Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

1 68

Schmetterlinge im Pielachtal
Artenreichster Schmetterlingsgarten

Mit Hilfe einer App zählt und dokumentiert Anna Rußwurm seit dem Jahr 2016 die Artenvielfalt in ihrem eigenen Garten. RABENSTEIN. Der Sommerflieder blüht in voller Pracht und reges Treiben von Schmetterlingen, Hummeln und anderen Bestäubern herrscht im Strauch von Anna Rußwurm. In ihrem terrassenförmig angelegten Garten fühlt man sich sofort wohl und man kann die Seele baumeln lassen. Immer im Blick hat sie die Schmetterlinge und das Handy bereit für den Einsatz, falls ein neuer Falter sich in...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
..........da hat schon jemand was für Kraft und Energie getan und ein Symbol hinterlassen,schön find ich sowas......
64 26 16

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
Regionauten - Challenge 2. mein "Kraftplatz" - die Natur ist immer mein größter Kraftplatz........

..........ich habe keinen fixen Kraftort ausgesucht,weil für mich allgemein immer die Natur mein größter Kraftort und Kraftquelle ist,für mich ist jeder Tag,den ich in der Natur unterwegs bin ein Geschenk,was gib's schöneres,als durch einen Wald zu gehen,entlang am Wasser,auf die Geräusche in der Natur zu horchen, Schmetterlinge oder andere Insekten zu beobachten oder dem Erblühen zuzuschauen!Da hole ich mir immer die Kraft,wenn ich unterwegs bin,vielen Dank an Herta für die Nominierung...........

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
5 5 14

Tagpfauenauge

Das Tagpfauenauge ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Der Artenname leitet sich von Io, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie ab. Das Tagpfauenauge wurde zum Schmetterling des Jahres 2009 gewählt. Und hier habe ich ein paar Bilder für euch mitgebracht aus Treibach Althofen. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie haben eine rostrote Flügelgrundfärbung. Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die an jeder Vorder- und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Kurt Nöhmer
Ein Admiral im Wienerwald in der Nähe der Burg Rauheneck, Baden, Niederösterreich, ...
28 16 3

Bezirk Baden (NÖ) – Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld)
Der Admiral, ein prächtiger Wanderfalter zu Besuch in unserer Heimat

Der Admiral ist ein sehr bekannter und auf der nördlichen Erdhalbkugel weit verbreiteter Wanderfalter. Die attraktiven Schmetterlinge gehören zur Familie der Edelfalter und erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimeter. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen ungefähr in der Mitte eine breite, gezackte, rote Binde verläuft. Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die Farbe der roten Binden variiert von gelb über orange bis karminrot. Die...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Große Auswahl..... denkt der Kohlweißling | Foto: Christine Draganitsch
2 8 115

Schnappschüsse des Monats April 2019 - Burgenland

Unsere Regionauten stellen Tag für Tag tolle Schnappschüsse auf meinbezirk.at - wir stellen einige der besten Bilder vor! Mach' mit! Du bist gerne mit deiner Kamera unterwegs und möchtest deine Schnappschüsse mit anderen teilen? Dann werde doch einfach Mitglied in unserer Regionauten-Gemeinschaft! >> Hier kannst du dich registrieren! Hier geht's zu allen Schnappschüssen >> Die burgenländischen Schnappschüsse der vergangenen Monate >> Die Schnappschüsse des Monats aus den anderen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
2 2 20

Auf der Suche nach Nahrung

Die Insekten sind schon fleißig unterwegs um Nahrung zu suchen der Frühling ist voll Entbrannt und habe ein paar bunt gemischt Bilder eingefangen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Kurt Nöhmer
Flatterhafte Fuchs-Basteleien zeigten Alice Fendl, Jana Pichler, Benjamin Narnhofer und Florian Narnhofer.
38

Rohrer Lichterfest im Zeichen des Kleinen Fuchses

Schmetterlingsart war das Symboltier des Fests am Moor Der rostrote Kleine Fuchs ist nicht nur eine der bekanntesten Schmetterlingsarten in Österreich, sondern flattert auch durch das Moor zwischen Rohr, Heugraben und Eisenhüttl. Ihn nahmen Kinder aus den fünf Volksschulen Bocksdorf, Limbach, Stegersbach, Gerersdorf und Kukmirn als Modell für ihre Zeichen-, Mal- und Bastelwerke, die sie im Rahmen des Lichterfests ausstellten. Fleißige Helfer servierten dazu Moorochsenwürstel und -gulasch, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
36 40 16

Mariposario de Benalmadena

Wir befinden uns im Herzen von Costa del Sol, gerade einmal 20 Minuten von Malaga entfernt. In diesem spektakulären Thai Tempel können Sie über 1.500 exotische Schmetterlinge aus der ganzen Welt bewundern, die frei durch das tropische Paradies zwischen Wasserfällen und Blumen herum flattern. Sie können beobachten, wie sie geboren werden, wie sie sich fortpflanzen und Sie können viele Dinge über diese wunderbaren Insekten lernen. Ich zeige euch eine kleine Auswahl von den verschiedenen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum
Einen Postillon zeigt das Profi-Siegerfoto von Christian Winter. | Foto: Christian Winter
1 8

Preise für Falter-Fotografen aus dem Raum St. Martin/Raab

Preisgekrönte Blicke für flatterhafte Wesen Fotografen mit viel Geduld und mit dem Blick für das Flatterhafte holte das Volksbildungswerk der Gemeinde St. Martin/Raab vor den Vorhang. Die besten Teilnehmer des Fotowettbewerbs "Schmetterlinge in Blumenwiesen" wurden bei der Schlussveranstatung in Gritsch mit Preisen bedacht. In der Profi-Kategorie gewann Christian Winter vor Florian Lipp und Helmut Gaal. Bei den Amateuren siegte Josef Fröhlich vor Franz Fartek und Wilhelmine Raimann. Die Kinder-...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Kahlfraß an einer Traubenkirsche in den Donauauen
6

Traubenkirschen Gespinstmotte (Yponomeuta evonymella)

Ein gruseliges Naturschauspiel kann man derzeit in den Donauauen beobachten. Immer wieder findet man Bäume, die komplett von einer Art "Spinnweben" überzogen sind. Die Raupen der Traubenkirschen-Gespinstmotte (Yponomeuta evonymella) sind derzeit sehr aktiv. Die Eier wurden von den Motten bereits im Vorjahr in den Knospen der Traubenkirsche (Prunus padus) gelegt. Im Frühjahr schlüpfen die Raupen und beginnen ihren Kahlfraß an den Bäumen. Dabei wird der Baum komplett von einem Gespinst überzogen....

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
26 28 20

Tagpfauenauge (Aglais io)

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie haben eine rostrote Flügelgrundfärbung. Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die, an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren, schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken. Die der Vorderflügel sind innen deutlicher mit einem dunklen Fleck gefärbt. Daneben finden sich am oberen Flügelrand größere schwarze und weiße Flecken, die vom Flügelansatz bis etwa zur Mitte am Rand eng weiß und schwarz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Falkmar Ameringer
36

Jedem Kind sein Schmetterling

Das erste Projekt des Familienbüros Leoben stellt die Kinder und Jugendlichen des Bezirks auf einzigartige Weise vor. Keine Müdigkeit vorgeschützt wurde bei der Umsetzung erster Projekte im Zuge der Eröffnung des Familienbüros: Unter dem Ausstellungstitel "Kunst trifft Technik" hat man derzeit im LCS die Möglichkeit, die Kinder und Jugendlichen im Bezirk jeden für sich kennenzulernen. Insgesamt 1076 Schmetterlinge, für jedes Kind einer, wurden seit dem 28. Oktober von der nächsten Generation...

  • Stmk
  • Leoben
  • Simon Pirouc

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.