Sammelaktion

Beiträge zum Thema Sammelaktion

Gemeinsam aktiv für das Stubaital: "Stubai klaubt auf!" – heißt es heuer wieder am Samstag, 20. April! | Foto: Pernsteiner

Sei mit dabei!
"Stubai klaubt auf!" am Samstag, den 20. April

In allen fünf Gemeinden im Stubaital findet heuer am Samstag, 20 April wieder gleichzeitig die Flurreinigung „Stubai klaubt auf!“ statt. Alle Stubaier sind eingeladen, mit dabei zu sein. STUBAI. Gemeinsam soll das Tal wieder von achtlos weggeworfenem Müll befreit werden. Egal ob jung oder alt, ob als Einzelperson, Familie, Verein oder Unternehmen, jeder ist aufgerufen, sich an diesem Tag zu beteiligen und für den Umweltschutz aktiv zu werden. Nach der Sammelaktion laden die Gemeinden zu Speis...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Umweltgemeinderat Thomas Rack mit Fabian Malota und Sandra Nebel. | Foto: privat

Neunkirchens Gewinner stehen fest
Regionaler Geschenkkorb für Unrat

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Umweltgemeinderat Thomas Rack initiierte ein Müllsammel-Gewinnspiel. Nun wurden die Gewinner ermittelt.   Unter dem Titel "Tausche Müll gegen regionalen Geschenkkorb" motivierte der Neunkirchner Umweltgemeinderat Thomas Rack (ÖVP) die Bevölkerung zum Säubern ihrer Gegend. Mehr dazu liest du hier. Nun wurden von Rack die Gewinner des Müllsammelgewinnspiels besucht. "Sie haben sich sehr über den Geschenkskorb mit Produkten aus der Region gefreut", so der Umweltgemeinderat, der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die 1B und die 2A der Musikmittelschule gingen durch die Stadt Weiz, um Müll zu beseitigen.  | Foto: Hofmüller

Müllsammelaktion
Musikmittelschule streifte durch die Stadt

Zu Wochenbeginn zogen zwei Klassen der Musikmittelschule durch die Stadt Weiz, um Müll zu sammeln. Unter der Aufsicht von Laura Reisinger und Margit Zöhrer wurden einige Säcke mit achtlos weggeworfenen Müll gesammelt. Auch Zigarettenstummel waren dabei auf den Strassen nicht zu übersehen. Der Abfallbeauftragte der Stadt, Reinhold Laubreuter erläuterte vor dem Start noch, die Wichtigkeit des gezielten Mülltrennens und wieviel Abfall davon jedes Jahr hier bei uns in der Stadt eigentlich anfällt. ...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Gruppe konnte mehr als vier Säcke voll Müll sammeln. | Foto: Brunnmayr
1 3

Müllsammelaktion
Dem Müll den Kampf angesagt

Selbst Initiative ergriffen hat kürzlich eine Gruppe Waizenkirchner, die gegen Müll am Straßenrand vorgegangen ist und damit ein starkes Zeichen für Natur- und Umweltschutz gesetzt hat. WAIZENKIRCHEN. Einen Spaziergang der besonderen Art machte Kurt Brunnmayr mit seiner Gattin Petra, ihren Kindern und ein paar weiteren Unterstützern. Allesamt haben sie sich schon oft über all den Müll am Straßenrand beklagt und nun auch Tatendrang bewiesen. Gemeinsam machten sich die Umweltschützer entlang des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
3

Imster sammelten wieder jede Menge Mist

Unlängst wurde wieder die Aktion „Imst sammelt Mist“ abgehalten. Dabei konnte man einen Teilnehmerrekord verzeichnen. 36 Vereine, 360 Personen und 200 SchülerInnen nahmen an der Müllsammelaktion teil. Dabei konnte wieder das komplette Stadtgebiet abgedeckt werden und insgesamt 1.334 kg Müll (966 kg Sperrmüll, 228 kg Altholz und 140 kg Eisen), eine Waschmaschine, ein Benzinkanister, ein Dachfester und ein Autoreifen gesammelt werden. Nach der Aktion wurden alle Helferinnen und Helfer zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Kommentar: Nicht nur vor der eigenen Tür kehren

Saubere Heimat, schlampiges Ausland? Quer durchs Land leben derzeit gemeinnützige "Saubermacher" vor, wie wir mit unserem Zuhause und geliebten Urlaubszielen umweltfreundlicher umgehen können. Ostern ist die Zeit des ersten Urlaubs im Jahr. Jenen, die ins Ausland reisen, fällt oft gleich nach der Grenze eines auf: Im Vergleich zu daheim ist die Landschaft voller Müll. Sind wir Niederösterreicher einfach sauberer als unsere Nachbarn? Leider nicht immer. Der Grund für den sauberen Unterschied...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Schülerinnen  der 2A der HLW mit Mag. Dekassian und Mag. Gerl  (v.l.) präsentieren ihre „Handy-Beute“. | Foto: HLW Kufstein

Handys sammeln und die Umwelt schonen

Mit einer gelungenen Handy-Sammelaktion zeigten die Schülerinnen der Klasse 2AHW der HLW Kufstein von Prof. Mag. Julian Dekassian wieder einmal, warum die Schule schon seit Jahren das begehrte Umweltzeichen führen darf. Mit dem Umweltzeichen signalisiert eine Schule nicht nur den Öko-Standard für das Schulgebäude oder die Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes, sondern auch das ökologische Engagement, die Qualität der Lernkultur und das Schulklima sowie die Gesundheitsförderung der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.