Schatzsuche

Beiträge zum Thema Schatzsuche

Am Liebsten geht Bianca in den Sommermonaten auf Geocaching-Tour. | Foto: Watzl
14

Geocaching in den Bezirken
Moderne Schatzsuche: "Ich war immer der Schleichende"

Mit seinen 70 Jahren ist Heinz Steiner aus Hitzing im Bezirk Linz-Land noch immer begeisterter Geocacher. Im Bezirk Eferding hält er regelmäßig Geocaching-Touren ab. BEZIRKE. Das Wort Geocaching oder auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art Schatzsuche, die sich Ende des 20. Jahrhunderts ausbreitete. Die Verstecke werden anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und können anschließend mithilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Wie sind Sie zum Geocaching gekommen?Im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Alle Teilnehmer:innen erhielten zum Schluss noch eine kleine Überraschung aus ihrem gefundenen Schatz. | Foto: Josef Dolzer
6

SPÖ Ernsthofen
Ferienaktion Geocaching: Schatzsuche mal anders

Bei der letzten Aktion des SPÖ Ferienspiels lautete das Programm Geocaching. 20 junge Entdecker:innen und deren Begleiter:innen machten sich bei gutem Wetter auf den Weg, um den versteckten Schatz zu finden. ERNSTHOFEN. Der Weg führte durch die Ernsthofner Umgebung. Start und Ziel war der Kindergarten. Die Teilnehmer:innen konnten alle Aufgaben gut lösen und machten nach der ersten Etappe Mittagspause beim ehemaligen Gasthofe König auf der Loderleite. Danach ging es weiter zum Ernsthofner...

  • Enns
  • Anna Pechböck
1 13

Ran ans Smartphone und raus in die Natur - Geocaching

Schon als Kind träumen wir oft davon durch die Wälder zu streifen und verborgene Schätze zu heben. Für alle Schatzsucher die keine mystische alte Karte besitzen welche den Weg beschreibt gibt es jetzt die Möglichkeit mit moderner Technik Schätze praktisch überall auf der Welt zu finden. Mittels einer Smartphone-App werden über GPS-Daten Geocaches aufgespürt. Geocaches sind in der Regel wasserdichte Behälter mit einem kleinen Logbuch in das sich die Schatzjäger eintragen können. Oft befinden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Auf www.geocaching.com startet die Schatzsuche. | Foto: Ploner
4

Moderne Schatzsuche

Obwohl Geocaching schon seit Jahren in Wels betrieben wird, ist die Zahl der Schatzsucher gering. WELS. Dreißig bis vierzig aktive Geocacher aus Wels durchforsten die Landschaft auf der Suche nach einem "Doserl, wie ein Cache in der Umgangssprache auch genannt wird: einem wasserfesten Behälter mit Logbuch, um den eigenen Fund dokumentieren zu können. "Durch das Geocachen kann man sehr viel über eine Stadt und ihre Geschichte lernen.", so Willi Stiebler, Geocacher aus Wels, der auch immer wieder...

  • Wels & Wels Land
  • Ulrike Ploner
Foto: privat
1 3

Geocaching bei Ernsthofner Ferienspiel

ERNSTHOFEN. Beim Ernsthofner Ferienspiel wurde eine moderne Schatzsuche durchgeführt, Geocaching nennt sich diese Schnitzeljagd mit GPS. Zunächst wurden vier annähernd gleich große Teams gebildet. Dann gab es eine Unterweisung an den GPS Geräten. Von den Betreuern gab es jeweils die Koordinaten für den nächsten Wegpunkt. Die Überraschung war groß, als die Gruppen am Ufer der Enns standen und der nächste Wegpunkt im Kronstorfer Ortsteil Winkling lag. Die Boote für die Überfuhr waren aber schon...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Viktoria Lorenz, Bettina und Lukas Seinitz, Patrick Hütter und Christian Seinitz haben Limbach zu einem Ziel für "Geo-Cacher" gemacht. | Foto: Klaus Weber

Trend "Geo-Caching": Limbach als Ziel virtueller "Schatzsucher"

Die Schnitzeljagd im digitalen Zeitalter Wandern und Navigation via Handy-Internet verbindet das so genannte "Geo-Caching". Der Trend dieser virtuellen Schatzsuche in freier Natur hat auch Limbach erfasst. Dabei werden an besonderen Plätzen kleine Dosen versteckt. Sie enthalten eine Papierrolle, auf der sich alle Personen eintragen, die den Platz gefunden haben. Bereits fünf Plätze "In Limbach gibt es gibt es bereits fünf Plätze, die es mit Hilfe der Navigation über www.geocaching.com zu finden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
4

Moderne Schatzsucher

Helmut Hardt-Stremayr hat 76 Geocaches in St. Johann versteckt – GPS führt Sie zu den Verstecken. Schatzkarte, Fernrohr und Schwert, um den Fund zu verteidigen, brauchen moderne Schatzsucher nicht mehr – GPS-Empfänger und Wanderschuhe reichen aus, um Geocacher (englisch cache „geheimes Lager“ – Sucher des geheimen Lagers) zu werden. Der St. Johanner Helmut Hardt-Stremayr versteckt seit vier Jahren in seiner Heimatgemeinde Caches. 76 sind es bereits an der Zahl. Herr Hardt-Stremayr, wie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Anzeige

Geocaching - die spannende Schatzsuche für die ganze Familie

Volkshochschule Oberösterreich Geocaching ist eine moderne Form einer Schatzsuche. Ausgestattet mit einem GPS-Gerät und den Koordinaten eines "Schatzes" aus dem Internet kann man die Caches finden, die jemand anderes an ungewöhnlichen Plätzen versteckt hat. Lass Dich auf ein Abenteuer ein! Eine Veranstaltung der Volkshochschule Perg, Anmeldung online unter www.vhsooe.at, per Email: perg@vhsooe.at oder Tel. (050) 6906-4787 Wann: 03.10.2015 14:00:00 Wo: Arbeiterkammer, Hinterbachweg 3, 4320 Perg...

  • Perg
  • VHS Perg
Sandra und Willi Pranzl haben seit 2010 in insgesamt 21 Ländern 4.436 Geocaches gefunden. | Foto: Privat
3

Die Schnitzeljagd der Erwachsenen

Outdoor-Schatzsuche Geocaching: „Es findet jetzt in diesem Moment und überall rund um dich statt.“ BEZIRK. „Die Faszination Geocaching ist schwierig auf den Punkt zu bringen. So unterschiedlich wie die Schwierigkeitsgrade der Cachetypen, so abwechslungsreich wie die Landschaften, in denen die kleinen 'Schätze' versteckt sind, so verschieden sind auch ihre Sucher: Für einige ist es eine nette Abwechslung beim Wandern, wieder andere nutzen den Reiz des Schatzsuchens, um gemeinsam als Familie oder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Anzeige
2

Demokratie (er)leben - Cache the Democracy! - Die demokratische Schatzsuche!

Volkshochschule Oberösterreich Geocaching ist eine Hightech-Schatzsuche, welche weltweit von Leuten, ausgerüstet mit einem GPS-Gerät, gespielt wird. Die Grundidee ist es, im Freien versteckte Behältnisse, genannt "Geocaches" zu suchen und zu finden, und die Erfahrungen online zu teilen. Geocacher sind eine Gemeinschaft aus jeder Altersgruppe, mit Sinn für Gemeinschaft, Umwelt und Demokratie. Wie die Schatzsuche auf demokratische Weise abläuft, wird gemeinsam diskutiert, faire Regeln festgelegt...

  • Enns
  • VHS Linz-Land
Anzeige
2

Demokratie (er)leben - Cache The Democracy

Volkshochschule Oberösterreich Geocaching ist eine Hightech-Schatzsuche, welche weltweit von Leuten, ausgerüstet mit einem GPS-Gerät, gespielt wird. Die Grundidee ist es, im Freien versteckte Behältnisse, genannt "Geocaches" zu suchen und zu finden, und die Erfahrungen online zu teilen. Geocacher sind eine Gemeinschaft aus jeder Altersgruppe, mit Sinn für Gemeinschaft, Umwelt und Demokratie. Wie die Schatzsuche auf demokratische Weise abläuft, wird gemeinsam diskutiert, faire Regeln festgelegt...

  • Salzkammergut
  • VHS Salzkammergut
Anzeige
2

Demokratie (er)leben - Cache the Democracy

Volkshochschule Oberösterreich Geocaching ist eine Hightech-Schatzsuche, welche weltweit von Leuten, ausgerüstet mit einem GPS-Gerät, gespielt wird. Die Grundidee ist es, im Freien versteckte Behältnisse, genannt "Geocaches" zu suchen und zu finden, und die Erfahrungen online zu teilen. Geocacher sind eine Gemeinschaft aus jeder Altersgruppe, mit Sinn für Gemeinschaft, Umwelt und Demokratie. Wie die Schatzsuche auf demokratische Weise abläuft, wird gemeinsam diskutiert, faire Regeln festgelegt...

  • Urfahr-Umgebung
  • VHS Urfahr-Umgebung
Genau untersucht werden die Wurzeln eines Baumes auf der Gföhler Alm.

Geocaching – eine moderne Schnitzeljagd

In Österreich sind mittlerweile um die 35000 Schätze vergraben. Auf die Suche nach einem Cache (einem Schatz, der in einem wasserdichten Behälter aufbewahrt ist) macht man sich mit einem Navigationsgerät, auf welches man die Koordinaten des Schatzes geladen hat. „Get some Stuff, leave some Stuff“ – „Nimm Zeug heraus, hinterlasse Zeug“ und das Führen eines Logbuchs, in dem sich die Finder eintragen und den Tausch von Gegenständen dokumentieren können, gelten als grundlegende Regeln dieser...

  • Scheibbs
  • Patricia Winter
Freuen sich auf viele Schatzsucher: Geocacher Thomas Heschl (5.v.l) und Ewald Koch (4.v.r).
2

Mit GPS-Gerät auf Schatzsuche

Als Geocacher auf Entdeckungstour auf dem "Spirituellen Dach". Das unter dem Namen "Geocaching" initiierte Suchen von "Schätzen", die mittels GPS-Geräten oder Smartphones anhand geografischer Koordinaten entlang einer bestimmten Wegstrecke gefunden werden müssen, boomt. "Nicht zuletzt weil zwei unterschiedliche Bereiche – nämlich Natur und moderne Technologie – in Einklang gebracht werden. Was auch für die Jugend besonders ansprechend ist", weiß Geocaching-Profi Ewald Koch aus Kirchberg....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Veronika Teubl-Lafer

Kulinarische Schatzsuche

Die Gesunde Gemeinde veranstaltet gemeinsam mit dem Naturpark Obst-Hügel-Land ein „kulinarisches“ Nature Caching, eine naturverbundene Schnitzeljagd. Mit modernen Orientierungshilfen (GPS) soll der „Schatz“ (= Obst aus unserer Region) gehoben und anschließend verkostet werden. Eigene GPS-Geräte können mitgebracht werden. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt. Termin: Freitag 11. Juli, 17 Uhr. Wo: Firlingerhof, Rexham 27, 4612 Scharten Kosten: 9 € pro Teilnehmer, Kinder 4€...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Anzeige
2

Geocaching - Orientierung mit dem Smartphone Oder: Wie man Kinder und Jugendliche in die Natur bringt

Volkshochschule Oberösterreich Geocaching ist eine Hightech-Schatzsuche, welche weltweit von Leuten, ausgerüstet mit einem GPS-Gerät bzw. Smartphone, gespielt wird. Dabei geht es darum, die im Freien versteckten Schätze (Geocaches) zu suchen, zu finden und die dabei gemachten Erfahrungen online auswerten und teilen zu können. Geocaching ist eine attraktive, spannende Freizeitaktivität für Menschen jeder Altersgruppe, mit Sinn für Gemeinschaft und Umwelt und somit eine beliebte gemeinsame...

  • Urfahr-Umgebung
  • VHS Urfahr-Umgebung
4

Neues entdecken mit Geocaching

Dank Smartphones boomt die moderne Schatzsuche wie nie. Auch im Bezirk sind viele Schätze versteckt. BEZIRK (höll). In einem Baumstamm, im Vogelhaus, unter einem Stein, im Abbruchhaus, in einer Kapelle oder unter einer Brücke. Überall sind sie versteckt – die Dosen, sogenannte Caches. Millionen weltweit, dutzende im Bezirk. Wie im Vorderbad in Braunau, auf der Frauscherinsel bei Mattighofen oder und um den Grabensee. N 48° 15.585 E 13° 2.420 Ausgangsinformation für die Schatzsucher sind...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Geocacher Paul Ehrenbrandner
4 2

Mit dem Handy auf Schatzsuche

Dank Smartphones boomt die moderne Schatzsuche wie nie. Auch im Bezirk sind viele Schätze versteckt. BEZIRK (sta). In einem Baumstamm, im Vogelhaus, auf einer Ruine, in einem Abbruchhaus oder in ehemaligen Bunkern: Überall sind sie versteckt, die sogenannten "Caches". Millionen weltweit, hunderte auch im Bezirk Kirchdorf. Die moderne Schatzsuche, bei der man mit GPS und den Koordinaten auf die Suche geht, boomt. 2001 startete Geocaching, als die Amerikaner das Satellitensignal freigaben. "Ich...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
An den schönsten Plätzen sind die „Schätze“ versteckt: Hier ist Josef Aichinger am Wackelstein Rechberg fündig geworden. | Foto: Privat
1 13

Geocaching: Mit dem Handy auf Schatzsuche im Bezirk Perg

Dank Smartphones boomt die moderne Schatzsuche wie nie. Auch im Bezirk sind viele Schätze versteckt. Alle Informationen und die wichtigsten Tipps gibt es hier. BEZIRK. In einem Baumstamm, im Vogelhaus, auf einer Ruine, in einem Abbruchhaus oder in ehemaligen Bunkern. Überall sind sie versteckt, die Dosen, sogenannte „Caches“. Millionen weltweit, ein paar Hundert im Bezirk. Wie auf der Greinburg oder beim Schwammerling in Rechberg. Die moderne Schatzsuche, bei der man mit GPS und den...

  • Perg
  • Michael Köck
2

Trend zur Schatzsuche 2.0

Geocaching basiert auf digitaler Technik. Doch im Vordergrund steht einfach die Bewegung in der Natur. ENNS (ck). Um die Abschaffung der "künstlichen Ungenauigkeit" des früher rein militärischen GPS-Signals zu feiern, startete im Jahr 2000 in den USA ein GPS-basiertes Spiel, bei dem an besonderen Orten wasserdichte Behälter mit Tauschobjekten und einem Logbuch versteckt wurden. "Geocaching" war geboren. "Bekannte von uns haben ihre Kinder, früher 'Spaziergehmuffel', durch das Cachen für...

  • Enns
  • Christian Koranda
Als Pirat macht man sich auf die Schatzsuche am Oedter See. | Foto: Privat
4

Schatzsuche für Kinder am Oedter See

TRAUN (red). Claudia Rauter und Daniela Strummer haben vor etwa einem Jahr ihre Liebe für das Geocaching entdeckt. Darunter versteht man eine „Schatzsuche“ mittels GPS-Gerät. Ihr neues Hobby brachte sie auf die Idee, Schatzsuchen für Kinder zu organisieren. Dabei wird allerdings nicht mittels GPS gesucht, sondern die Kids werden mit Hinweisen auf die Suche geschickt. Diese sind auf das jeweilige Alter abgestimmt. Bei den einzelnen Stationen müssen Rätsel gelöst oder logisch gedacht werden, um...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Caching-Fun gibt es im Lammertal. Dazu brauchen Sie ein GPS - und los geht‘s! | Foto: Privat

Auf der Suche nach den verborgenen „Schätzen“

LAMMERTAL (tres). In der Skiregion Dachstein-West kann man nicht nur Ski fahren, sondern auch „geocachen“. Die Region ist damit vermutlich die einzige in Salzburg, die flächendeckend mit Caches belegt ist. Geocaching bezeichnet das spielerische Suchen nach „geheimen Lagern in der Erde“, also die durch GPS-Geräte elektronisch unterstützte „Schatzsuche“ bzw. „Schnitzeljagd“. Die Verstecke („Caches“) werden durch die Community selbst mit den Koordinaten im Internet veröffentlicht. So können alle...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Naturpark
2

Geocaching im Naturpark Obst-Hügel-Land

Moderne Schatzsuche für die ganze Familie im Naturpark Obst-Hügel-Land „Ich hab ihn!“ Dieser Satz wird in letzter Zeit von einer immer größer werdenden Zahl von Anhängern einer modernen Freizeitbeschäftigung gedacht oder ausgesprochen. Es handelt sich dabei um sogenannte „Geocacher“. Auszug aus Wikipedia: Geocaching (von griechisch geo „Erde“ und englisch cache „Lager, Behälter“) ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd, die immer mehr Anhänger findet. Die Verstecke der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Leidenschaftliche Schatzsucher:  Monika Künstl vom Tscharnighof bei St. Margarethen bietet ihren Gästen „Geocaching“ an und geht mir ihrem Hund Bessy auch selbst gerne auf die Suche nach den in der Natur versteckten Boxen. Sie hat bereits 156 Verstecke ausfindig gemacht

Auf Schatzsuche im Bezirk

„Geocaching“ ist eine moderne Art der Schnitzeljagd mittels Navigationsgerät. Von Peter Kolmann Wem der Begriff „Geocaching“ fremd ist, der ist ein sogenannter „Muggle“. So bezeichnen nämlich Insider jene Personen, die sich noch nie mit Koordinaten und GPS auf die Suche nach versteckten Behältern in der freien Natur gemacht haben. Auch im Bezirk Völkermarkt entdecken immer mehr Menschen die moderne Schnitzeljagd für sich, so wie auch Monika Künstl vom Kulm bei St. Margarethen. Gemeinsam mit...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.