Restaurierung

Beiträge zum Thema Restaurierung

Die Ögg Höfe im Kaunertal sollen vom Bundesdenkmalamt geschützt werden. | Foto: Thomas Hechenberger
2

Denkmalschutz und Renovierung für Kaunertaler Ögg Höfe

In Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt möchte Georg Praxmarer seinen Hof renovieren und als Seminarhof zur Verfügung stellen, um den Erhalt dieses kulturellen Erbes zu gewährleisten. KAUNERTAL (joli). Im Jahr 1440 wurden die Ögg Höfe – ein alleinstehendes Ensemble historischer Bergbauernhöfe auf 1.444 Meter Höhe und einzigartig in dieser Form in Tirol – erstmals erwähnt und zählt neben der Wahlfahrtskirche Kaltenbrunn zu den beiden kulturellen Wahrzeichen des Kaunertals. Die drei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Seit Oktober 2014 wird die Jugendstiltoilette am Eingang Gregor Mendelstraße renoviert - gerade sind die Dachdecker da!
8

Historische Toilette wird endlich saniert

Seit Oktober 2014 wird die Jugendstiltoilette im Türkenschanzpark am Eingang Gregor Mendelstraße renoviert. WÄHRING/DÖBLING. Gerade sind die Dachdecker da und nutzen die Schneepause zum Weiterarbeiten. Die Kunstschlosserarbeiten sind bereits abgeschlossen, Holz- und Dachkonstruktion wurden erneuert, Original-Fassadenelemente der Toilette an der Littrowgasse bei der Mayerei wurden bereits eingebaut. Jetzt wartet die ausgehöhlte Anlage auf ihr neues, hygienisches Edelstahl-Innenleben und die...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Strahlend weiß wie zu Otto Wagners Zeiten präsentiert sich jetzt die Stadtbahnstation des Kaisers wieder. | Foto: Wolfgang Thaler
1 2

Nach drei Jahren Sanierung: Der Otto-Wagner-Hofpavillon erstrahlt in neuem Glanz

HIETZING. Die Sanierung der ehemaligen Stadtbahnstation für den Kaiser und seinen Hof ist endlich abgeschlossen. Ab 21. Juni ist der Standort des Wien Museums wieder an den Wochenenden für die Öffentlichkeit zugänglich. Andere Nutzungen wie von der VP gefordert sind nicht geplant. Schwieriger Weg Aufgrund von schweren Bauschäden musste das Kulturjuwel 2011 nach 110 Jahren in Wind und Wetter geschlossen werden. "Die Witterung hat vor allem Spuren am äußeren Erscheinungsbild hinterlassen. Dies...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Derzeit bleiben Interessierten nur Ritzen und Lücken, um einen Blick auf das Innere der Leopoldsburg zu erhaschen. | Foto: Cornelia Grobner
1 13

Dornröschenschlaf dauert noch

Die Leopoldsburg soll künftig für Hochzeiten oder Taufen zugänglich werden. Wann es so weit ist, ist ungewiss. KLOSTERNEUBURG/WIEN (cog). Das 900-Jahr-Jubiläum vom Stift Klosterneuburg musste ohne touristische Nutzungsmöglichkeit jenes Ortes starten, an dem seine Geschichte begonnen haben soll (Schleierlegende). Die Geschichte der Leopoldsburg geht bis ins Mittelalter zurück. Sie war eine der ganz frühen Festungen der Stadt Wien, auf deren Stadtgebiet sie sich auch befindet. Kein Zutritt Das...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Die Mariensäule in Wernstein steht bereits seit 1667 an Ort und Stelle. | Foto: Wagner

Wernsteins Wahrzeichen muss saniert werden

WERNSTEIN (ebd). Seit dem Jahre 1667 zählt die Mariensäule zum Wernsteiner Wahrzeichen, nachdem sie früher in Wien „am Hof“ stand und vom Kaiser dem Eigentümer der Neuburg, Graf Sinzendorf, zum Geschenk gemacht wurde. Nun muss die Säule unbedingt saniert werden, da Schäden am Sockel und an den Putten aufgetaucht sind. 62.000 Euro Sanierung In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat deshalb einen Grundsatzbeschluss gefasst. Um die Kosten in Höhe von 62.000 Euro stemmen zu können, hofft der...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Ottilie Stemberger
3

Überraschende Malereifunde im Zottenkirchl

Seit einigen Wochen wird in der Kapelle wieder intensiv gearbeitet ST. VEIT I. DEF. (red). Nachdem im vergangenen Jahr das über 200 Jahre alte Zottenkirchl neu eingedeckt, baulich saniert und archäologisch erforscht worden war, begannen nun die Verputz- und Malerarbeiten. Bei den Arbeiten im Inneren ergaben sich in den letzten Wochen überraschende Funde. Sowohl an der Empore als auch am Triumphbogen wurden Engelsfiguren entdeckt, die nun freigelegt und restauriert werden sollen. Nach den...

  • Tirol
  • Imst
  • Claudia Scheiber
Der Brauereitrakt des Schlosses Ranshofen. | Foto: Stadtamt Braunau
4

Ausstellungsschloss nimmt mehr und mehr Form an

Vorbereitungen für die bevorstehende Landesschau in vollem Gange Mitte Jänner werden die ersten Büros von Mitarbeitern des Landes Oberösterreich bezogen und die Aufbauarbeiten für die Ausstellung beginnen. RANSHOFEN. In Ranshofen wird derzeit am Endausbau des Schlosses gearbeitet. Schwerpunkte sind vor allem Maler- und Restaurationsarbeiten, die Fertigstellung der Holzfußböden und das Komplettieren der Haustechnik. Sobald es die Witterung zulässt, wird mit der Sanierung des Kirchenplatzes...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.