Schlomo Hofmeister

Beiträge zum Thema Schlomo Hofmeister

Imam Demir Ramazan (l.) und Rabbiner Schlomo Hofmeister erhalten den Ute Bock Preis für Zivilcourage 2024. | Foto: JOE KLAMAR / AFP / picturedesk.com
3

Wien
Ute Bock Preis für Imam Demir & Rabbiner Hofmeister und "Nachbarinnen"

Der Ute Bock Preis für Zivilcourage gehen 2024 an Imam Ramazan Demir und den Rabbiner Schlomo Hofmeister. Beide setzen sich religionsübergreifenden Respekt ein. Auch der Verein "Nachbarinnen" wurde mit dem Preis ausgezeichnet. WIEN. Ein Imam und ein Rabbiner, die gemeinsam an einem Tisch aufklären. In Zeiten des Nahost-Konflikts ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus. Genau solch ein Projekt führen Ramazan Demir und Rabbiner Schlomo Hofmeister. Seit mehreren Jahren bereits...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Tagung "(K)eine Geschichte des Misserfolgs" im Rathaus Oberwart: Paul Gulda, Georg Rosner, Heinz Fischer | Foto: Georg Rosner
8

Massaker von Rechnitz
Tagung "(K)eine Geschichte des Misserfolgs" in Oberwart

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Vereins RE.F.U.G.I.S hat am Donnerstag, dem 24. März, im Rathaus eine Tagung stattgefunden. Diese lief unter dem Titel „(k)eine Geschichte des Misserfolgs. Die Jahrzehnte lange Suche nach einem Grab“ und wurde von hochkarätigen Referenten gehalten. OBERWART. Bürgermeister Georg Rosner hat die Anwesenden, unter anderem a.D. Heinz Fischer, begrüßt und Experten wie Zuzanna Dziuban oder Schlomo Hofmeister. haben für fachkundige Beiträge gesorgt. Die in...

Moritz Weinberger mit seiner Tochter Laure, ihrem Ehemann Markus und Sohn Berthold | Foto: Lisa Salz
3

Frohnleiten
Stolpersteinverlegung für jüdische Kaufmannsfamilie Weinberger

Frohnleiten setzt ein wichtiges Zeichen: Um an die Opfer des Regimes der Nationalsozialisten zu erinnern, werden am Mittwoch, 27. Oktober, sechs Stolpersteine für die jüdische Kaufmannsfamilie Weinberger verlegt. Sie sind klein, beinahe unauffällig, und wer wissen will, was auf ihnen geschrieben steht, der muss stehen bleiben, genau hinschauen und innehalten. Aber das ist auch der Sinn von Stolpersteinen: Die am Boden verlegten Gedenktafeln – ein Projekt des deutschen Künstlers Gunter Demnig,...

Topsy Küppers und Martin Sommerlechner | Foto: privat
2

Das Leben der Juden in Groß-Enzersdorf

Die Ausstellung „Das Leben der Juden in Groß-Enzersdorf“ mußte wegen großen Andranges mit der Eröffnung übersiedeln. Statt im Stadtmuseum, Rathausstraße 5, zog man in den Stadtsaal, der gerade ausreichte. Vor vielen prominenten Gästen wie Nationalratsabgeordneten Rudolf Plessl, Bürgermeister Ing Hubert Tomsic, Vizebürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec, Pfarrer Mag Helmuth Ringhofer, Frau Rosemarie Isopp, die es sich nicht nehmen ließen, dieser so wichtigen Eröffnung beizuwohnen, sprach Martin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.