Ruine Hinterhaus

Beiträge zum Thema Ruine Hinterhaus

Die Burgruine in Rauheneck ist Schauplatz düsterer Legenden | Foto: S.Plischek
Aktion 7

Spukgeschichten
Wo du in Niederösterreich auf Geister treffen kannst

Bist du bereit, in die düsteren Geheimnisse Niederösterreichs einzutauchen? In dieser Sammlung von Spukgeschichten begegnen wir Geistern, deren Legenden in den alten Mauern von Burgen und Schlössern lebendig werden. NÖ. Niederösterreich, mit seinen eindrucksvollen Burgen und alten Schlössern, ist nicht nur ein Ort voller Schönheit, sondern auch ein Schauplatz mysteriöser Geschehnisse. Es werden Geschichten erzählt, die die Grenzen zwischen Leben und Tod verschwommen erscheinen lassen. Diese...

Pfarrkirche hl Mauritius
2 1 36

Spitz an der Donau

Spitz, zentraler Ort im Herzen der Wachau, ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Schifffahrtsmuseum im ehemaligen Lesehof Erlahof, die spätgotische dreischiffige Kirche aus dem 15. Jahrhundert sowie Ruine Hinterhaus, gotisches Rathaus, Schloss zu Spitz, alte Hauerhöfe, Rotes Tor, "Tausendeimerberg" (inmitten des Ortes) und Rollfähre bieten herrliche Fotomotive  und ein Spaziergang durch die Weingärten läßt den Blick weit über die Donau...

  • Krems
  • Christa Posch
Foto: tourismusvereinspitz
2

Ruine Hinterhaus/Lusthaus
Freiwillige räumen in Spitz auf

Am 23. März 2024 fand ein gemeinschaftliches Reinigungs- und Sanierungsprojekt in Spitz statt, bei dem zahlreiche Freiwillige zusammenkamen, um die Ruine Hinterhaus zu säubern und das vermoderte Holzschindeldach des Spitzer Lusthauses zu erneuern. SPITZ. Unter der Leitung des Tourismusvereins Spitz und des Dorferneuerungsvereins Spitz in Zusammenarbeit mit dem Verein Ruine Hinterhaus und der Marktgemeinde Spitz wurden zwei wichtige Aufgaben angegangen. Zum einen wurde die Ruinenanlage im Innen-...

  • Krems
  • Marion Edlinger

Spitz: Ruine Hinterhaus ist beliebtes Ausflusziel

Die Ruine Hinterhaus ist nicht nur bei Touristen sondern auch bei Wachauern ein beliebtes Ausflugsziel. Bereits 1243 wurde die Burg erstmals erwähnt. Die Anlage ist deutlich in drei abgeschlossene Teile gegliedert: die nordöstlich niedriger gelegene Vorburg, die Hauptburg, die den größten Teil des Felsrückens einnimmt, und die südwestliche Vorburg.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.