Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

Veranstaltung zum Thema „Wald und Jagd im Klimawandel“ für eine Seniorengruppe aus Rabenstein in Schwarzenbach.  | Foto: Klar!
5

Pielachtal: Naturerlebnisse Schwarzenbach
Wald und Jagd im Klimawandel

Die KLAR! Pielachtal organisierte Exkursionen über Wald und Jagd im Klimawandel, geleitet von Edith Kendler und Evelyn Gruber. Teilnehmer lernten die ökologischen Herausforderungen und die Bedeutung des Naturschutzes kennen. SCHWARZENBACH/KIRCHBERG/WEINBURG. Vor kurzem organisierte die KLAR! Pielachtal eine Veranstaltung zum Thema „Wald und Jagd im Klimawandel“ für eine Seniorengruppe aus Rabenstein in Schwarzenbach. Unter der fachkundigen Leitung der Naturvermittlerinnen Edith Kendler und...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
1:02

Seebenstein
Schüler trumpften mit ihrem Waldwissen auf

Schüler aus allen Ecken des Bezirks traten bei den mittlerweile 35. Waldjugendspielen gegeneinander an. Gefragt waren Wissen, Geschicklichkeit und Tempo. SEEBENSTEIN. Seit 1988 werden in Seebenstein von der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen die Waldjugendspiele organisiert. Ein Wanderpokal in Gestalt der Eule "Athene" bleibt für ein Jahr als Trophäe in der Siegerschule. 584 Schüler bei den Waldjugendspielen Am 22. und 23. Mai stellten sich ingesamt 584 Schüler aus 17 Schulen aus dem Bezirk...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schüler der MS 2 GT Ennsleite. | Foto:  GTS Ennsleite

MS 2 GT Ennsleite
Schüler nahmen am Wettbewerb für die Natur teil

MS 2 GTS Ennsleite erreichte den dritten Platz beim Wettbewerb des Instituts für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). STEYR. Die 2A Klasse der MS 2 GTS Ennsleite hat in der Kategorie Multimedia bei österreichweitem Schulen-Wettbewerb für Waldbiodiversität im SJ 2023/24 im Projekt Salamander des Instituts für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) den dritten Platz erreicht. Es wurden mit der Lehrkraft Schörkhuber im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Bürgermeister der Marktgemeinde Gumpoldskirchen Ferdinand Köck, Vesna Urlicic vom Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH, Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, VS-Direktorin Brigitte Krüger, Vizebürgermeisterin Dagmar Händler und MMS-Direktor Ernst Pokorny mit Schülerinnen und Schülern der VS und MMS Gumpoldskirchen. | Foto: NÖ Familienland GmbH
3

Gumpoldskirchen
Neu gestalteter Schulhof ist ein Juwel

Für Kinder der Volksschule Gumpoldskirchen wurde im Rahmen der Beratungsinitiative "Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung" ein naturnaher Bewegungsraum gestaltet. GUMPOLDSKIRCHEN. Die Eröffnung der schmucken Anlage übernahm Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, die bei dieser Gelegenheit gleich die Plakette "Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung" des Landes Niederösterreich an Bürgermeister Ferdinand Köck überreichte. Die Landesrätin: "Ich darf der Gemeinde sowie den Kindern der...

  • Mödling
  • Thomas Santrucek
Schüler und Schülerinnen der 2a und 2b Klasse der MS Kirchberg, Lehrerin Luzia Daxböck, Kräuterpädagogin Melanie Wieseneder und David Heher als Vertreter von Direktorin Barbara Wallner | Foto:  ©NMS Kirchberg
3

Neue Mittelschule Kirchberg
Schüler-Workshop mit Kräuterpädagogin

Bei einem lehrreichen Workshop mit Kräuterpädagogin Melanie Wieseneder hieß es für die Schülerinnen und Schüler der 2a und 2b Klasse der MS Kirchberg "hinaus in die Natur". KIRCHBERG. Mit vollem Einsatz wurden Naturmaterialien gesammelt und kreative Plakate zum Thema "Frühling erleben" gestaltet. Im Rahmen des Naturprojektes konnten die Kinder ihr Wissen zu den Themen Insekten, Pflanzen und Vögel unter Beweis stellen. Biologieunterricht einmal andersDie Lehrerinnen Luzia Daxböck und Claudia...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Direktor Weiß überreichte als Dankeschön die Urkunden an die Schüler der VS Mondweg-Klasse 1b. | Foto: VS Mondweg
2

Einsatz für Natur
Penzinger Kids erhalten Urkunde vom Biosphärenpark-Direktor

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Mondweg bekamen eine Urkunde vom Biosphärenpark Direktor für ihr großes Engagement im Bezirk.  WIEN/PENZING. Im Herbst 2023 waren insgesamt 149 Schüler aus 7 Schulklassen der Volksschulen Mondweg und Hütteldorf auf der Salzwiese unterwegs, um diesen wertvollen und artenreichen Lebensraum im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald zu pflegen. Gemeinsam mit Naturpädagogen des Biosphärenpark Wienerwald schnitten die Mädchen und Buben dabei Büsche zurück und...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Die Volksschüler:innen der VS Frauenfeld beim ersten der vielen Baumpflanz-Termine | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Schwechat pflanz Hoffnung
Ein Jahrzehnt junge Bäume & junge Geister

In Schwechat ist es bereits eine liebgewonnene Tradition: Seit zehn Jahren greifen die jüngsten Einwohner:innen der Stadt – die Taferlklassler – jedes Jahr im Rahmen der Aktion „Baumpflanzungen“ selbst zu Spaten und Gießkanne. SCHWECHAT. Mit der Unterstützung der Stadtgemeinde Schwechat lernen sie nicht nur, wie wichtig Bäume für unser Klima sind, sondern setzen auch eigenhändig neue Grünflächen in unserer Stadt. Was als kleine Initiative begann, hat sich zu einem beeindruckenden grünen Erbe...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: EVN
2

Volksschule Schwadorf
Der Weg des Stromes in der Schule nachgespielt

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Schwadorf den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. SCHWADORF. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen die EVN Workshopleiterin Melanie Scheucher....

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Stadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger, Aron, David, Adrian und Daniel von der 6B. | Foto: Thomas Antlinger

Klimaschutzprojekt in Grieskirchen
BORG Schüler pflanzten Obstbäume

BORG Grieskirchen Schüler und Sozial- und Generationenstadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger setzten Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen eines Klimaschutzprojektes pflanzten am 18. September die Schüler Aron, David, Adrian und Daniel aus der 6B des BORG Grieskirchen gemeinsam mit Thomas Antlinger drei Obstbäume auf der Blumenwiese beim Schulzentrum Grieskirchen. Die Aktion ist ein Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Verbesserung des Mikroklimas. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Eröffnung des Naturgartens Lurnbichl mit Landesrätin Sara Schaar, Vizebürgermeisterin Lorène Stranner, Christoph Aschaber (Aberjung – Büro für Gestaltung), GV Horst Zwischenberger, Gemeinde-Gärtner Benjamin Kofler, Dorfgemeinschaftsobmann Daniel Vogl, Friedrich Scheschark (Abt. 10, Amt der Kärntner Landesregierung) und GV Vanessa Preiml (vorne v. l.) | Foto: Büro LR.in Schaar
8

Eröffnung am Lurnbichl
Neuer Lehrpfad zeigt die Vielfalt unserer Natur

In der Marktgemeinde Seeboden am Lurnbichl wurde am Mittwochvormittag ein neuer Naturgarten feierlich eröffnet. Der Garten soll als Begegnungsplatz, "Klassenzimmer im Freien" sowie als Lebensraum für aussterbende Tiere dienen. 19.000 Euro wurden investiert. SEEBODEN. Die Marktgemeinde Seeboden mit Initiator Horst Zwischenberger und die Dorfgemeinschaft Lurnbichl unter Daniel Vogl haben mit Hilfe des Wirtschaftshofes, dem Gemeinde-Gärtner Benjamin Kofler und den Gartenprofis Bernhard und Gabi...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Fischamends Stadtrat Thomas Bäuml, Umweltgemeinderat Tobias Leister, das ASO-Lehrkraft-Team Nadine Langer, Daniela Traxler, Colette Hoppel, Oliver Lehner sowie die Kids waren begeistert von der Natur | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Besuch des Bienenhotels
Fischamender Schüler entdecken die Natur

Mit Beginn der Ferien durften die Mädchen und Buben der Sonderschule Fischamend einen ersten Blick in den erst im Herbst offiziell eröffneten Turmpark werfen. FISCHAMEND. Schul-Stadtrat Thomas Bäuml und Umweltgemeinderat Tobias Leister luden zu einer einstündigen Führung ein. Bienen, Schmetterlinge, AmeisenDirekt neben dem Wasserturm wurde ein Insektenhotel errichtet, das Besuchern das Einnisten und Ausfliegen veranschaulicht. “Gleich in der Nähe, im Waldbereich, haben wir zwei Bienenstöcke...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Volksschule Mühlfeld | Foto: Sparkasse Neunkirchen
4

Bezirk Neunkirchen
21 Klassen stellten sich dem Kreativ-Team-Bewerb

21 Volksschulklassen beteiligten sich an dem Sparkassen-Wettbewerb. Für sechs Sieger-Klassen gab's einen von drei tollen Abenteuer-Preisen im Zusammenhang mit Natur. BEZIRK. Auch dieses Schuljahr gab es den jährlichen „Kreativ-Team-Bewerb“ der Sparkasse, bei dem die 2. Klassen der Volksschulen im Bezirk ihre kreativen Werke einreichen konnten. 390 Volksschüler machten mit Das Interesse war riesig: insgesamt nahmen 390 Schüler aus 21 Klassen mit selbstgestalteten Bilderbüchern zum Thema...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schüler am Blosenberg in Winzendorf-Muthmannsdorf. | Foto: LPV
6

Natur-Exkursion am Blosenberg
Schüler entdeckten Erfolg ihrer Arbeit

Winzendorf-Muthmannsdorf. Zwölf Klassen der Volksschule und Mittelschule Winzendorf-Muthmannsdorf beschäftigten sich gemeinsam mit den Naturpädagog:innen des Landschaftspflegevereines Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken intensiv mit den Trockenrasen in ihrer Gemeinde. Bei einem Pflegeeinsatz wurden die biologisch wertvollen Lebensräume am Blosenberg entbuscht. Zwei Wochen später entdeckten die Schüler:innen im Rahmen einer Natur-Exkursion den Erfolg ihrer Arbeit....

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Ein Thema von vielen in den vorwissenschaftlichen Arbeiten: der Wolf. | Foto: Santrucek
Video 39

Aus der AHS Neunkirchen
Von Wölfen, dem Pinselstrich und der Kaninchen-Gleichung

Fünf ausgewählte vorwissenschaftliche Arbeiten angehender AHS-Maturanten wurden der Öffentlichkeit näher vorgestellt. NEUNKIRCHEN. "Wir Schüler waren dazu aufgefordert, uns mit einem Thema unserer Wahl intensiv zu beschäftigen", erklärte Moderatorin Agnesa Hasi eingangs wie es zu den vorwissenschaftlichen Arbeiten der Achtklässler kam.  Die Bandbreite der Arbeiten war enorm, erstreckte sich von Sport über Kunst bis hin zur Mathematik. Fünf dieser Themenblöcke skizzierten die Verfasser den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Über 60 Müllsäcke konnten die eifrigen Schülerinnen und Schüler füllen. | Foto: Stadtgemeindeamt St. Johann im Pongau
4

Abfallsammelaktion im Pongau
Unsere Schüler entmüllen St. Johann

Drei St. Johanner Schulen haben sich zusammengetan und noch vor den Osterferien eine Müllsammelaktion gestartet. Rund 270 Kinder konnten an nur einem Tag 60 Müllsäcke füllen und somit die Bezirkshauptstadt ein wenig verschönern. ST. JOHANN. Der Frühling steht ins Haus. Die warmen Temperaturen bringen nicht nur die Schönheit der Natur wieder zum Vorschein, sondern auch den Müll, der sich die letzten Monate angesammelt hat. Da der Abfall ein regelrechter Schandfleck in St. Johann ist,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Franz Dorn, Sigrid Wentzel, Florian Reiter, Georg Strondl, Julia Widhalm, Leo Zeinzinger, Dominik Svehla  | Foto: privat

Projekt
Schüler bauen Nistkästen für einen stinkenden Vogel

Schüler der 4C- und 4D-Klasse des BRG Kremszeile  produzierten gemeinsam zusammen mit Prof. Sigrid Wentzel und Prof. Georg Strondl für den "Vogel des Jahres 2022", den Wiedehopf 15 Nistkästen. KREMS. Dabei handelt es sich um ein Projekt der Forschungsgemeinschaft "Lanius" und des Vereins "Welterbegemeinden Wachau", das von der Firma Burger-Holz aus Rottersdorf großzügig unterstützt wurde. Hoffnung besteht "Wir hoffen, dass der Wiedehopf nach den erfolgreichen Wiederansiedlungen am Wagram auch...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Pirkner
2

Schwarzau im Gebirge
Wald wurde zum virtuellen Erlebnis in der Naturpark-Schule

Ausflüge und Wandertage sind ein fixer Bestandteil in jedem Schulbetrieb. Die jüngste Exkursion verlief allerdings digital im Klassenzimmer. SCHWARZAU I. GEB. Der Waldausflug, den die Kinder der Volksschule Schwarzau im Gebirge absolvierten, war gänzlich anders, als man es sich vorstellt. Auf der Pirsch via Smartboard "Beim virtuellen Rundgang erfuhren die Kinder allerhand Wissenswertes über (...) Wildtiere, das Handwerk Jagd und zum richtigen Verhalten in der Natur." Denn der Wald samt seinen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kinder der Volksschule Mondweg und Hütteldorf zeigten sich stolz über ihre Urkunde. Gemeinsam setzen sie sich für en Erhalt des Wienerwalds ein. | Foto: BPWW/Scheiblhofer
2

Erhaltung des Biosphärenpark
Penzinger Schüler im Einsatz für die Natur

Der Wienerwald wurde von zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern zurechtgestutzt. Damit setzt sich der Nachwuchs von Penzinger Volksschulen für den Erhalt des Biosphärenpark ein. WIEN/PENZING. 175 Schülerinnen und Schüler aus acht Klassen der Volksschulen Mondweg und Hütteldorf auf der Salzwiese waren unterwegs, um diesen wertvollen und artenreichen Lebensraum im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald zu pflegen. Mit großem Engagement schnitten die Schüler – unter fachkundiger Anleitung der...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Für den Einsatz der Schülerinnen und Schüler gab es Urkunden. | Foto: Zwickl
2

Biosphärenpark Wienerwald
Hernalser Schüler im Einsatz für die Natur

Im Herbst 2022 waren insgesamt 256 Schülerinnen und Schüler aus 15 Hernalser Schulklassen auf der Schafbergwiese unterwegs, um diesen wertvollen und artenreichen Lebensraum im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald zu pflegen.   WIEN/HERNALS. Mit großem Engagement und Begeisterung schnitten die Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung der Naturpädagoginnen und -pädagogen des Biosphärenpark Wienerwald Managements mit Gartenscheren und großen Astscheren Gehölze und Sträucher zurück. Damit...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Mag. Aniko Benkö, Industriellenvereinigung Bgld., Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Josef Zitz, Schülerin des BRG, Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Schuldirektor MMag. Dr. Neuhold, Rektorin  PPH Bgld. Mag. Dr. Sabine Weisz, Vizerektor PPH Bgld. Mag. Dr. Herbert Gabriel, Schulzweigleitung Mag. Paul Sommeregger/Mag. Eva Zvonarits
14

BRG Oberpullendorf
„Franz Liszt“ Gymnasium setzt neue Maßstäbe beim Unterricht

Präsentiert wurde das Vorzeigegymnasium letzten Donnerstag u.a. von Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Schuldirektor MMag. Dr. Neuhold und Vertreterinnen der Industriellenvereinigung Bgld. und der PPH (Private Pädagogische Hochschule Burgenland). OBERPULLENDORF. Fächerübergreifender Unterricht, Schwerpunkt auf Natur und Technik/Technologie, besondere Förderung der Mädchen in Wissenschaft, Forschung, Informatik - und das ab der 3. Klasse! Diese MINT (Mathematik, Informatik,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Rosmarie Kojan
Mit Büchern und Tablets recherchierten die Kinder für das selbst erstellte Pflanzen-Bestimmungsbuch. 
 | Foto: LPV/M. Frauendienst
5

Wissenschaft trifft Schule
Forschen an der selbst gesäten Blumenwiese

Volkschüler aus Brunn am Gebirge erforschten wie sich eine im Vorjahr selbst eingesäte Blumenwiese entwickelte. BEZIRK MÖDLING. Das Forschungsprojekt „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ setzte sich als einziges eingereichtes Projekt einer Volksschule beim niederösterreichweiten Wettbewerb „Wissenschaft trifft Schule“ durch. Das Projekt ist eine Kooperation der Volksschule Wienerstraße und des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wiener Becken gemeinsam mit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Walter Gangl
1 11

Natur und Klima
Kremser Schüler pflanzen eine Hecke

Rund 44 Schüler der Klassen 4CN und 4DN des Bundesgymnasiums Kremszeile  nahmen in den Morgenstunden des 16. und 17. Novembers an der Pflanzaktion teil. KREMS. Die Initiative „Klimabaum Krems“ hatte die Idee dazu und wurde bei der Realisierung dieses Vorhabens tatkräftig von der Schulleitung Elisabeth Weigel und der Biologieprofessorin Irene Fürtler unterstützt. Unterricht in der Natur Statt Indoor-Lernen gab es angewandten praktischen Biologie-Unterricht unter der fachkundigen Anleitung von...

  • Krems
  • Doris Necker
GVA Mödling-Obfrau Franziska Olischer, Abfallberaterin DI Daniela Jordan, Dipl. Päd.in Ulrike Gipfl, Direktorin Barbara Krems, Umweltgemeinderat Peter Durec sowie die Klasse 4b der Volksschule Hinterbrühl. | Foto: privat

Bezirk Mödling
Auszeichnung für junge Umweltschützer

BEZIRK MÖDLING. Im Frühjahr präsentierte der Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk Mödling (GVA) sein neues Projekt „Saubere Natur – wir lassen keinen Abfall zurück“. Dabei waren Schülerinnen und Schüler als „ABC-Meisen“ in der Natur unterwegs und sammelten Stempel, wenn sie eine der Informations-Tafeln der Aktion „Saubere Natur“ besucht haben. Sparbach-Gutscheine Die Schülerinnen und Schüler aus den 3. und 4. Volksschul-Klassen im Bezirk haben fleißig Stempel...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Fotos: Peter Schönberger
5

Geschafft
Rechenaktion der Kuhschellenleite war voller Erfolg

SIERNING. Wie jedes Jahr organisierte der Natur- und Umweltschutzverein Sierninghofen-Neuzeug die Mäh- und Rechenaktion für das Naturschutzprojekt „Kuhschellenleite“. Dieses einzigartige Naturjuwel im Herzen von Sierninghofen-Neuzeug ist eine Magerwiese, die auf Grund ihrer vielseitigen Fauna und Flora zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Mit dabei waren zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer aus nah und fern. Neben den vielen Erwachsenen ließen sich auch viele junge Menschen, die sich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.