Salz

Beiträge zum Thema Salz

Beide galten früher als Mangelwahre und sind mittlerweile im Überfluss verfügbar: Zucker und Salz. | Foto: Kasabutskaya Nataliya/Shutterstock.com

Ernährung
Vorsatz für 2023: Weniger Zucker und weniger Salz

Zu einem der häufigsten guten Neujahrsvorsätze zählt eine gesündere Ernährungsweise. Zwei Experten vom Klinikum Wels-Grieskirchen geben Tipps zum maßvollen Umgang mit Zucker und Salz. ÖSTERREICH. Bei Zucker handelt es sich um reine Energie, ohne Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe oder Ballaststoffe. In den Nachkriegsjahren war Zucker ein wichtiger Energielieferant, da die Menschen körperlich hart arbeiten mussten. "Damals lag der durchschnittliche Zuckerverbrauch pro Tag bei rund...

WOCHE-Redaktionshund Sammy und Karmen Altersberger zeigen richtige Fellpflege für den Winter
18

Bello & Co.: Die richtige Pflege im Winter

Gerade im Winter leiden Hunde an Schnee, Eis, Salz und Rollsplitt auf der Straße an den Pfoten. Mit der richtigen Pflege macht das Herumtollen mit dem Vierbeiner wieder richtig Spaß. SPITTAL (ven). Pfützen, Schneematsch, Salz und Splitt auf den Straßen, Schnee von oben: Gerade im Winter ist es wichtig, Fell und Pfoten unserer vierbeinigen Lieblinge zu pflegen und vor Wettereinflüssen zu schützen. Pflege das ganze Jahr Die gebürtige Slowenin Karmen Altersberger ist seit 17 Jahren in Kärnten,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Schlüsselübergabe für neuen Fahrzeuge: Bauhofleiter H. Krump mit Verkehrsstadtrat J. Steinkellner und den Mitarbeitern M. Hassler, M. Egger, E. Pachoinig und J. Dobernig | Foto: KK
1 2

Wolfsberg rüstet Fahrzeugflotte für den Winterdienst massiv auf

Wolfsberg investiert eine hohe Summe in neue Gerätschaften für den Bauhof. WOLFSBERG. Ein neuer Unimog U530, ein für alle Jahreszeiten einsetzbares Kommunalfahrzeug, ist seit wenigen Tagen der neue Stolz der Fahrzeugflotte im Bauhof Wolfsberg. Das Fahrzeug vom Typ Mercedes Benz weist ein Eigengewicht von 7.500 Kilogramm auf und bringt 220 KW (= 300 PS) auf die Straße. Inklusive Zusatzausrüstung wie Seitenschneepflug, Streuautomat sowie Kehrmaschinenaufsatz und Frontausleger-Mähgerät belaufen...

Zu viel Salz sollte man lieber nicht verwenden. | Foto: Drobot Dean - Fotolia.com

Wie viel Salz ist zu viel Salz?

Zu viel Salz kann dem Herz schaden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, nicht mehr als fünf Gramm Salz pro Tag zu konsumieren. Das entspricht weniger als zwei Teelöffeln. In Österreich übertreffen die meisten Menschen diese Marke recht deutlich. Bei einem zu hohen Salzkonsum kann es zu diversen gesundheitlichen Problemen kommen. Stark gefährdet ist unter anderem auch das Herz, zu viel Salz erhöht die Gefahr eines Herzinfarkts. Vorzubeugen kann sich als ganz schön schwierig gestalten,...

  • Michael Leitner
Weniger Salz könnte das Problem der nächtlichen Blasenschwäche lösen. | Foto: Sea Wave - Fotolia.com

Weniger Salz essen heißt länger schlafen

Wer seinen Salzkonsum reduziert, muss nachts seltener aufs Klo. Mitten in der Nacht aufzuwachen, weil man aufs Klo muss, ist unglaublich lästig. Wenn dieses wohl jedem bekannte Phänomen regelmäßig auftritt, spricht man von einer nächtlichen Blasenschwäche. Davon sind vor allem ältere Leute betroffen, Männer sind stärker gefährdet als Frauen. Als mögliche Gegenmaßnahme könnte sich die Reduktion von Salz anbieten. Im Rahmen einer Studie wurden Betroffene mehrere Wochen auf eine Salz-Diät gesetzt...

  • Michael Leitner
Durch Fremdkörper im Haselnussmehl besteht eine Gefährdung der Gesundheit. | Foto: Ölmühle Fandler
3 2

Rückruf: Fremdkörper in Mehl und Salz der Ölmühle Fandler

Aufgrund eines Produktionsfehlers bei einem Lieferanten können einige Produkte der Ölmühle Fandler zwei bis vier Millimeter große Fremdkörper enthalten. ÖSTERREICH. Vom Rückruf betroffene Produkte sollten nicht verzehrt werden und können im Geschäft oder direkt bei der Ölmühle Fandler zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird auch ohne Kassenbeleg rückerstattet. Betroffene Mehl-Sorten * Bio-Haselnussmehl: Charge 160020, Mindesthaltbarkeitsdatum von 01-11-2016 bis 01-02-2017
 * Bio-Hanfmehl:...

  • Hermine Kramer

Asfinag setzt auf die Technik

Die Asfinag setzt beim Salz streuen auf Optimierung durch High-Tech. Und wenn die orangen Brummis im Winter unterwegs sind, dann steckt modernste Technik dahinter. Von GPS und Infrarot über mehr als 300 elektronische Glättemeldeanlagen und neuen Streuverfahren, kommt alles zum Einsatz, was die Technik derzeit zu bieten hat. „Sicherheit geht in jedem Fall vor“, betont Heimo Maier-Farkas, Abteilungsleiter des operativen Autobahnbetriebes. „Dennoch sind wir uns unserer Verantwortung der Umwelt...

Das Buch von Tomicich und Lipautz erschien im astronova-Verlag (29,90 Euro) | Foto: KK

Das etwas andere Gesundheitsbuch

Der Klagenfurter Astrologe Johannes Lipautz und Sabine Tomicich, Expertin für Schüßler-Salze aus Krumpendorf, haben ein etwas anderes Gesundheitsbuch verfasst: „Die Astrologie der Schüßler-Salze“ (zweite Auflage). Erklärt wird die Anwendung der Salze unter astrologischen Aspekten. Lipautz: „Wir helfen damit Menschen, die aus dem Ruder sind, weil die Seele über den Körper spricht. Wer aber krank ist, muss zum Arzt. Wer Hilfe sucht, ist mit unserem Werk gut beraten.“

Die Salzgrotte betritt man mit weißen Socken oder barfuß. Beim 45-minütigen Aufenthalt lernen sogar Workaholics, sich zu entspannen

Salz zwingt Stress in die Knie

In einziger Salzgrotte in Kärnten gibt es nun erste Erfahrungswerte: Salz hilft vor allem leidgeprüften Beckenbewohnern. Erst seit wenigen Wochen ist die erste Salzgrotte Kärntens bei „Jame Vital“ in Klagenfurt in Betrieb – eine Idee von Ex-KAC-Stürmer Mateusz Mrozek, der als Sportler selbst in den Genuss der salzigen Grotten kam. „Die über sieben Tonnen Salz aus dem polnischen Bergwerk Wieliczka bewirken das Entstehen eines Mikroklimas wie am Meer – nur viel konzentrierter“, so Betreiberin...

Salz frisst Löcher in Stadt-Budgets!

Hunderte Tonnen von Salz und Splitt wurden beim Wintereinsatz in den vier Städten im Bezirk St. Veit bereits eingesetzt. Der Wintereinbruch in den vergangenen Wochen hat den Stadtgemeinden im Bezirk bisher enorme Kosten beschert. Allein in der Bezirkshauptstadt St. Veit sind die Kosten auf 100.000 Euro geklettert! 30 Mann in zwei Turnussen „52 Tonnen Salz und 90 Tonnen Splitt wurden bisher verbraucht, doch wir werden trotzdem mit den Kosten im geplanten Budgetrahmen bleiben“, erklärt...

So isst Österreich: Zu viel Fett und Salz

Der Österreichische Ernährungsbericht 2008 bietet einen Vergleich des Wandels des Essverhaltens der heimischen Bevölkerung in den letzten fünf Jahren. Fazit: Das Ernährungsverhalten in Österreich ist weiterhin verbesserungswürdig. Bei den Erwachsenen gelten 42 Prozent als übergewichtig. Elf Prozent sind gar krankhaft übergewichtig (adipös). Männer und Über-40-Jährige sind stärker betroffen. Von den Über-65-Jährigen sind 40 Prozent übergewichtig, die Häufigkeit nimmt ab 65 Jahren ab. Bei den...

Nach dem letzten milden Winter zeichnet sich der heurige durch Superlative aus

Rekord-Winter auf Kärntens Straßen

Zwischenbilanz: Nach dem letzten milden Winter zeichnet sich der heurige durch Superlative aus.  „In einem durchschnittlichen Winter benötigen wir rund 15.000 Tonnen Streusalz “, lässt Volker Bidmon, Leiter der Straßenbauabteilung des Landes, wissen. Auf dem Landesstraßennetz – insgesamt 2.700 Kilometer – verhindern 500 Mitarbeiter so Rutschpartien der Autofahrer. Dieser Winter ist anders: „Wir haben bisher 15.800 t Salz gestreut“, zieht er Zwischenbilanz. Bis zum Ende der „gesetzlichen“...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.