Ressourcen

Beiträge zum Thema Ressourcen

In der Biofabrique wurden die ersten Ziegel aus Wiener U-Bahn-Bauschutt und Mehlabfall der Bäckerei Ströck präsentiert. | Foto: Wirtschaftsagentur Wien
5

Klima Biennale
Wiener Biofabrique macht Ziegel aus Bauschutt & Mehlabfall

Ziegel aus Bauschutt des Öffi-Ausbaus und Mehlabfall von der Brotproduktion? Die Biofabrique der Klima Biennale Wien macht es möglich. Am Nordwestbahnhof kann man dieser noch bis 14. Juli einen Besuch abstatten und bei der Produktion zusehen. WIEN/BRIGITTENAU. Spartenübergreifend, niederschwellig und interaktiv – so präsentiert sich die erste Ausgabe der Klima Biennale Wien. Bis Juli wird ein vielfältiges Programm aus einer Mischung von Kunst und Ökologie geboten – MeinBezirk.at berichtete....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
26,5 Prozent der Flächen Wiens sind aktuell versiegelt.  | Foto: pixabay
3

Umweltbundesamt
Zehn Jahre Bodenworkshops für Schüler in Wien

Seit zehn Jahren bietet die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und das Umweltbundesamt Workshops für Schülerinnen und Schüler an – auch in Wien. Ziel sei es, die wichtige Bedeutung des Bodens für den Planeten zu vermitteln. WIEN. Um das Thema Bodenschutz stärker ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu bringen, macht die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Umweltbundesamt seit 2013 Workshops zu dem Thema Boden. Unter dem Motto „Boden macht Schule“...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Am wichtigsten ist Anneliese Schippani, dass die Kinder die Zusammenhänge von Ressourcenschonung und den täglichen Mahlzeiten verstehen lernen.  | Foto: Foto: Anneliese Schippani
3

Simmering
Die "Schule am Bauernhof" im Zeichen der Nachhaltigkeit

Anneliese Schippani betreibt eine "Schule am Bauernhof". Dort werden Führungen und Workshops zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch angeboten. Ein besonderes Erlebnis für Kinder wie Pädagogen. WIEN/SIMMERING. "Mmmh, das ist ja saftig!", erklärt eine erstaunte Schülerin beim Biss in einen prallen Paradeiser. Eine Erkenntnis, die zwar naheliegt, aber vielen Kindern heutzutage vorenthalten bleibt, weiß Anneliese Schippani. Seit 30 Jahren ist sie als Gärtnerin tätig, seit 2014 bietet...

  • Wien
  • Simmering
  • Ronja Hasler
700.000 Euro wurden für die Modernisierung des Standortes im Norden von Graz investiert. | Foto: Lunghammer
4

Optimierung
Zuser Gruppe investiert 700.000 Euro in modernen Standort

Die Zuser Gruppe investiert in eine nachhaltige Zukunft, und zwar gleich mit mehreren Großprojekten. Den größten Brocken machen die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen bei Ehgartner Entsorgung in Graz aus, doch das soll erst der erste Schritt gewesen sein.  PEGGAU/GRAZ. Die Zuser Gruppe deckt als Unternehmen eine Bandbreite in der Abfall-Entsorgung und Abfall-Verwertung ab. An den Standorten in Peggau, Graz und Wien sind über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, um für Kundinnen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
1 2

Rezept
Rezept Sparen in der Küche, weiter

Auch das finde ich eigentlich nicht der Veröffentlichung wert, aber unsere Freunde ermuntern mich dazu, denn ein kleiner schlauer Spareffekt ist auch hier dabei. Es geht um die Marokkanische Salzzitrone . Schon das von mir 2019 präsentierte Rezept war vereinfacht, weil nicht ganze Zitronen, sondern Stückchen ins Glas kamen, aber jetzt          habe ich es noch einfacher und sparsamer gemacht. Ich füllte das Schraubenglas nach dem obigen Rezept an, steckte aber den Mixstab hinein und pürierte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 2

Rezept
Rezept Karfiolstrunk fermentiert

Als ich klein war und meine Oma Weißkraut oder Karfiol zubereitet hat - etwas Fleisch gab es damals bei uns in Ungarn nur an hohen Feiertagen - bekam ich immer den rohen Strunk zum Knabbern. Angeblich stecken die meisten Vitamine darin. Das habe ich nie überprüft, aber ich werfe bis heute möglichst nichts vom Lebensmittel weg. Das passt sogar zum neuen ökologischen Bewusstsein; wenn man nichts verschwendet, schont man auch die Ressourcen. Diese Überlegung bekam auch schicki-micki-taugliche...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Österreichweit steigt der Anteil der E-Pkw-Neuzulassungen. Die Innere Stadt ist Spitzenreiter mit 14,4 Prozent. | Foto: Petair/Fotolia

Verkehrs Club Österreich
Innere Stadt hat die meisten E-Pkw-Neuzulassungen

Immer mehr Menschen steigen auf umweltschonendere E-Autos um. Vor allem in Wien steigt der Anteil bei den Neuzulassungen. Spitzenreiter ist die Innere Stadt. WIEN. Wie eine Analyse des Verkehrs Club Österreich (VCÖ) ergeben hat, steigt der E-Pkw-Anteil bei den Neuzulassungen. Österreichweit ist die Innere Stadt Spitzenreiter mit 14,4 Prozent. Dahinter folgen Neubau und Ottakring mit jeweils 14,0 Prozent sowie Mariahilf mit 12,6 Prozent.  Am niedrigsten ist in Wien der E-Pkw-Anteil in Meidling...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Vesna Gizdavic: "Wir wollen den Wandel von einer Wegwerfgesellschaft zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen."

HausGeräteProfi
Geld zurück bei der Reparatur

Der HausGeräteProfi in Penzing bietet als erster Wiener Dienstleister eine Reparaturförderung an. PENZING. Geld zurückbekommen, wenn man ein technisches Gerät reparieren lässt anstatt es gegen ein Neugerät auszutauschen? Das gibt es jetzt auch in Wien, genauer gesagt in Penzing. Der HausGeräteProfi in der Hütteldorfer Straße 190 ist der erste Dienstleister der Stadt, der dieses nachhaltige Konzept anbietet. Vesna Gizdavic träumt davon, dass Reparieren wieder "in" wird. "Das Ziel unserer...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter

Kunst, Gesundheit, Kreativität
Atelier SINNBILDER ab Mai im 19. Bezirk

Ab Mai gibt es ein neues Atelier im 19. Bezirk. Mal- und Gestaltungstherapeutin Mag. Ute Riedlmair zieht mit Ihrem Atelier in das Co-Workingspace "Woho-Space" in der Boschstraße 54. Hier kann nach Lust und Laune gemalt und gestaltet werden. Es gibt Workshops für Kinder und Erwachsene, ein offenes Atelier um die eigene Kreativität wieder zu entdecken und zu entfalten und ein mal- und gestaltungstherapeutisches Angebot für alle, die Wege und Möglichkeiten suchen Krisen und Ängste zu überwinden...

  • Wien
  • Döbling
  • Ute Riedlmair
Tradition trifft modernes Know-how: Orhan Gök bietet alles rund um Schlüssel sowie Lederwarenreparatur.  | Foto: Autoschlüssel Wien
1

Reparaturnetzwerk Wien
Herrichten anstatt wegwerfen in der Leopoldstadt

Garagentor-Fernbedienung bis Ledertasche: Im 2. Bezirk wird alles repariert LEOPOLDSTADT.Mit weniger kann man oft mehr erreichen. Dieser Gedanke sollte in Zeiten, wo Ressourcenabbau jeglicher Art überstrapaziert wird, allgegenwärtig sein. Das Reparaturnetzwerk Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kaputtes herzurichten und so der Wegwerfgesellschaft den Kampf anzusagen. Im Bezirk herrichten lassenAuch in der Leopoldstadt gibt es Unternehmen, die Teil des Netzwerks sind. Einer der fünf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Ernst Logar | Eröffnung: 16. Dezember, 19 Uhr | Bildraum 01

ERNST LOGAR | Tar Sands Eröffnung: Mittwoch, 16. Dezember 2015 um 19 Uhr Begrüßung: Günter Schönberger, Bildrecht Zur Ausstellung: Hedwig Saxenhuber, freie Kuratorin | Mitherausgeberin von springerin - Hefte für Gegenwartskunst In seiner aktuellen Arbeit zur Teerindustrie in Fort McMurray im nördlichen Alberta, setzt Ernst Logar seine Beschäftigung mit der Ressource Erdöl fort. Im Bildraum 01 zeigt der Künstler Einblicke zu Ergebnissen dieser ersten Recherchereise ins Zentrum der kanadischen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bildraum 01 | Bildraum 07 - Eine kulturelle Einrichtung der Bildrecht GmbH

Buen Vivir - Alberto Acosta und das Recht gut zu leben

Eine Begegnung mit Alberto Acosta, dem Visionär und Politiker aus Ecuador Musikalische Umrahmung von Grupo Sal „Buen Vivir“, das Recht auf ein gutes Leben ist eine Lebensanschauung, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt hat. Die Forderung lautet: Ein Leben im Einklang mit der Natur und allen Geschöpfen, eine neue „Ethik der Entwicklung“, soziales und solidarisches Wirtschaften und eine Abkehr von Wirtschaftswachstum Der Ökonom und ehemalige Energieminister Ecuadors Alberto Acosta...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gabriele Slezak
Foto: Foto: Olaf Schneider/pixelio.de

Rechner für den eigenen ökologischen Fußabdruck

(red). Jeder Mensch verbraucht im täglichen Leben Ressourcen und erzeugt CO2 – beim Wohnen, Essen, im Verkehr. Der ökologische Fußabdruck zeigt, in welchem Verhältnis dieser eigene Verbrauch zu dem steht, was die Erde herzugeben hat: Er gibt an, wie viele Planeten Erde es bräuchte, wenn alle Menschen so leben würden. Seinen eigenen ökologischen Fußabdruck kann man im Internet berechnen: www.mein-fussabdruck.at

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Leben am Limit

Burnout kommt nicht über Nacht. Es beginnt damit, dass man über längere Zeit den Körper mehr belastet als ihm gut tut. Stress, viele Überstunden, wenig Schlaf, Sorgen, Frust, ... unser Körper hält viel aus. Aber wenn wir unseren Körper nur mehr belasten und ihm keine Gelegenheit mehr zum Entspannen geben, dann zieht unser Körper selbst einmal die Notbremse. Das "echte" Burnout ist kein Spaß. Da hilft kein Urlaub mehr oder Entspannungsübungen - wenn unser Körper wegen Überlastung sein System...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Edith Lewarth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.