Restaurierung

Beiträge zum Thema Restaurierung

Der Obmann des Museumsvereines Reinhard Gantner und Bürgermeister Paul Mahr vor dem neu restaurierten Grab Weinzierl und die ebenfalls restaurierte Erinnerungstafel. | Foto: Stadtamt Marchtrenk
3

Marchtrenk
Gemeinsam für die Renovierung des Pfarrfriedhofs

Die Stadt Marchtrenk, der Museumsverein und die katholische Pfarre Marchtrenk haben für die Renovierung des Pfarrfriedhofs zusammengeschlossen. MARCHTRENK. Sprünge in der Mauer, herabfallender Putz und ein neuer Anstrich: Der Pfarrfriedhof der katholischen Pfarre in Marchtrenk benötigte dringend einige bauliche Maßnahmen  – vor allem die südliche Friedhofsmauer. Zusätzlich drohte das historisch wertvolle Grab der Familie Weinzirl zu verfallen und auch eine Erinnerungstafel der im Krieg...

  • Wels & Wels Land
  • Lehrredaktion OÖ
Göttlicher Schutz für Mensch und Bien: Bienenzuchtverein-Obmann Alois Rauch (M.) mit seinem Vater Josef Rauch (l.) und Alois Neumeister, der für die Restaurierung verantwortlich zeichnet, vor dem restaurierten "Rauch-Kreuz". | Foto: Alois Rauch

Feldbach
Neuer Glanz für das "Rauch-Kreuz" in Oedt

OEDT BEI FELDBACH. Im neuen Glanz erstrahlt das Wegkreuz von Alois Rauch, Obmann des Bienenzuchtvereins Feldbach in Oedt bei Feldbach. Restauriert wurde das Kreuz von Alois Neumeister. Große Freude über die Restauration herrschte auch bei Josef Rauch, dem mit seinen 93 Jahren, die Erneuerung des Kreuzes ein ganz besonderes Anliegen war. Die letzte Restauration wurde vor 15 Jahren vorgenommen. Das könnte Sie auch interessieren: Süßes Gold aus Feldbach wurde 58-fach prämiert

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Dank einem virtuellen Rundgang kann die Burschlkirche auch während der Restaurierungsarbeiten besucht werden. | Foto: VirtRegio GmbH
3

Besuch auch während Restauration
Burschlkirche ist ab sofort virtuell begehbar

LANDECK. Aktuell wird die Burschlkirche in Landeck restauriert. Um die Kirche trotzdem begehbar zu machen, entschied sich das Landecker Start-Up VirtRegio gemeinsam mit dem Team des Restaurierungsausschusses die Digitalisierung der Kirche umzusetzen. Besuch auch während Restaurierung„Aufgrund der aktuell anstehenden Restaurierungsarbeiten kann die Burschlkirche derzeit nicht besucht werden, deshalb haben wir uns dazu entschieden, gemeinsam mit dem Team des Restaurierungsausschusses die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
´Bei der Segnung: Stiftspfarrer Dechant Kan. Mag. Josef-Klaus Donko, Gradischnig Wolfgang, Hans Aichhorn (Restaurator), 1. VzBgm. Klaus Poscharnig, Bgm Anton Schmidt, Aichhorn Rudolf, Wolfgang Plieschnegger (von rechts) 

 | Foto: Foto Wallner
3

Maria Saal
Kapelle für Urnenbestattung

Zu Allerheiligen fand am Gemeindefriedhof Maria Saal die Segnung der Kapelle und des neu restaurierten Altars statt. MARIA SAAL. Der Altar wurde vom ehemaligen und bereits verstorbenen ORF Landesintendanten Ernst Willner in Auftrag gegeben und vom Künstler Oman Valentin erstellt. Die Restaurierung der einzelnen Kupferfelder wurde vom ortsansässigen Schlossermeister Hans Aichhorn vorgenommen. Der Innenraum und die Außenfassade wurden von Gradischnig Wolfgang saniert. Für den zuständige...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Die Restaurierung der Kreuzstationen sind abgeschlossen. | Foto: Fritz Luisser
2

Pinkafeld
Kreuzwegstationen auf den Kalvarienberg sind renoviert

Von der Idee 2017 der „Renovierung der Kreuzwegstationen auf den Kalvarienberg“ dauerte es bis zur finalen bis zur Umsetzung drei Jahre.   PINKAFELD. 2017 sprach Hofrat Friedrich Luisser den Bauhofleiter der Stadtgemeinde Pinkafeld, Wolfgang Krutzler, OAR Franz Binder, Alfred Deutsch und Franz Ringhofer an, ob ihnen nicht auch eine Renovierung der sehr desolaten Kreuzwegstationen auf den Kalvarienberg in Pinkafeld am Herzen läge. Alle Angesprochenen erklärten sich spontan bereit, im Rahmen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das Kriegerdenkmal in Oberkohlstätten wurde in mehrmonatiger Feinarbeit restauriert. | Foto: Christian Pinzker

Gedenkstätte
Kriegerdenkmal in Oberkohlstätten komplett saniert

Das Kriegerdenkmal in Oberkohlstätten wurde umfangreich saniert. OBERKOHLSTÄTTEN. Es ist ein hohes Gut, in Frieden und Freiheit leben dürfen. Kriegerdenkmale erinnern heute daran, dass in der Vergangenheit viele, meist junge Menschen in irrsinnigen, kriegerischen Auseinandersetzungen ihr Leben verloren haben. Sie dienen als Mahnung. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Unterkohlstätten das Denkmal für die gefallenen und vermissten Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges im Ortsteil...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Beim Herz-Jesu-Altar in der Markuskirche zeigt Pfarrer Christoph Kranicki die Schäden aufgrund von Feuchtigkeit und Schmutz. | Foto: Koller
3

Stadtpfarre Wolfsberg
Restaurierung der Markuskirche

Für die notwendigen Arbeiten wurde ein Spendenkonto eingerichtet. WOLFSBERG. Feuchtigkeit und Schmutz hinterlassen immer mehr Spuren in der Wolfsberger Markuskirche, die seit Jahrzehnten nicht mehr saniert wurde. Für die notwendige Restaurierung ließ Pfarrer Christoph Kranicki ein eigenes Spendenkonto einrichten. Arbeiten starten im Herbst"Die Sanierung aller Altäre inklusive der Beleuchtung ist geplant und soll ab Herbst Schritt für Schritt umgesetzt werden", erklärt Kranicki. Jedoch ist die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Diese Skulpturen sollen wieder im alten Glanz erstrahlen. | Foto: BHÖ
6

Belvedere Heritage
Neuer Aufputz für das Kulturerbe

Die in die Jahre gekommenen Steinskulpturen vor dem Belvedere werden von eifrigen Volontären renoviert. LANDSTRASSE. Den „Aufstieg zum Olymp“ sollen die Skulpturen im Belvederegarten symbolisieren. Sie gehören mit dem Belvedere zum Unesco-Weltkulturerbe. Doch an den vier Exemplaren vor dem Haupteingang nagt bereits der Zahn der Zeit. Die Witterung und andere äußere Einflüsse fordern ihren Tribut. Erstes Projekt in ÖsterreichDen alten Glanz der Steinskulpturen wieder herzustellen – dessen haben...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Die Dorfkapelle in Oberdrosen wurde im Jahr 1903 erbaut. | Foto: Gemeinde St. Martin an der Raab

Kulturgüter
Dorfkapelle in Oberdrosen wurde saniert

Die im Jahr 1903 erbaute Marien-Dorfkapelle in Oberdrosen ist innen und außen komplett renoviert worden. Die Arbeiten wurden vom Malerbetrieb Neuherz aus Jennersdorf durchgeführt. Seit dem Jahr 2012 wurden in der Gemeinde St. Martin an der Raab damit sieben Kapellen, zwei Wegkreuze und die dem hl. Vitus geweihte Kapelle in Welten-Deutscheck restauriert. Dafür wurden rund 150.000 Euro investiert. Mit Förderungen und Spenden konnten laut Gemeinde etwa 60.000 Euro abgedeckt werden. Unterstützung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Für die Burschlkirche ist eine größere Sanierung und Restaurierung in den kommenden drei Jahren geplant - Gestartet wird mit der Begasung gegen den Holzwurmbefall. | Foto: Siegele
10

Burschlkirche Landeck
Startschuss für Burschl-Sanierung

LANDECK (sica). Das bekannte Problem, der Holzwurmbefall in der Burschlkirche, wird nun im Zuge einer größeren Restaurierung der Kirche bekämpft. Der arge Schädlingsbefall war Anlass für die Arbeiten, mit dessen Planung Architekt Friedrich Falch betraut wurde. Er sei ein Kenner der Kirche, da er auch schon die letzte große Restaurierung vor knapp 35 Jahren mit Hilfe der damaligen Pfadfinder, der Pfarre und Freiwilligen geleitet habe, betont Dekan Martin Komarek. Zuletzt wurde bei der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Anzeige
9

Wenns ums Wohnen geht.
Direkt redet sich's am besten.

Markus Ettenauer und Josef Schatzl zeigen, dass kleine Firmen hoch im Kurs stehen können. So persönlich wie die beiden, nimmt’s wahrscheinlich nur ihr Raiffeisen-Betreuer in der Bankstelle Weißenkirchen. Die Erfolgsgeschichte eines eingespielten Teams. Die meisten brauchen für eine Unternehmensgründung ein halbes Jahr. Markus Ettenauer und Josef Schatzl haben sie in wenigen Wochen durchgezogen – mit Unterstützung der Raiffeisenbank Krems. 2018 haben die beiden Raumausstatter E&S gegründet....

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Den gereinigten Altar heben zwei Strahler hervor. | Foto: Wegscheider
4

Kirche zum Heiligen St. Borgias saniert
Kapelle erstrahlt in neuem Licht

TULFES. Die Wände waren abgenutzt und der Stuck an der Decke teilweise verdeckt: Schon länger hatten die Tulferinnen und Tulfer sich gewünscht, dass die Kirche zum Heiligen St. Borgias saniert würde. Nach drei Monaten Renovierungsarbeiten erstrahlt der Innenbereich nun in neuem Glanz und die Stiege im Außenbereich ist besser gesichert. Von unten kann man die Lampen nicht sehen, die den Deckenraum im Kirchenschiff beleuchten. Nur das Licht wird zurückgeworfen und erhellt den Kirchenraum. „Damit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Charlotte Rüggeberg
Ein Arbeitsplatz mit Aussicht: Der Zwiebelturm der Pfarrkirche Heiterwang wird derzeit neu eingedeckt. | Foto: Reichel
2

Kirchenrenovierung
Heiterwang bietet derzeit einen ganz besonderen Arbeitsplatz

HEITERWANG (rei). Es ist ein Arbeitsplatz, den wohl nicht allzuviele Menschen als "erstrebenswert" ansehen, einen tollen Ausblick bietet er aber allemal. Der Zwiebelturm der Pfarrkirche  "Unsere Liebe Frau Mariae Himmelfahrt" wird derzeit gedeckt, neue Schindeln werden aufgebracht.  Arbeiten in luftiger Höhe Das passiert in über 30 Metern Höhe. Die Höhe des viereckigen Turms der Kirche mit seinen Doppelbogenschallfenstern  wird offiziell mit 36,47 Metern angegegben. Der Turm ist übrigens nicht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Noch im Juli werden die Sanierungsarbeiten abgeschlossen.

Sanierungen an Marktkirche Wagrain bald abgeschlossen

Adneter Marmor für den Kirchenraum; Steinmetzarbeiten restauriert; Geläut und Turmuhr elektrifiziert; WAGRAIN. "Die Marktkirche Wagrain ist ein echtes Juwel. Die Steinmetzarbeiten sind einzigartig und das Eingangportal ist so beeindruckend, wie man es in einem Bergdorf nicht erwarten würde", zeigt sich Architekt Ulrich Stöckl (Saalfelden) begeistert. Seit 2017 ist er mit den Sanierungsarbeiten an der 1616/17 errichteten Kirche betraut. "Eigentlich ist es kein Wunder, dass die Kirche so herrlich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Freunde von Mariahilf: Pater Tomasz Zegan, Gertraud Hopferwieser, Hans Sünkel und Pater Petru Farcas (v. l.) setzen sich für Sanierung ein. | Foto: KK
8

Kuratorium "Freunde von Mariahilf": Minoritensaal braucht Sanierung

Kuratorium will Kreuzgang und Minoritensaal von Mariahilf retten. Es ist fünf vor zwölf: Der Kreuzgang im Hof der Kirche Mariahilf und der Minoritensaal sind in stark renovierungsbedürftigem Zustand. Um dieses geschichtsträchtige Kulturerbe zu sanieren, hat sich das Kuratorium "Freunde von Mariahilf" gegründet, um eine Finanzierung für die Renovierung auf die Beine zu stellen. Der ehemalige Rektor der Technischen Universität Graz, Hans Sünkel, ist Vorsitzender des Kuratoriums und meint: "Eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Auch an der Pfarrkirche in Waidring können Restaurierungsarbeiten durchgeführt werden.

Baukulturelles Erbe erhalten

Landesgedächtnisstiftung investiert 1,2 Mio. € in die Erhaltung von Sakralbauten TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Die Denkmalpflege und der Erhalt des baukulturellen Erbes nehmen in der Kulturpolitik des Landes Tirol einen hohen Stellenwert ein“, betont Kulturlandesrätin Beate Palfrader. Durch Mittel der Landesgedächtnisstiftung und des Landes Tirol können laufend notwendige Restaurierungsmaßnahmen umgesetzt werden. „Ich freue mich sehr, dass in der aktuellen Sitzung des Kuratoriums der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Blick auf das Haupttor der Stadtmauern von Aguntum | Foto: Museum Aguntum

Neue Fördermaßnahmen für Tiroler Kulturdenkmäler

Die Erhaltung von wertvollen Kulturdenkmälern soll weiterhin gefördert werden. Mit 1,2 Millionen Euro, stellt das Land einen wichtigen Betrag zur Verfügung, um die denkmalgeschützten Bauten in Tirol zu erhalten. Dringende Restaurierungsmaßnahmen und Sanierungen stehen im Vordergrund der Förderung. TIROL. Die Gelder werden zudem in die Sanierung des "Kirchendaches der Pfarrkirche Pradl, in die Restaurierung der Pfarrkirche Thierbach, die Sanierung und Revitalisierung der Handwerksmühle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bischof Manfred Scheuer, Stadträtin Regina Fechter, Landeshauptmann Stelzer, Landeshauptmann a.D. Josef Pühringer (v. l.). | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
2

Neue Initiative "Pro Mariendom" will größte Kirche Österreichs erhalten

Der Zahn der Zeit hat am Mariendom genagt. Vor mehr als 90 Jahren gebaut, muss die flächenmäßig größte Kirche Österreichs nun dringend restauriert werden. Das haben Untersuchungen gezeigt, die im vergangenen November durchgeführt wurden. "Es geht dabei nicht nur um Aspekte der Schönheit – auch aus Sicherheitsgründen sind Sanierungsmaßnahmen nötig", sagt Domhüttenmeister Gerhard Fraundorfer. Insgesamt werden im Zeitraum 2021 bis 2030 13 Millionen Euro benötigt. 5,5 Millionen Euro fallen für die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Gemeinde Flirsch investiert rund 420.000 Euro in die Sanierung der Gemeindevilla.
3

Flirsch: Gemeindevilla wird saniert

Rund 420.000 Euro werden investiert, um die Villa wieder in ihrem originaltreuen Erscheinungsbild erstrahlen zu lassen. FLIRSCH (otko). Die Flirscher Gemeindevilla zählt zu den Schmuckstücken unter den Gemeindehäusern im Bezirk. In den 1960er Jahren wurde die um 1900 erbaute Villa von der Firma Draxl gekauft. Seither ist dort das Gemeindeamt untergebracht. Im September wurde mit der Sanierung des Gebäudes begonnen. "Unter anderem wurde ein neues Dach gemacht sowie die Fassade erneuert und neue...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Erfolgreiche Zusammenarbeit von Schloss und Kirche: Franz Sattlecker (l.) und Harald Gnilsen
16

Schloss Schönbrunn öffnet Kapelle für Besucher

Historisches Baujuwel wurde in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Wien aufwendig saniert. HIETZING. Viele Wiener kennen die schöne Barockkirche gar nicht, die sich mitten im Schlossgebäude befindet. Hat man sie bisher nur für Hochzeiten, Taufen und Messen genutzt, soll die Kirche nach den einjährigen Sanierungsarbeiten künftig allen Besuchern offenstehen. Stark verschmutzt, grau und stumpf. So präsentierte sich die Kapelle, die seit der Monarchie nicht restauriert wurde. „Die Sanierung war eine...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Claudia Anderer
Anton Mattle: "Für den Bezirk Landeck wurden 28.000 Euro genehmigt." | Foto: DieFotografen Frischauf

28.000 aus der Landesgedächtnisstiftung

Die Landesgedächtnisstiftung schüttet Mittel für Restaurierung von kirchlichen Objekten aus. BEZIRK LANDECK. Bei ihrer letzten Sitzung hat die Landesgedächtnisstiftung Mittel für die Restaurierung und Adaptierung von vier kulturell erhaltenswerten Objekten bewilligt. Die Stiftung fördert neben SchülerInnen und StudentInnen insbesondere die Erhaltung unseres baukulturellen Erbes. "Für den Bezirk Landeck wurden Insgesamt 28.000 Euro genehmigt", berichtet Landtagsvizepräsident und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Seit 2009 steht die 20 Meter hohe Säule am Hauptplatz unter Denkmalschutz. | Foto: Stadt Linz

Wahrzeichen soll in neuem Glanz erstrahlen

Mit einer Mustersanierung fällt in den kommenden Wochen der Startschuss für die Restaurierung der Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz. Sie ist eines der prominentesten Wahrzeichen der Stadt: die Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz. 1723 erbaut, ist die 20 Meter hohe Säule inzwischen schon in die Jahre gekommen. Durch die Witterung und durch verschiedene Ablagerungen, wie etwa Taubenkot, sind die Kalksteinoberflächen schon sehr angegriffen. Die stark rostenden bzw. treibenden Eisenverankerungen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der vorsitzende Pfarrgemeinderat Alois Hofer, Pfarrer Boguslaw Świderski und Gemeinderat Manfred Sapper.
1

"Gefahr ist in Verzug"

Pfarrkirche Riegersburg zerbröselt. Wer die Sanierung zahlt, weiß derzeit nur der Himmel. 500 Jahre hielt die Pfarrkirche im Ortszentrum Riegersburg durch, jetzt lässt sich eine umfassende Sanierung nicht mehr hinauszögern. Aber die kostet, und zwar – wie sich nun herausstellte – bis zu eine Million Euro. "Es ist Gefahr in Verzug. Wir können nicht mehr warten, weil die Kirche von allen Seiten zerbröckelt." Pfarrer Boguslaw Świderski weiß aber auch, dass eine Sanierung in diesem speziellen Fall...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christoph Reicht
12

Alte Kapelle wird liebevoll restauriert

Die Lourdes-Kapelle in Leins wird seit eineinhalb Jahren auf die private Initiative von Bruno Raich von Grund auf saniert und nach ihrem alten Bestand wiederhergestellt. Mit Herbert Fritz und Christian Asslaber hat der rührige Leiner zwei Restaurationsprofis engagiert, die den Verputz auf die alte Methode in reiner Kalkausführung erneuerten. Raich erzählt: "Die alte Kapelle war nach rund 100 Jahren mehr als baufällig, also habe ich mich entschlossen, das Bauwerk in Eigenregie und mit der Hilfe...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.