Renovierung

Beiträge zum Thema Renovierung

5

Wiener Spaziergänge
Mehr zu entdecken

Offensichtlich wird es im neuen alten Baukomplex des Campus Akademie (im 1.Bezirk, neben der Jesuitenkirche, gegeüber dem prachtvollen barocken Palais der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) im alten Jesuitenkolleg noch mehr zu entdecken sein; in einem Nebenhof des bereits fertigen begrünten Arkadenhofes wird noch fest renoviert. Auch heute schon sichtbar: es wird ein stimmungsvoller Winkel mit Architektur (wie s scheint,  aus dem 19.Jahrhundert).

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
8

Wiener Spaziergänge
Die Servitenkirche im 9.Bezirk

Sie steht natürlich in der Servitengasse, im Servitenviertel. Sie ist eine frühe Barockkirche, 1670 Mariä Verkündigung geweiht. Die späteren Fresken stammen vom Rodauner Maler Josef Adam Mölk, der von Maria Theresia in den Ritterstand erhoben wurde. Sie ist Pfarrkirche für die damalige Vorstadt und heutigen Bezirksteil (Alsergrund, 9.Bezirk) Rossau. Die Altäre sind fast alle verhängt, weil die Kirche gerade renoviert und die BIlder restauriert werden. In der Kirche befindet sch das Grabmal des...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die Fassade am Helbling-Haus in der Altstadt von Innsbruck bröckelt. | Foto: Uni Innsbruck
3

Restauration
Wieso bröckeln die Fassaden der Innsbrucker Altstadt?

TIROL. Die Materialtechnologen der Universität Innsbruck versuchen mit ihren Forschungen, den Verfall der Innsbrucker Altstadt Gebäude zu verstehen und zu stoppen. Im Idealfall sollen die Gebäude optimal restauriert werden können und haltbare, umweltfreundlichere Baustoffe entwickelt werden.  Witterungs- und Umwelteinflüsse auf die Innsbrucker AltstadtSeit die Menschen Mörtel und Putze zur Errichtung von Gebäuden nutzen, sind die Materialen auch Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. So...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Adlertor, im Hintergrund die Fabrikskirche und Arbeitersiedlung

Renovierung steht in den Startlöchern: Adlertor in Lichtenwörth

Wie der Eingang zu einem Schloss - das Adlertor. Als einst Maria Theresia das Fabriksareal "Nadelburg" in Lichtenwörth großzügig ausbauen ließ entstand um 1755 dieses prächtige Tor. Es ist gekrönt von einem Doppeladler, welches ein Zeichen der besonderen Förderung durch Maria Theresia darstellt. Für den Staat war die Nadelburg von enormer Wichtigkeit, denn diese Fabrik sollte das Inland von der alles beherrschenden englischen und deutschen Nadel- und Metallindustrie unabhängig machen. Die HTL...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.