Restaurierung

Beiträge zum Thema Restaurierung

Derzeit wird gerade am Sockel der Mariensäule am Hauptplatz Weiz gearbeitet. | Foto: Riedl (2x)
2

Mariensäule Weiz
Bald wird "Immaculata" wieder erstrahlen

Bei der Mariensäule am Weizer Hauptplatz wird derzeit gerade der Sockel restauriert. Bis die Säule wieder aufgesetzt werden kann, wird es noch ein wenig dauern, wie wir vom Steinmetz Wiedenhofer in Erfahrung bringen konnten. Derzeit ist noch das Denkmalamt mit Begutachtungen der Säule beschäftigt. Die denkmalgeschützte Mariensäule mit Figur der Immaculata wurde 1682 von P. Resch gestaltet. 1862 verfügte der Färbermeister Alois Fuß eine Renovierung und Ergänzung mit dem Bild der Dreifaltigkeit....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bgm. Eduard Ruck, Obmann von „Palterndorf Aktiv“ Herbert Nowohradsky, Kaplan Pater Hans-Ulrich Möring und der Restaurator Peter Asimus. | Foto: Palterndorf aktiv

Palterndorfer Mariensäule restauriert

PALTERNDORF. Die Pieta auf der Landstraße nach Zistersdorf stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie wurde vor 65 Jahren letztmalig restauriert, nun wurde der Verein „Palterndorf Aktiv“ aktiv. Mit finanzieller Unterstützung der Marktgemeinde, der Kulturabteilung des Landes und des Bundesdenkmalamtes wurde vom Restaurator Peter Asimus der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Zur Segnung der restaurierten Mariensäule am Marienfeiertag, 15. August, konnte der Obmann des Vereins für...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Mariensäule befindet sich nun wieder vollständig an ihrem Ursprungsort. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Der Herrenplatz bekommt seine Mariensäule zurück

ST. PÖLTEN (red). Die Mariensäule, die im Jahr 1718 errichtet wurde, kommt nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten an ihren gewohnten Standort am Herrenplatz zurück und erstrahlt dort in neuem Glanz. Im Zuge der Neugestaltung des Herrenplatzes wurde auch dessen zentrales Gestaltungselement, die Mariensäule, restauriert und ist nun wieder an ihren Ursprungsort zurückgekehrt. Nachdem erst im April 2014 die zwei gestohlenen barocken Engelstatuen, die die Mariensäule am Herrenplatz schmücken, vom...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Mariensäule in Wernstein steht bereits seit 1667 an Ort und Stelle. | Foto: Wagner

Wernsteins Wahrzeichen muss saniert werden

WERNSTEIN (ebd). Seit dem Jahre 1667 zählt die Mariensäule zum Wernsteiner Wahrzeichen, nachdem sie früher in Wien „am Hof“ stand und vom Kaiser dem Eigentümer der Neuburg, Graf Sinzendorf, zum Geschenk gemacht wurde. Nun muss die Säule unbedingt saniert werden, da Schäden am Sockel und an den Putten aufgetaucht sind. 62.000 Euro Sanierung In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat deshalb einen Grundsatzbeschluss gefasst. Um die Kosten in Höhe von 62.000 Euro stemmen zu können, hofft der...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.