Saft

Beiträge zum Thema Saft

Schüler beim Obstklauben.  | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Fachschule Waizenkirchen
Schüler produzieren 1.500 Liter Apfelsaft

Immer im Herbst ist das „Obstklauben“ insbesondere für die ersten und zweiten Jahrgänge der Fachschule Waizenkirchen fixer Bestandteil des praktischen Unterrichtes. So werden in den Wochen im September und Oktober einige Autoanhänger mit Obst gefüllt. WAIZENKIRCHEN. Das Obst wird nach dem Sammeln schließlich im Lohnverfahren in der Region gepresst. Auch hier sind die Schüler mit dabei und verfolgen den Weg vom Apfel zum trinkfertigen Produkt. Schließlich wird der Saft von den Schülern abgefüllt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Dominik Reiter: Der innovative Nebenerwerbslandwirt aus Wollsdorf ist für den Vifzack 2022 nominiert und derzeitb im Ranking auf den zweiten Platz.
3

Landwirt Dominik Reiter
Mit einem "Fichterl" zum Vifzack-Voting

Immer wieder etwas Neues auszuprobieren, hat für Dominik Reiter aus Wollsdorf einen ganz besonderen Reiz. Im Rahmen dieser Experimentierfreudigkeit ist auch sein Fichterl entstanden, das sich in kürzester Zeit zu einem alkoholfreien Trendgetränk entwickelt hat. Das Rezept für diese Neuheit ist aber eigentlich uralt: „Der Fichten- oder Maiwipferlsaft, der früher in vielen Haushalten bei Husten eingesetzt wurde, ist ja hinlänglich bekannt. Ich war oft dabei, wenn ihn meine Oma angesetzt hat. Vor...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Bezirksbäuerin Annemarie Heigl am Hof von Ludwig Rabengruber (2. v. r.) in Geboltskirchen. | Foto: Mittermayr/BRS
Video 5

Biodiversität
Gutes aus der Region mit Nachhaltigkeit produzieren

Wirtschaften im Einklang mit der Natur: Biodiversität wird für Landwirte immer wichtiger. Familie Rabengruber, vulgo "Trauner", setzt auf Lieferanten aus der Region sowie Photovoltaik. GEBOLTSKIRCHEN (jmi).  Das Bekenntnis "Ja zur Region" ist schon längst in der Landwirtschaft angekommen. "Besonders Corona hat gezeigt: Viele Konsumenten haben sich gefragt, was vor der Haustüre angeboten wird und welche Betriebe in der Nähe sind. Das hat den Absatz angekurbelt", erklärt Agrar-Landesrat Max...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Höhepunkt des Gala-Abends sind die Sorten- und Landessiegerehrung sowie die Bekanntgabe des "Produzenten des Jahres 2018". | Foto: Landwirtschaftskammer

Große Prämierung von flüssigem Obst in Güssing

Die besten Säfte, Nektare, Sirupe, Moste, Essige, Edelbrände und Liköre des Burgenlandes werden am Freitag, dem 2. März, um 18.00 Uhr im Kulturzentrum Güssing prämiert. Den Galaabend veranstalten Landwirtschaftskammer und Obstbauverband. 437 Produkte wurden den Fachjurys von den Produzenten zur Verkostung vorgelegt. Wann: 02.03.2018 18:00:00 Wo: Kulturzentrum , Schulstraße 6, 7540 Güssing auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Drei Goldmedaillen für ihre Obstsäfte nahmen Adolf Nikles (2.v.l.), Daniela Nikles (3.v.l.) und Helene Nikles (3.v.r.) aus Kukmirn entgegen. | Foto: Landwirtschaftskammer
1 2

Gold für Saft aus Kukmirn und Branntwein aus St. Martin

Burgenländische Sortensiege für Obstbetrieb Nikles (Kukmirn) und Alois Körbler (St. Martin an der Raab) Die frisch gekrönte Obstkönigin Jennifer Freismuth hatte beim Galaabend der Landwirtschaftskammer und des Obstbauverbandes gewissermaßen Heimvorteil. Die Kukmirnerin durfte nämlich dem Obstbaubetrieb Hoanzl aus ihrem Heimatort zu drei Goldmedaillen bei der Landesprämierung für Saft, Most, Essig, Edelbrand gratulieren. Dem Obstbaubetrieb Nikles gelangen drei Sortensiege in der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.