Schmetterlinge & Co

Beiträge zum Thema Schmetterlinge & Co

18 14 8

Moments and Thoughts - Aus meinem Schmetterlingsalbum - Siproeta stelenes - der Malachit

Weiter gehts in meinem Schmetterlingsalbum: Noch ein prächtiger Schmetterling der mir vor die Linse kam der Malachitfalter: Ein Schmetterling dessen Flügelunterseiten farblich komplett anders aussehen als die Flügeloberseiten! Der Malachitfalter (Siproeta stelenes, Syn.: Metamorpha stelenes), oder auch nur Malachit genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Flügelspannweite der Falter beträgt 83 bis 101 Millimeter. Die Grundfarbe ist schwarz bis...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
3 11 4

Bockkäfer Paarung

Entwicklung der Bockkäfer: Nach der Paarung legen die Weibchen die Eier mit einer Legeröhre an geeigneten Brutplätzen ab; In der Regel werden zur Eiablage solche Bäume ausgewählt, die der Sonne gut ausgesetzt sind; Von vielen Arten werden schon geschädigte Bäume, Stubben, Bruchholz, frisch gefällte Stämme oder sogar schon verarbeitetes Holz mit Eiern belegt; Die Eier sind länglich oval bis spindelförmig; Die Zeit von der Eiablage bis zum Schlüpfen der Larven dauert in der Regel 8 - 14 Tage; Die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Bitte recht freundlich lieber Schmetterling!
13 11 6

Moments and Thoughts - Aus meinem Schmetterlingsalbum - Fotoshooting mit einem Riesenfalter

Wir hatten das große Glück im Palmenhaus Freundschaft mit einem Caligo idomeneus zu schließen. Der gar nicht so kleine Kerl hat uns zwar seine wunderschöne blaue Oberseite vorenthalten, die Seitenansicht jedoch ausgiebig dargestellt. Er fühlte sich auf dem Finger wohl aber auch der nackte Oberschenkel hatte es ihm angetan :-) Weitere Info zu diesem prachtvollen Falter: wikipedia Caligo idomeneus Wo: Schmetterlingshaus, Burggarten, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
10 24 7

Taubenschwänzchen

Im Moment kommt wieder das Taubenschwänzchen, auch kleiner Kolibri genannt zu uns in den garten und saugt am Nektar so mancher Blume. Es ist äußerst schwierig ein scharfes Bild zu erhalten, denn er ist unentwegt in Bewegung und fliegt von einer Blüte zur anderen. So bin ich ihm regelrecht mit der Kamera hinterher gelaufen und ein paar Schnappschüsse sind mir dabei gelungen denke ich.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
4 15 5

Federgeistchen

Das Federgeistchen oder Pterophorus pentadactyla besitzt eine weiße Grundfärbung und erreicht eine Flügelspannweite von 24 bis 35 Millimeter. Der Falter zählt damit zu den größten Vertreten innerhalb der Gattung Pterophorus. Die Flügel sind spärlich mit einigen dunklen Schuppen gesprenkelt. Auffällig sind die tief und fingerförmig gespaltenen Flügel, die zudem federartig-fransig erscheinen. Die Vorderflügel sind zwei-, die Hinterflügel dreifach gespalten. An den Beinen trägt die Art außerdem...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Ameise auf Skabiosenausflug :-)
14 12

Moments & Thoughts Poems - Blumenimpressionen - 'Hoch hinaus!'

Die Ameise Die Ameise die dachte sich, ist diese Blüte was für mich, steht es dafür so hoch hinauf, wer weiß was da so kommt heraus, am End ich krabbel hoch geschwind, vielleicht geht dann ein starker Wind, der beutelt mich dann hin und her, sich festzuhalten wäre so schwer, doch andrerseits wenn ich's betracht, den Weg hab nicht umsonst gemacht, denn von da oben ist's wunderbar, der Himmel schön und sternenklar, der Nektar süß und schmeckt gar fein, und alles hier für mich allein! © Uschi R....

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
3 13 5

Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus)

Die Rote Mordwanze  ist eine auffällig schwarz-rot gezeichnete Wanzenart aus der Familie der Raubwanzen. Die erwachsenen Tiere sind überwiegend in der Krautschicht auf den Blüten von Doldenblütlern (Apiaceae) anzutreffen. Die Larven halten sich dagegen fast ausschließlich am Boden auf und sind unter Steinen, Totholz, in Pflanzenpolstern oder in der lockeren Streu zu finden. Die Tiere ernähren sich ausschließlich räuberisch von verschiedenen Insekten, die oft größer sind als sie selbst. Die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
5 13 6

Der Atlas-Seidenspinner

Der Atlas-Seidenspinner kommt aus Indien, Thailand, Süd-China und aus Südostasien - Malaysia und Indonesien. Dieser Nachtfalter lebt in tropischen, feuchtwarmen Regenwäldern. Zum Schutz vor Fressfeinden besitzen die jungen Raupen Dornen und kleine, weiße Schuppen mit einer wachsartigen, giftigen Substanz. Die erwachsenen Raupen können 9 bis 11 Zentimeter lang werden. Schwarze, dornenartige Tuberkel am Raupenkopf sind ein Kennzeichen für den Atlas-Seidenspinner. Am Hinterleib besitzt die Raupe...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
6 17 7

Krabbenspinne

Krabbenspinnen sind leicht an den sehr langen vorderen beiden Beinpaaren zu erkennen. Das erste Beinpaar mancher Männchen kann drei- bis fünfmal so lang sein wie das hintere Beinpaar. Die vorderen zwei Beinpaare werden in Ruhestellung leicht angewinkelt nach vorn gehalten, so dass das Tier aussieht wie eine Krabbe mit großen Scheren. Darüber hinaus befähigen diese Gliedmaßen die Krabbenspinnen zum Seitwärtslaufen. Wegen der von den meisten anderen Spinnenfamilien auffällig abweichenden...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
5 17 7

Die Beerenwanze

Sehr gerne sitzen sie bei uns am Samen der Küchenschelle. Gottseidank nicht an den Himbeeren, denn sie saugt an Früchten, die durch den eingespritzten Speichel ungenießbar werden. Die schwarzen Fühler sind weiß geringelt. Die Seitenränder des Hinterleibs sind abwechselnd hell und dunkel gefleckt. Die Färbung ist variabel von graubraun bis schwarz. Die Deckflügel sind meist rötlich violett. Schildchen hinten hell. Ich finde sie sehen wunderschön aus und gehören einfach auch in den Garten, ich...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.