Schlussjagd

Beiträge zum Thema Schlussjagd

13

ROHR - JÄGERSCHAFT. 2. feierliche Streckenlegung und Segnung des erlegten Wildes

Zur feierliche Streckenlegung luden Jagdleiter Markus Klinglmayr und die Jägerschaft Rohr zum Abschluss der Herbstjagden auf den Rohrer Ortsplatz. Im Beisein von Bezirksjägermeister Rudolf Kern, einer Gruppe von Falknern, die mit ihren Falken, Bussarden und einem Adler an der Schlussjagd teilgenommen hatten, der Waldneukirchner Jagdhornbläsergruppe und zahlreichen Besuchern aus der Rohrer Bevölkerung segnete Pater Arno Jungreithmair das erlegte Wild. Jagdliche Traditionen werden hoch gehalten...

Foto: Buchriegler
7

Jägerschaft Rohr
Feierliche Streckenlegung mit Jagdhornbläsern und Segnung des erlegten Wildes

Eine feierliche Streckenlegung veranstalteten Jagdleiter Markus Klinglmayr und die Jägerschaft Rohr zum Abschluss der Herbstjagden am Rohrer Ortsplatz. Im Beisein von Bezirksjägermeister Rudolf Kern, einer Gruppe von Falknern, die mit ihren Falken, Bussarden und einem Adler an der Schlussjagd teilgenommen hatten,  der Waldneukirchner Jagdhornbläsergruppe und zahlreichen Besuchern aus der Rohrer Bevölkerung segnete Pater Arno Jungreithmair das erlegte Wild. Jagdliche Traditionen werden hoch...

Jagdgesellschaft Gratkorn blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Am Ende eines erfolgreichen Jagdjahres ist Dank angebracht. Die Jagdgesellschaft Gratkorn zollt dem Wild auch heuer wieder in Form einer Schlussjagd seinen gebührenden Respekt. Die Jagdgesellschaft Gratkorn wird dem im vergangenen Jahr erlegten Wild am 6. Oktober vor der Pucher Kapelle seine letzte Ehre erweisen. "Nach einer Ansitzjagd auf Reh, Fuchs und Wild erfolgt eine Streckenlegung, die mit Jagdhornklängen untermalt werden soll. Pater Benedikt wird daraufhin das Fleisch segnen", so Peter...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl

Jahreszeit des Innehaltens und Dankens

Im Herbst ist die Zeit gekommen, um das Jahr ein wenig Revue passieren zu lassen und sich für bisherige Erfolge zu bedanken. Der Brauch, sich im Herbst für die Ernte zu bedanken, geht auf das dritte Jahrhundert zurück. Gefeiert wird meist am ersten Sonntag im Oktober, doch da dieses Datum nicht verbindlich ist, wurde das Erntedankfest in den meisten Pfarren unserer Gemeinden bereits begangen. Eine Ausnahme bildet die Pfarre Maria-Straßengel, wo das Fest am 14. Oktober zelebriert wird. Der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.