. „Brot ist nicht nur ein wichtiges Grundnahrungsmittel, sondern vielmehr ein Kulturgut von höchster Qualität“, so Reinhard Honeder,...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Von links: Vizebürgermeister Bernhard Baier, Nadja Sykora vom Verein Herzkinder und Reinhard Honeder Obmann ARGE Südbahnhofmarkt. | Foto: Stadt Linz

Spendenübergabe
Unterstützung für den Verein Herzkinder

Vizebürgermeister Bernhard Baier überreichte einen Spendenscheck an den Verein Herzkinder. Die 400 Euro kommen von den Standgebühren der Kinder-Spielzeugflohmärkte am Südbahnhofmarkt. LINZ. Während der Sommerferien boten jeweils am Freitagvormittag Kinder ihre nicht mehr benötigten Spielsachen an. „Der Spielzeugflohmarkt ist bei allen Generationen sehr gut angekommen. Die Kids konnten aktiv Marktluft schnuppern, selbst einen Stand gestalten und verkaufen“, erklärt der für Märkte zuständige...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Reinhard Honeder | Foto: Rahmanovic

Branchenvertreter
Lebensmittel-Führungstrio wurde bestätigt

OÖ. Willibald Mandl aus Ternberg als Landesinnungsmeister und Leo Jindrak aus Linz sowie Reinhard Honeder aus Engerwitzdorf als seine Stellvertreter bildeten schon bisher das Führungstrio der oö. Landesinnung der Lebensmittelgewerbe. In der Innung sind Bäcker, Konditoren, Fleischer, Müller und Mischfuttererzeuger sowie Nahrungs- und Genussmittelgewerbe zusammengefasst. Dieses Führungstrio bleibt an der Spitze. Honeder seit 1995 Branchenvertreter Landesinnungsmeister-Stellvertreter Reinhard...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Im Herbs startet die umfangreiche Sanierung des Südbahnhofmarktes. Insgesamt werden 2,5 Millionen Euro investiert. | Foto: Stadt Linz

Südbahnhofmarkt
Generalsanierung startet im Herbst

Die Generalsanierung des Südbahnhofmarktes startet diesen Herbst. Insgesamt werden in drei Bauetappen 2,5 Millionen Euro investiert. LINZ. „Der Linzer Südbahnhofmarkt ist ein wichtiger Nahversorger und beliebter Treffpunkt in der Innenstadt. Diese starke Marktstellung soll unterstützt und gefestigt werden“, kündigt Wirtschaftsreferent Vize-Bürgermeister Bernhard Baier die Sanierung an. Diese soll in drei Bauetappen erfolgen und den Marktbetrieb so wenig wie möglich stören.  „Die geplanten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Karl Heinz Fürst ist derzeit nicht nur als Nahversorger besonders wichtig, sondern auch als Produzent.  | Foto: Fürst
1 2

Fleischer und Bäcker
"Viele wissen gar nicht, dass wir geöffnet haben"

Bäcker und Fleischer im ganzen Bezirk fühlen sich "vergessen". Vor allem regionale Nahversorger leisten in der aktuellen Situation einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Politik und Medien hätten in den vergangenen Tagen fast ausschließlich betont, dass Supermärkte und Apotheken geöffnet hätten.  WEITERSFELDEN, PREGARTEN. "Viele Kunden wissen überhaupt nicht, dass auch unsere Geschäfte offen sind", betont der stellvertretende Landesinnungsmeister der Bäcker, Reinhard Honeder aus...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Basis des neuen Lehrberufs bleibt die klassische Bäckerlehre. | Foto: leno2010/Fotolia

Lehrberuf
Backtechnologe ab dem Schuljahr 2019/20

Der Lehrberuf des Bäckers wurde an die veränderten Anforderungen angepasst.  OÖ. Wie zahlreiche andere Lehrausbildungen hat sich auch der Bäckerlehrberuf  verändert. „Endlich ist es soweit, unser neuer Lehrberuf ‚BacktechnologIn‘ startet im Schuljahr 2019/20“, freut sich Reinhard Honeder, Innungsmeister-Stv. und Bäckersprecher. Die Ausbildung wurde an die geänderten branchenspezifischen Anforderungen angepasst. Laut Berufsschuldirektorin Marietta Dini startet die innovative Bäckerausbildung in...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Foto: Honeder
4

Nacht der offenen Backstube

ENGERWITZDORF. Auch heuer fand die Nacht des Genusses in der Naturbackstube Honeder statt, heuer unter dem Motto "Nacht der offenen Backstube". Hunderte Besucher stürmten die Backstube und waren vom Blick hinter die Kulissen und den Kostproben begeistert. „Ich freue mich, dass so viele Besucher unserer Einladung gefolgt sind.“, verkündete Landesinnungsmeister-Stellvertreter Reinhard Honeder, „Die Konsumenten wollen hautnah erleben, wie Brot und Backwaren handwerklich hergestellt werden. Darüber...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Das Geschäft mit Weckerl, Flesserl und Co. boomt und ist umkämpft. | Foto: Symbolfoto: contrastwerkstatt/fotolia

"Lage der heimischen Bäcker ist angespannt"

OÖ. Hofer hat die Backbox. Maximarkt beschäftigt sogar eigene Bäcker. Spar, Billa und andere Lebensmittelhändler backen mehrmals täglich frisch auf. Das Geschäft mit Semmerl, Flesserl, Weckerl & Co. boomt. Die Kunden der großen Supermarktketten sind begeistert, die Backwaren werden stark nachgefragt – und die Backboxen und Backshops werfen mächtig Gewinn ab. Insgesamt ist der Backwarenmarkt in Österreich eine Milliarde Euro schwer. Und der Verdrängungswettbewerb ist groß. Auf der Strecke bleibt...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Michael Rockenschaub (Sparkasse), Martin Greilinger (Bezirksrundschau), Reinhard und Helga Honeder, Lionspräsident August Parzer, Roland Reiter und Hans-Jörg Keplinger (v. r.) bei der Führung durch die Honeder Naturbackstube. | Foto: Lions
21

Lions lernten bei Honeder backen

ENGERWITZDORF. Den Lions Club Linz-Kürnberg luden Helga und Reinhard Honeder zu einer Führung in die Backstube nach Engerwitzdorf. Organisiert wurde der Abend von Baumeister Jürgen Wiltschko, der als Lionsmitglied und Bekannter der Honeders die Verbindung herstellte. Nach einer Begrüßung lernten die Besucher zunächst selber Brot zu backen. Während dieses im Ofen buk, führte Backstubenleiter Johannes Ranetbauer durch sein Reich und Honeder gab Einblick in die Firmengeschichte. Mit seiner Frau...

  • Linz
  • Ruth Manzenreiter
Julia Krenn bei der Arbeit. | Foto: Foto: eventfoto/Wolfgang Kunasz-Herzig

Bronze bei Bundesbewerb für Kollerschläger Bäckerlehrling

KOLLERSCHLAG. Julia Krenn aus Kollerschlag holte sich beim Bundeslehrlingswettbewerb der Bäcker in Gleinstätten die Bronzemedaille. Krenn ist Lehrling in der Bio-Hofbäckerei Mauracher in Sarleinsbach und musste sich nur zwei Kolleginnen aus Tirol bzw. aus Suben geschlagen geben. „Alle Teilnehmer haben eindrucksvoll bewiesen: Sie sind die Zukunft der österreichischen Bäckerbranche. Die zwölf weiblichen und sechs männlichen Lehrlinge zeigten großes handwerkliches Können, gute Nerven und eine...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

120 Meter langer Apfelstrudel für guten Zweck

WEITERSFELDEN, LINZ. Die Bäckerei Honeder aus Weitersfelden veranstaltete im Rahmen ihres großen Firmenjubiläums einen Dinkel-Apfelstrudelverkauf am Martin-Luther-Platz in Linz. Der gesamte Erlös (1300 Euro) kommt dem Verein "Wohnplattform" zugute. "Wir freuen uns sehr darüber, dass so viele Menschen mit uns den 120. Geburtstag gefeiert und gleichzeitig mit der Wohnplattform ein tolles Sozialprojekt unterstützt haben", sagt Firmenchefin Helga Honeder. Mit dem Anschnitt des 120 Meter langen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
120 Meter an Dinkel-Apfelstrudel werden am Martin-Luther-Platz verkauft.
10

120 Meter Dinkel-Apfelstrudel auf der Landstraße für den guten Zweck

ENGERWITZDORF/LINZ. Das Familienunternehmen Honeder Naturbackstube feiert heuer ihr 120-jähriges Bestehen. Dies gibt Anlass für viele Feiern und Aktionen in den Filialen. Heute wird am Martin-Luther-Platz auf der Landstraße, gleich neben einer Honederfiliale ein 120 Meter langer Dinkel-Apfelstrudel verkauft. Der Erlös wird für den Verein Wohnplattform gespendet. Auch Bürgermeister Franz Dobusch kam zum Stand, um Helga und Reinhard Honeder zu gratulieren. Die Naturbackstube wird bereits in der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
V. l.: Spartenobmann und Landesinnungsmeister Leo Jindrak, Valentina Schachinger, Julia Krenn, Natalie Rafetseder, Landesinnungsmeister-Stellvertreter Reinhard Honeder. | Foto: eventfoto/Wolfgang Kunasz-Herzig

Nachwuchstalente bei Bäckern: Klare Frauensache

KÖNIGSWIESEN, BAD ZELL. Beim heurigen Landeslehrlingswettbewerb der Bäcker stand neben einer schriftlichen Prüfung eine ganze Reihe von praktischen Wettbewerbsaufgaben auf dem Programm. So mussten die Jungbäcker beim Brotwirken und Weckenformen genauso ihr Können unter Beweis stellen wie beim Herstellen von Salzstangerl, Brezerln und Flesserl sowie Plundergebäck. Kreativität war auch beim Erstellen eines Schaugebäcks gefordert. Beste Nachwuchsbäckerin ist Julia Krenn aus Kollerschlag vom...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.