Schloss

Beiträge zum Thema Schloss

6 6 18

Regionautin unterwegs
"Geschichtsträchtiges Schloss Artstetten"

DIE GESCHICHTE von Schloss Artstetten Mitte des 13. Jahrhunderts wird der Name Artstetten erstmals urkundlich erwähnt. Sehr bald entsteht aus der mittelalterlichen Feste ein Schloss, das kurz hintereinander verschiedene Besitzer hat, bis es 1823 Kaiser Franz I. erwirbt. Erzherzog Carl Ludwig (Bruder Kaiser Franz Josefs) gestaltet ab 1861 das Haus innen wie außen großzügig um. 1889 übergibt Erzherzog Carl Ludwig Schloss Artstetten seinem ältesten Sohn, Erzherzog Franz Ferdinand von...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Werk von Johann Georg Schedler, vermutlich Anfang/Mitte 19. Jahrhundert. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Bi-k-971
5

BezirksBlätter vor Ort
Schloss Mentlberg – vom Hof zum Schloss

Die Geschichte des heutigen Schloss Mentlberg geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Damals war das heutige Schloss noch ein Hof, der 1490 zu einem Adelssitz ausgebaut wurde. Im Laufe der Zeit erlebte das geschichtsträchtige Gebäude mehrere Verwandlungen.  MENTLBERG. Das heutige Schloss Mentlberg steht westlich von Innsbruck auf der sogenannten Gallwiese. Laut einer Urkunde aus dem Jahr 1305 gehörte diese Wiese zur ehemaligen Hofmark des Stiftes Wilten. 1485 kaufte Heinrich Mentlberger, nach dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Vor kurzem wurde eines neues Buch über die Geschichte vom Schloss Schönbrunn feierlich präsentiert. | Foto:  SKB Alexander Felten
3

Buch in Wien
Monografie erzählt die Geschichte des Schlosses Schönbrunn

Ein neues Buch beschreibt die Geschichte vom Schloss Schönbrunn. Auf 552 Seiten wird die Geschichte des ehemals kaiserlichen Wohnsitzes erklärt. WIEN/HIETZING. Ein neues Buch „Schönbrunn. Die kaiserliche Sommerresidenz“ dokumentiert den derzeitigen Wissensstand zur Bau- und Ausstattungsgeschichte von Schloss Schönbrunn, seiner Nebengebäude sowie des Gartens mit seinen Skulpturen und Gartenarchitekturen. Auf 552 Seiten unterstreicht das Werk die Bedeutung Schönbrunns als barocke Gesamtanlage –...

  • Wien
  • Hietzing
  • Fabian Franz
2 93

Spezialführung in Eisenstadt
100 Jahre Schloss Esterhazy im Burgenland

Jahrzehnte alte Mauern, amüsante Anekdoten, Besuche berühmter Persönlichkeiten und vieles mehr in einem Rundgang zusammengefasst. EISENSTADT. Am 12. März 2023 hatten historisch Interessierte die Möglichkeit, an einer 60 minütigen Führung durch die Räume des Schlosses teilzunehmen. Bemerkenswerte Ereignisse wurden anhand von Bildern und Schautafeln greifbar gemacht. Die Themenführung verdeutlichte die Bedeutung des Schlosses in Eisenstadt. Sternwanderung durch die Geschichte Das Besonderne an...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Eva Lacher-Dörfler
Fremdenführer: Zum Welttag der Fremdenführer am 25. Februar sowie am 26. Februar und dem Zusatztermin am 4. März bieten die austriaguides neun Spezial-Veranstaltungen in ganz NÖ – zum Großteil kostenlos.

 | Foto: Florian Braun
2

NÖ/ Wachau
Fremdenführer ziehen Bilanz und stellen ihre Pläne vor

Der Welttag der Fremdenführer in Niederösterreich wird mit zahlreichen Führungen wie etwa in der Wachau gefeiert. NÖ. Die rund 155 NÖ Fremdenführer profitieren nach den Pandemiejahren vom touristischen Aufschwung. „Die Buchungslage lässt darauf hoffen, dass sich der positive Trend 2023 fortsetzt“, erklärt Elisabeth Jonasch-Preyer, Sprecherin der NÖ Fremdenführer. Zum Welttag am 25. Februar sowie am 26. Februar und dem Zusatztermin am 4. März bieten die Austria-Guides neun  spezielle...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Andreas Maringer
6

60-jähriges Muesumsjubiläum
"Creme de la Creme in Eferding vertreten"

Zum 60-jährigen Jubiläum des Museums in Eferding wurde am 14. Oktober in das Schloss Starhernberg eingeladen um den Erhalt des Gebäudes und seine Genossen gebührend zu feiern. Die Stadtgemeinde freute sich als Veranstalter besonders über die zahlreichen Besucherinnen und Besucher.  EFERDING. Letzten Freitag, am 14. Oktober, war mit dem Konzert der Florianer Sängerknaben, den Veranstaltungen der Communale, dem Festakt und den Führungen zum 60-Jahre Jubiläum des Museums Eferding im Schloss...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
0:40

Sehenswürdig
Ein Schloss steht mitten im Ortszentrum

Der vierkantige, unscheinbare Bau befindet sich mitten im Ortszentrum und war einmal "Schloss Puchstein". Auch heute noch ist es bewohnt.  Jeder Tag ein anderes Video Jede Woche von Montag bis Sonntag, täglich ab 12 Uhr. Unser Programm: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag: Unsere Mundart, unser Dialekt Freitag: (Geheim-)Tipp – Sehenswürdigkeit Samstag: Buchtipp aus der Heimat Sonntag: Fokus Familie

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Anton Allinger, Peter Gretzel, Doris Gretzel, Eva Mayer, Thomas Samhaber, Brigitte Temper-Samhaber und Edeltraud Zittrauer bei der Lesung im Schloss Ottenstein. | Foto: Schlosshotel Ottenstein

Schloss Ottenstein
Kafka und eine große Liebesgeschichte

Thomas Samhaber war am Donnerstag, 15. Juli im Schloss Ottenstein zu Gast und las aus seinem neuen Buch "Begegnung an der Grenze". Das Buch behandelt die Liebesgeschichte von Franz Kafka und Milena Jesenská, die sich einst in den 1920er Jahren in Gmünd trafen. OTTENSTEIN. Sie gehört zu den großen Liebesgeschichten der Weltliteratur und ist uns in Franz Kafkas „Briefe an Milena“ übermittelt. Franz Kafka gilt heute unbestritten als einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Aber wer...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
1 5

Da war doch was ... ?
Burg Veselav

Bad Vöslau wurde Mitte des 12. Jahrhunderts das erste Mal erwähnt. Damals bestand der Ort fast nur aus einer Burg mit Wassergraben und wurde Veselav genannt. Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Burg stark verwüstet von sich diese nie mehr so richtig erholte. Die Besitzer wechselten öfters und Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Burg dann zum Schloss umgebaut. Aus Veselav wurde mit der Zeit unser Bad Vöslau und 1974 wurde das Schloss dann zum Rathaus. Heute stellt das Schloss mit seinem...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
2

Damals und Heute: Schloss Plankenberg

PLANKENBERG. Am obigen Bild sieht man das Schloss Plankenberg im Jahr 1939, als das Gebäude als HJ-Führerschule verwendet wurde. Heute ist das Schloss in restauriert und in Privatbesitz.

  • Tulln
  • Katharina Geiger
13 12 23

Mein Mostviertel - meine Heimat
"Das SCHLOSS ULMERFELD"

Schloss Ulmerfeld ist ein Schloss in Ulmerfeld bei Amstetten in Niederösterreich. Am 15. August 995 wurde Ulmerfeld erstmals in einer Tauschurkunde Bischof Gottschalks von Passau erwähnt. Die Urkunde bezieht sich auf die Übergabe Ulmerfelds durch König Otto III. an den Bischof von Freising. Im Jahr 1189 erwarb das Hochstift Freising für alle seine Besitzungen von Kaiser Friedrich Barbarossa das Recht des sogenannten „Burgwerks“. 1321 erfolgte der Ausbau der Burg zum Verwaltungszentrum und Sitz...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Schloss Hollenegg 1681 | Foto: Stich von Vischer 1681 Copyright abgelaufen
1 2

Das Schloss Hollenegg in der Weststeiermark

Die gut erhaltene Schlossanlage Hollenegg liegt in Schwanberg an der Weinstraße, die die Steiermark über die Koralpe mit Kärnten verbindet. Wer heute das Schloss betritt, findet am Renaissanceportal ein Wappen und eine Bauinschrift, die mit dem Jahr 1573 versehen ist. Sie erinnert an den Letzten aus dem Geschlecht der Hollenegger, Friedrich Hollenegg, der 1593 verstorben ist. Erstmals erwähnt wurde das Schloss 1163 in einer Urkunde des Stiftes Admont. Darin steht, dass die Herrschaft dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
1

Einen Ausflug wert
Das Schloss St.Gotthard in Graz Andritz

Schon im 14.Jahrhundert besaß das Benediktinerstift St.Lambrecht in St.Gotthard zu Weinzierl („Winczürl“) am Fuß der Rannach ein Schlösschen. 1659 wurde die Kapelle geweiht. Zu Ehren Kaiser Leopolds I., der hier 1660 anlässlich seiner Grazer Reise zur Erbhuldigung haltmachte, ließ Abt Benedikt das Schloß 1654-1659 von Domenico Sciassia umbauen. Vischer hielt um 1680 den entzückenden Anblick fest. Seit 1673 hieß das Schloss Sankt Gotthard. Begrüßt vom Donner der Festungskanonen, kam am 15....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Exekutionsaxt und Richtschwert: Kulturvermittlerin Helga Steinacher zeigt in Ulmerfeld ausgestellte "Werkzeuge".
5

Grausige Urteile "ze Ulmerfelden": Das erwartete früher Mörder und Brandstifter

Brandlegung, Totschlag und Mord: Diese Strafen erhielten in früheren Jahrhunderten die Täter für ihre Vergehen. ULMERFELD. "Es wurden hier auch Strafprozesse abgehalten", erzählt Kulturvermittlerin Helga Steinacher über die Geschichte des Schlosses Ulmerfeld, "diese konnten zur Todesstrafe führen." Wichtigster Verwaltungssitz Das Schloss Ulmerfeld war über Jahrhunderte hinweg die wichtigste Verwaltungsinstanz der Region, und die Herrschaft der Bischöfe von Freising übte mit ihren örtlichen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
6

Der INTEMPO - KULTOUR - SEPTEMBER hat begonnen:

Abwechslungsreich, interessant, immer im Radius einer Tagesreise, angelegt zwischen Kunst, Kultur und Natur, mit charmanter Reiseführung, im bequemen ***** Reisebus, mit perfektem Service - das ist das INTEMPO September Programm. Auf unserer Internetseite www.intempo.at finden Sie die aktuelle Programmübersicht mit allen Preisen sowie das online-Reservierungsformular. Bei Fragen oder Wünschen erreichen Sie uns auch per Telefon: 0699 1105 44 99, Ernst Bauer freut sich auf Ihren Anruf. Wo:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ernst L. Bauer
7 14 6

Schloss Greillenstein im Winter

ein sehr schönes Schloss wie ich finde und auch im Winterkleid ein wunderschöner Anblick richtig verträumt

  • Horn
  • Julia Mang
Burg Gösting
1 7

Die Burgruine Gösting bei Graz - ein lohnendes Ausflugsziel

Die ältesten Teile der Burgruine Gösting reichen bis ins Mittelalter, ins 11. Jahrhundert zurück. Die Burg Gösting bewachte die Straße im Tal entlang der Mur. Sie diente mit einer Kreidfeuerstation der Landesverteidigung gegen die Türken (Osmanen). Kreidfeuer waren Holzstöße, die man in Momenten der Gefahr anzündete und diese Feuer zeigten den Menschen von weitem, dass ein Feind anrückte und dass man sich in Sicherheit bringen sollte. 1723 war auf der Burg, im Fünfeckturm, Schwarzpulver...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl

VIVAT Maria Theresia

Veranstalter: Schloss Schönbrunn GmbH Wann: 21.10.2017 18:00:00 Wo: schlosshof, 2294 schlosshof auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Julia Tanzer
Pauline Schönbichler untersucht das Kleinod. | Foto: Gschnitzer
5

Zeitreise in die Römerzeiten

Zurück zu den Römern hieß es am Wochenende für Geschichtsinteressierte im Schloss Traismauer. TRAISMAUER. Vergangenen Sonntag empfing Klaus Nedelko Interessierte auf römischem Boden. Eine Zeitreise in die Vergangenheit zu den Römern, die Traismauer als strategisch wichtigen Stützpunkt ausbauten. Unfried Rudolf, ein Freund und Unterstützer der archäologischen Arbeiten, betont die unschätzbaren Werte der Stadt, von denen noch viele im Verborgenen liegen. Ein Bild davon darf sich, vorsichtig mit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
Regina und Kerstin Traxler lobten das schöne Ambiente.
9

Ein Schloss erzählt Geschichten

Am Samstag wurde in Totzenbach die Ausstellung "Schlossgeschichte(n)" eröffnet. TOTZENBACH (ame). Beim Lustwandeln durch die neue Ausstellung von "ZEITzeigen" im und rund um das Wasserschloss bekamen die Besucher viel Wissenswertes über das Schloss und seine Umgebung geboten. Die Bezirksblätter fragten die Gäste bei dieser Gelegenheit, ob sie mit einem Schloss im Immobilienportfolio auch Freude hätten. Elfi und Tochter Conny hätten nichts dagegen, aber auf Dauer in einem Schloss zu leben wäre...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Anja-Maria Einsiedl
Diese Aufnahme des Schlosses stammt von einer Postkarte aus dem Jahre 1923 | Foto: Egermann
1 2

Einst & Jetzt in Potzneusiedl

Der Bau des heutigen Schlosses wurde auf teilweise gotischen Grundmauern im Jahre 1796 begonnen und 1808 vollendet. Bis 1956 war es Residenz der Familie Batthyany. In dieser Zeit war das Schloss Mittelpunkt glanzvoller Feste. Vor 50 Jahren hat Gerhard Egermann das Schloss gekauft. Jetzt haben das erste Österreichische Ikonenmuseum, eine Bibelausstellung, eine Galerie und Kunst und Antiquitäten ihr Heim darin gefunden. Hier geht's zurück zu Einst und Jetzt aus den Bezirken.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
2 9 64

Ruine Seisenburg-Runde

Eine schöne einfache Runde in herrlicher Landschaft. Eigentlich war an diesem Tag, zumindest am Vormittag, eine Bergtour angesetzt gewesen. Allerdings verschoben wir diese, wegen einer Knöchelverstauchung und beschlossen nach einem gemütlichem Frühstück zuerst auf die Seisenburg-Ruine zu gehen. Sollte es mit der Knöchelverletzung hinhauen, wollten wir noch auf den Perneckerkogel weitergehen. Schließlich trennten uns von der Ruine und dem Gipfelkreuz nur noch eine Stunde. Schon am Ausgangspunkt,...

  • Kirchdorf
  • Erwin Hofbauer
Das Schloss St.Gotthard, Stich von Vischer (um 1680)

Das Schloss St.Gotthard in Andritz

Schon im 14.Jahrhundert besaß das Benediktinerstift St.Lambrecht in St.Gotthard zu Weinzierl („Winczürl“) am Fuß der Rannach ein Schlösschen. 1659 wurde die Kapelle geweiht. Zu Ehren Kaiser Leopolds I., der hier 1660 anlässlich seiner Grazer Reise zur Erbhuldigung haltmachte, ließ Abt Benedikt das Schloß 1654-1659 von Domenico Sciassia umbauen. Vischer hielt um 1680 den entzückenden Anblick fest. Seit 1673 hieß das Schloss Sankt Gotthard. Begrüßt vom Donner der Festungskanonen, kam am 15....

  • Stmk
  • Graz
  • Reinhard Möstl
Klaus Markovits aus Oberhofen beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Tiroler Bauernhof-, Stuben- und Ofenkultur.
10

Der Zauber edler Kachelöfen in Tirol

Klaus Markovits widmet Kachelöfen aus adeligen Kreisen, die Kunst und Handwerk vereinen, ein Buch. OBERHOFEN. "Tiroler Bauernstuben" waren sein letztes großes Buchprojekt, jetzt holt Klaus Markovits aus Oberhofen edle Kachelöfen aus elitären Stuben vor den Vorhang. Sie sind "integrativer Bestandteil der Wohnkultur", wie er sagt. Die Ausstrahlung historischer Öfen faszinieren den ehemaligen Hauptschullehrer. Dafür musste er sich Zugang zu privaten Ansitzen, Villen und Schlössern verschaffen, das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.