Rettungsdienst

Beiträge zum Thema Rettungsdienst

Behindertenfahrdienst in Steyr: Gerald Hackl und Otto Klement (v.li.) 
 | Foto: OÖRK

Rotes Kreuz
„Wer anderen Menschen hilft und für sie da ist, bekommt viel zurück!“

Wer sich freiwillig engagiert, bereichert unsere Gesellschaft: Seit vielen Jahren engagieren sich Otto Klement und der sich im Ruhestand befindende Bürgermeister Gerald Hackl für den Behindertenfahrdienst des Roten Kreuzes der Stadt Steyr. STEYR. Sie sind für Menschen zur Stelle, die ohne fremde Hilfe ihren Alltag nicht bewältigen können, schenken Zeit und Nähe. Otto, Gerald und die vielen Freiwilligen im OÖ. Roten Kreuz sind wesentlicher Teil einer solidarischen Zivilgesellschaft, die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Es braucht die Unterstützung des Arbeitgebers, um während der Dienstzeit Einsätze wahrnehmen zu können.  | Foto: FF Rohrbach
1

Ehrenamt und Beruf
"Ohne Ehrenamt würde vieles nicht oder viel schlechter funktionieren"

Den Beruf und eine ehrenamtliche Tätigkeit unter einen Hut zu bringen, kann mitunter eine Herausforderung sein. So braucht es besonders bei Feuerwehreinsätzen die Unterstützung des Arbeitgebers, um diesen nachgehen zu können. Eine der Firmen, die ihren Mitarbeitern dies ermöglicht, ist M-TEC aus Arnreit. BEZIRK ROHRBACH, ARNREIT. Ob Rettungsdienst, bei der Feuerwehr sowie im Sport- oder Musikverein: Bei der Firma M-TEC gibt es eine Bandbreite an Mitarbeitern, die sich ehrenamtlich engagieren,...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
In Bad Schwanberg befindet sich an der Radlpassstraße B76 die einzige von Ampeln geregelte Kreuzung im ganzen Bezirk Deutschlandsberg. Hier kommt e immer wieder zu Unfällen, so wie am letzten Samstag. | Foto: FF Bad Schwanberg
3

Bad Schwanberg
Zwei Unfälle innerhalb kurzer Zeit an der B76

Die Freiwilligen Feuerwehren und die Exekutive sind zu gleich zwei Verkehrsunfällen innerhalb kurzer Zeit und einem Folgeunfall mit verletzten Personen an der Radlpassstraße B76 im Raum Bad Schwanberg gerufen worden. BAD SCHWANBERG. Gegen 19.30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Schwanberg am gestrigen Samstag, den 20. November,  zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen alarmiert. Auf der von Ampeln gesteuerte Kreuzung der B76 mit der L648 waren zwei PKW mit großer Wucht seitlich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Ersthelfer und die freiwillige Feuerwehr Münster halfen bei der Bergung des am 8. September verunfallten Mann.  | Foto: ZOOM.Tirol
3

Bergung
Mann fuhr in Münster mit Behindertenfahrzeug in Böschung

In Münster kam am 8. September ein über achtzigjähriger Mann mit einem Behindertenfahrzeug von er Straße ab und fuhr in eine Böschung.  MÜNSTER (red.) Der Rettungsdienst und die freiwillige Feuerwehr Münster wurden am Dienstagabend, den 8. September zu einem Einsatz in Münster gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein über achtzigjähriger Mann mit einem Behindertenfahrzeug (Elektrobetrieb) im Ortsteil Gröben, nahe der Kompostieranlage, von der Fahrbahn abkam und in eine Böschung in der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die 13 freiwilligen Retter der ÖRD-Bezirksstelle Oberösterreich Süd werden von zwölf Personenspürhunden unterstützt. | Foto: ÖRD
3

Österreichischer Rettungsdienst
365 Tage Bereitschaft

2008 gründeten Mario Steinermayr und Michael Stiedl die ÖRD-Bezirksstelle Oberösterreich Süd. SPITAL AM PYHRN. Ausbildung und Training haben die beiden Retter aus Spital am Pyhrn in der Ennstaler Bezirksstelle des Österreichischen Rettungsdienstes, kurz ÖRD, absolviert. Jener wurde bereits 1994 ins Leben gerufen. Aus organisatorischen Gründen gründeten die beiden Kremstaler vor elf Jahren die Bezirksstelle mit Sitz in Spital und die Ortsstelle im steirischen Haus im Ennstal. Freiwillige und...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Die Feuerwehrkameraden wurden unter anderem zu diesen Rettungsgeräten geschult. | Foto: FF Statzendorf

Kameraden der FF Statzendorf zu verschiedenen Rettungsgeräten geschult

STATZENDORF (mk). Ganz im Zeichen einer umfassenden Ausbildung bezüglich der verschiedenen Rettungsgeräte im Feuerwehrdienst standen die vergangenen Zugsübungen der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf. Zugleich wurde auch der Funk im Atemschutz gefestigt. Besonderer Fokus wurde auf den Umgang mit dem Spineboard, der Korbschleiftrage und dem Notrettungsset gelegt. Der Erste Hilfe-Lehrbeauftragte des Roten Kreuzes und Sachbearbeiter für Feuerwehrmedizinischen Dienst, Michael Gruber, teilte sein...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.