Sanitäter

Beiträge zum Thema Sanitäter

Das neue Großraumfahrzeug ergänzt in St. Stefan ob Stainz den bestehenden Fuhrpark von 13 Rettungswägen, vier Sonderfahrzeugen und 17 Behelfskrankentransportwagen.  | Foto: Grünes Kreuz Steiermark

Ortsstelle St. Stefan/Stainz
Neues Großraumfahrzeug für das Grüne Kreuz

Um auch in Zukunft den immer höheren Anforderungen bei der medizinischen Notversorgung standhalten zu können, verfügt das Grüne Kreuz Steiermark ab sofort über ein neues Rettungsfahrzeug. Dieses kommt in der Regionalstelle St. Stefan ob Stainz zum Einsatz.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG/ST. STEFAN OB STAINZ. Das neue Fahrzeug des Grünen Kreuz Steiermark punktet nicht nur mit deutlich mehr Innenraum für die optimale Versorgung der Notfallpatienten sowie mit mehr Platz für Notarzt und Sanitäter,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Übergabe des Defibrillators durch Iris Schwaiger (2. von links) vor ihrer Trafik in Güssing an Bezirksstellenleiter Leo Radakovits (rechts), Freiwilligenkoordinatorin Tanja Kropf und First Responder Florian Peischl. | Foto: Rotes Kreuz / Lisa Lugitsch
1

Fürs Rote Kreuz
Güssinger Trafikantin spendet Defibrillator

Die Güssinger Trafikantin Iris Schwaiger hat dem Roten Kreuz einen Defibrillator gespendet. Das Gerät, dessen Einsatz die Überlebenschancen von Patienten bei einem Atem-Kreislauf-Stillstand wesentlich erhöht, wird von professionell ausgebildeten und ausgerüsteten Ersthelfern ("First Responders") verwendet. "In unseren Rettungsfahrzeugen sind Defibrillatoren eine Selbstverständlichkeit. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten von rund 1.000 Euro war es bislang aber nicht möglich, alle First...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Christoph Holzhacker und Philipp Weingartshofer waren dank der Alarmierung über die Team Österreich Lebensretter App schnell zur Stelle, bis zum Eintreffen der Rettungskräfte kurz danach atmete der Patient bereits wieder selbstständig.
 | Foto: RK NÖ

Tulln: Rot Kreuz-Sanitäter retten 60-Jährigen

TULLN (pa). Das Rote Kreuz setzt mit dem Projekt der Team Österreich Lebensretter App den nächsten Schritt, um die Rettungskette weiter zu verstärken. Durch diese App können Ersthelfer/innen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand schnell alarmiert werden und noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte helfen. Erst am Donnerstag konnte so ein ca 60 Jahre alter Mann von zwei Ersthelfern – selbst beide aktive Sanitäter beim Roten Kreuz – in Tulln erfolgreich wiederbelebt werden. „Wir wurden über die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Patrick Schabhüttl (2.v.r.) und Werner Kemetter (3.v.l.) übernahmen von Bgm. Franz Hoanzl (rechts) die gesponserten Defbirillatoren. | Foto: Gemeinde Kukmirn

Gemeinde Kukmirn spendiert Notfall-Ausrüstung für Erst-Sanitäter

Zwei Defibrillatoren hat die Gemeinde Kukmirn für die beiden Notfall-Sanitäter Patrick Schabhüttl (Eisenhüttl) und Werner Kemetter (Neusiedl bei Güssing) angekauft. Die beiden ehrenamtlich tätigen "First Responders" können Patienten, die an akuten Herzproblemen leiden, mit den Geräten möglicherweise das Leben retten. Sie werden bei einem Notfall gleichzeitig wie Rettung oder Notarzt verständigt und können - ausgestattet mit einem Notfallrucksack - in wenigen Minuten am Ort des Geschehens...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Erol Prager mit dem gesponserten Zoll Plus Defibrillator. | Foto: privat

Mobiler Defi für Sieghartskirchen

Notfallsanitäter Erol Prager hat Defi immer im Auto dabei. SIEGHARTSKIRCHEN (red). Erol Prager, von Beruf Notfallsanitäter bei der Wiener Berufsrettung, hat sein Versprechen wahr gemacht und sich um Sponsoren für den Ankauf von AED’s (Automatisierter Externer Defibrillator) umgeschaut. Der Elsbacher ist somit der erste First Responder im Gemeindegebiet von Sieghartskirchen, der einen Defibrillator direkt im Auto mitführt. Es gibt zwar bereits einige wenige Defis in der Gemeinde...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: ÖAMTC

Gelungene Reanimation in Arztpraxis

ST. VALENTIN. Montagvormittag wurde das Rote Kreuz St. Valentin zu einer laufenden Wiederbelebung in eine Ordination nach Langenhart gerufen. Unter ärztlicher Assistenz reanimierten die Sanitäter die Patientin bis zum Eintreffen des Notarzthubschraubers. Nach wiederholter Schockabgabe durch den Defibrillator fing das stillstehende Herz wieder selbstständig zu schlagen an. Der Notarzthubschrauber Christophorus 10 brachte die Patientin ins Krankenhaus nach Linz.

  • Enns
  • Christian Koranda

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.