Schnupfen

Beiträge zum Thema Schnupfen

Alpine Wintersportler sollten stets auf ausreichenden Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor achten. | Foto: Symbolbild/Pixabay_rolfvandewal
7

Husten, Schnupfen und Co
Bewährte Hausmittel gegen allerlei Wehwehchen

BEZIRK REUTTE. Grippe, Erkältungen oder Heuschnupfen können lästig sein und beeinträchtigen die Lebensqualität. Wie man sich bei leichter Symptomatik mit Hausmitteln zuhause selbst helfen kann? Wir haben ein paar Tipps für Sie, die mit wenigen Zutaten leicht nachzumachen sind. Die Liste wird fortlaufend ergänzt. Nasendampfbad aus Kamille Bei Schnupfen und einer dicken Erkältung macht dieser Sud aus Kamille die Atemwege frei. Zutaten 4 gehäufte Esslöffel getrocknete Kamillenblüten (gibt es in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Schnupfen ist nicht nur im Winter ein Thema | Foto: Foto: Yuri A/Shutterstock

Klimakrise
Extremwetter könnte chronische Rhinosinusitis-Fälle vermehren

Die Winter- und damit die Erkältungszeit ist fast überstanden. Gebannt ist die Schnupfengefahr damit aber nicht. Denn auch der Sommer könnte in Zukunft für ein vermehrtes Auftreten der chronischen Rhinosinusitis (CRS) sorgen. ÖSTERREICH. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Fachzeitschrift "Allergy and Rhinology". Für diese wurden die Daten von 2376 CRS-Patienten (also Personen mit einer anhaltenden Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung) im Zeitraum zwischen 2013 und 2022...

  • Felicia Steininger
Welche Hausmittel zur Linderung von Erkältungen kennen Sie? | Foto: PantherMedia/HayDmitriy

Aufruf
Wir suchen die besten Hausmittel bei Gesundheitsproblemen

Wir sind auf der Suche nach einfachen Hausmitteln, um Gesundheitsprobleme zu lindern, ohne gleich Medikamente zu nehmen. BEZIRK REUTTE (eha). Schon unsere Großmütter schworen bei alltäglichen Leiden wie Kopfschmerzen, Magenkrämpfen oder Erkältung auf die Heilkraft der Natur. Heute erleben die alten Hausmittel eine Art Renaissance. Nun möchten wir wissen, welche Hausmittel die Menschen im Bezirk Reutte noch kennen und selbst anwenden. Was hilft gegen Husten und Reizhusten? Welches bewährte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Auch in diesem Winter steht uns eine Grippewelle bevor. Es wird zu einer Grippe-Impfung geraten. | Foto: Pixabay/congerdesign (Symbolbild)
2

Impfen
Größere Grippewelle 2022 möglich

Neben Corona sind andere Krankheiten recht in den Hintergrund gerückt. Doch auch in diesem Jahr wird es eine Grippewelle geben. Es wird geraten sich rechtzeitig gegen Influenza impfen zu lassen.  TIROL. Auch die Grippe fordert jedes Jahr eine große Zahl an Toten in Österreich. Jedes Jahr gibt es rund 1.000 bis 3.000 Todesfälle aufgrund von Influenza.  Die Influenza zeichnet sich, im Unterschied zu den häufigen grippalen Infekten, durch einen plötzlichen und heftigen Beginn aus. Betroffene...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um diesen Anblick vorzubeugen, empfiehlt das Land, auch in diesen Winter, sich gegen die Grippe impfen zu lassen. | Foto: Pixabay/Capri23auto (Symbolbild)

Grippeimpfung
Kostenlose Grippeimpfung für bestimmte Gruppen

TIROL. In einigen Fällen wird es diesen Winter in Tirol kostenlose Grippeimpfungen geben. Unter anderem für Lehrpersonen und Schulpersonal aber auch für Kinder bis 15 Jahre. Wer bekommt alles eine kostenlose Grippeschutzimpfung?Das Land beschloss kürzlich, allen LehrerInnen und weiterem Schulpersonal kostenlos die Grippeimpfung zur Verfügung zu stellen. Die freiwillige Impfung ist in den kommenden zwei Wochen an insgesamt zehn Standorten möglich.  Auch heuer können Kinder ab dem 6. Lebensmonat...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Akuten Schnupfen wird man meist mit Hausmitteln und Nasentropfen oder -sprays wieder los. | Foto: Polina Tankilevitch/Pexels.com

Hausmittel & Co.
Wirksame Waffen gegen hartnäckigen Schnupfen

Nasen mögen feuchte, saubere Luft und Wärme. Unter anderen Bedingungen können die Nasenschleimhäute austrocknen und somit Krankheitserregern – meist Viren – das Eindringen in den Körper erleichtern. Hat man sich einmal eine akute Rhinitis eingefangen, geht es in erster Linie darum, die Symptome zu lindern. Wärme hilft dabei, beispielsweise in Form von Rotlicht oder Dampfinhalationen. Für letztere eignen sich unter anderem Thymian, Eukalyptus oder Kamille als Zusätze. Bei Verwendung von Kamille...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Inhalieren: Warmer Dampf befreit die Nase. | Foto: goodbishop/Shutterstock.com
1

Hausmittel
Was sich bei lästigem Schnupfen bewährt hat

Wenn sich Viren in der Nasenschleimhaut festsetzen, versucht der Körper die Erreger mittels vermehrter Schleimbildung wieder loszuwerden, Niesen und Schnupfen sind die Folgen. ÖSTERREICH. Durch das Anschwellen der Nasenschleimhäute wird die Atmung erschwert. Um besser durchatmen zu können ist es wichtig, viel zu trinken. Dadurch kann sich das Nasensekret besser verflüssigen und leichter abfließen. Hilfe aus der KücheAls Hausmittel haben sich auch Dampfinhalationen bewährt. Dazu benötigt man...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Influenza kann einen hart erwischen. | Foto: sheff / Shutterstock.com

Mehr als eine Erkältung
Wie erkenne ich die echte Influenza

Einige Anzeichen sprechen deutlich dafür, dass es sich um eine echte Grippe und keine gewöhnliche Erkältung handelt. (ÖSTERREICH). Bei etwas Schnupfen, Halsweh und Husten wird gemeinhin meistens gleich von einer Grippe gesprochen. Nach medizinischer Definition gilt eine Erkrankung aber nur als solche, wenn sie von Influenzaviren ausgelöst wird und das ist lange nicht bei jeder Erkältungskrankheit der Fall. Auffällig an der echten Grippe ist unter anderem eine meist sehr rasche Verschlechterung...

  • Wien
  • Michael Leitner
Für Laien ist es in den ersten Tagen nicht möglich, zu unterscheiden, ob sie an Covid-19 oder einer Erkältung erkrankt sind | Foto: drubig-photo/Fotolia
2 2

Symptome erkennen
Wie sich Corona von einer Erkältung unterscheidet

Im Herbst fallen wieder die Temperaturen. Optimale Bedingungen für Viren also, die für Schnupfen, Halsschmerzen, Husten und Fieber sorgen. Doch was hilft gegen eine Erkältung? Wann sollte man doch lieber zum Arzt gehen? Und wie erkenne ich, ob ich Corona oder doch nur eine harmlose Erkältung habe? ÖSTERREICH. Eigentlich ist die Bezeichnung Erkältung irreführend, denn sie wird nicht durch niedrige Temperaturen ausgelöst, sondern durch Viren. Es gibt ungefähr 200 verschiedene Erkältungsviren, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com

Nase hochziehen
Eine gefährliche Unart?

Wenn im Winter die erkältete Nase ohne Erbarmen vor sich hin rinnt, empfiehlt der Knigge ein sehr zögerliches Vorgehen. Der Benimm-Bibel zufolge soll man einfach die Nase ein wenig abtupfen. Wer sich in einem ruhigen Eck einfach schnäuzt, wird in der Regel aber auch kaum jemanden verärgern. Ganz anders sieht es beim vergnüglichen Hochziehen der Nase aus. Wer das Sekret akustisch gut wahrnehmbar wieder nach oben befördert, erntet von seinen Mitmenschen angeekeltes Kopfschütteln. Zudem, so...

  • Wien
  • Michael Leitner
Nicht jeder Infekt, der mit Fieber einhergeht, muss mit Antibiotika behandelt werden. | Foto: kryzhov/Shutterstock.com

Antibiotikaresistenzen
Keine Antibiotika bei viralen Infekten

Immer öfter fällt das Wort „Antibiotikaresistenzentwicklung“ in den Medien. Denn die große Befürchtung im 21. Jahrhundert ist, dass die erprobten Antibiotika nicht mehr in der Lage sein werden, Bakterien den Garaus zu machen. Werden jene Erreger „resistent“ gegen Medikamente, so können Infektionen einen gefährlichen Verlauf nehmen. Jährlich sterben in Europa etwa 33.000 Menschen an den Folgen der zunehmenden Resistenzentwicklung. Damit diese nicht noch weiter fortschreitet, ist ein sparsamerer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Primarius Peter Ostertag erklärte was Allergien sind, wie sie sich äußern und was man dagegen tun kann.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Wintersemester
Mini Med startete in Kufstein mit Vortrag über Allergien

Experte sprach bei Mini Med-Vortrag im BKH Kufstein über Allergien und gab Tipps, was gegen sie am Besten hilft. KUFSTEIN (bfl). Über Jucken, Niesen, Schnupfen und Co. informierte Primarius Peter Ostertag am Donnerstag, den 24. Oktober beim ersten Mini Med-Vortrag des Wintersemesters 2019/20 im Bezirkskrankenhaus (BKH) Kufstein. 23 Interessierte hatten sich für die Informationsveranstaltung im Mehrzwecksaal des Kufsteiner Krankenhauses eingefunden. In seinen Ausführungen warf Peter Ostertag,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Oft kommt die erste Erkältung der Saison schon im Herbst. | Foto: fizkes / Fotolia
1

Der Herbst kommt
Gut gewappnet gegen die erste Erkältung

In großen Schritten nähert sich der Herbst, ein plötzlicher Wetterumschwung scheint nahezu vorprogrammiert. Das rasche Zurückgehen der zuletzt so hohen Temperaturen ist für das Immunsystem eine große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, den Körper im Kampf gegen eine drohende Erkältung zu unterstützen. Ein wichtiger Hebel der Vorbeugung ist zweifelsohne die Ernährung. Mehr denn je freut sich der Organismus dieser Tage über eine satte Ladung an Vitaminen und Mineralstoffen, die den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Auch im Sommer kann eine Erkältung oder Grippe auftreten. Besonders ärgerlich ist dies bei heißem Badewetter | Foto: Estrada Anton/Shutterstock.com
1 1

Sommergrippe
Sommergrippe: Im Bett statt auf dem Liegestuhl

Mit einer Grippe im Bett zu liegen, währen draußen die Sonne scheint, ist wirklich ärgerlich.  ÖSTERREICH (cba) Nicht nur im Winter ist die Gefahr, krank zu werden, groß, sondern auch im Sommer. Intensive Sonnenbäder, langes Abkühlen in Schwimmbädern und klimatisierte Räume führen dazu, dass die Abwehrkräfte geschwächt werden. Aber auch ausgelassene Sommerfeste mit Alkohol ziehen ein schwaches Immunsystem nach sich und können eine Erkältung oder Grippe hervorrufen. Erkältung vorbeugen Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Auch, wenn die Sonne lacht: Die warme Jacke und den Schal sollte man nicht zu früh im Kasten verstauen. | Foto: Dragana Gordic/Shutterstock.com

Erkältung
Im Frühjahr ist "Schichtarbeit" gefragt

Mit dem Frühjahr flaut auch die Erkältungssaison wieder ab. Räume werden stärker gelüftet, Heizungen gedrosselt. Die Nasenschleimhäute erholen sich und entwickeln wieder eine bessere Widerstandskraft gegen Krankheitserreger. Dennoch ist man vor einer Verkühlung nicht gefeit. Die Frühlingssonne lockt zu Bewegung im Freien und an windgeschützen Orten kann es schon recht warm werden. Gefühlt schon wärmerHäufig werden die Temperaturen jedoch überschätzt: Nach einem kalten Winter fühlen sich im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Sowohl Schnupfen als auch eine trockene Nasenschleimhaut sind lästig, lassen sich in der Regel gut behandeln. | Foto: Nichizhenova Elena / Fotolia

Gehen häufig Hand in Hand: Schnupfen und trockene Nasenschleimhaut
Vom Winter die Nase voll

Die Nasenschleimhaut hat wichtige Aufgaben zu erfüllen. Sie bringt die eingeatmete Luft auf die richtige Temperatur und Feuchtigkeit und sorgt somit für optimale Bedingungen für den Transport der Atemluft in die Lunge. Trockene Heizungsluft im Winter macht der Nasenschleimhaut allerdings zu schaffen und lässt sie austrocknen. In der Fachsprache heißt dies Rhinitis sicca. Dann büßt die Nasenschleimhaut einiges an ihrer Funktion als Schutzbarriere gegen Krankheitserreger ein, Schnupfenviren...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Schnupfen ist im Herbst keine Seltenheit. | Foto: Picture-Factory / Fotolia

Alternative Lösungen für Schnupfen finden

Um Schnupfen wieder loszuwerden, können auch alternative Ansätze helfen. Wenn uns in der kalten Jahreszeit eine Erkältung erwischt, ist er oftmals der erste Vorbote: Schnupfen. In den meisten Fällen wird er durch Viren ausgelöst und verläuft normalerweise sehr harmlos. Wenn die Symptome mehr als eine Woche anhalten, besteht die Gefahr einer etwas langwierigeren Nasennebenhöhlenentzündung. Um das zu vermeiden, sollte der Betroffene bei starken Beschwerden rechtzeitig einen HNO-Arzt aufsuchen....

  • Michael Leitner
Schnupfen ist in der kalten Jahreszeit schwer zu vermeiden. | Foto: olly / Fotolia
1

Schnupfen: Vermeiden statt loswerden

Wer Taschentuchberge vermeiden möchte, muss sich an ein paar Regeln halten. In den kalten Monaten ganz ohne Schnupfen auszukommen, scheint fast unmöglich zu sein. Doch wer sich an einige Regeln hält, kann vielleicht doch ohne Niesen & Co. überwintern. Ein wichtiger Grundstock der Vorbeugung ist ausreichendes Trinken, um die Schleimhäute feucht zu halten. Da Schnupfen fast immer durch Viren ausgelöst wird, ist außerdem regelmäßiges Händewaschen entscheidend. Mit ungewaschenen Fingern sollte man...

  • Michael Leitner
Schnupfen kann ganz schön nerven. | Foto: pictworks / Fotolia
1

Schnupfen loswerden

Wer im Herbst nicht verkühlt ist, der war gar nicht richtig dabei. Ein Herbst ohne Schnupfen ist wie ein Winter ohne Schnee - Da fehlt einfach etwas. Dennoch will man das ständige Niesen und die rinnende Nase natürlich schnellstmöglich wieder loswerden. Ein Arztbesuch ist nur notwendig, wenn die Beschwerden sehr stark sind oder zusätzlich Fieber auftritt. Ansonsten lässt sich Schnupfen meistens recht einfach beheben. Antibiotika sind nur in seltenen Fällen notwendig. Abschwellende Nasensprays...

  • Michael Leitner
Dr. Jan Andrle, Leiter der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen am BKH Reutte | Foto: Fotostudio René

Schnupfen als Auslöser für Ohrenerkrankungen

REUTTE (eha). Haaaatschi! Heftiger Niesreiz, ein Brennen und Kitzeln in der Nase, wässriges Sekret – kein Zweifel: Man hat sich wieder einmal einen Schnupfen eingefangen. Aber deswegen würden sich die meisten Menschen nicht zwangsläufig als krank bezeichnen. Gleichwohl kommt es immer wieder zu harnäckigen Erkältungen, die auch Erkrankungen des Innenohrs nach sich ziehen können, wie Dr. Jan Andrle, Leiter der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen, am BKH Reutte, erklärt. Schnupfen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Schnupfen und Halsweh können sanft gelindert werden. | Foto: DoraZett - Fotolia.com
2

Hausmittelchen gegen Schnupfen, Halsweh und Co

Die Nase juckt, der Hals kratzt und der Kopf brummt. Wer sich eine Erkältung eingefangen hat, muss nicht gleich zu schweren Medikamenten greifen. Wirkungsvolle Alternativen finden sich auch in Küche und Speisekammer. Ein Allzweckmittel gegen kleinere Beschwerden ist Salz. Es hat eine antibakterielle Wirkung und lindert Halsweh und Schnupfen. Kochen Sie einen Liter Wasser mit Meersalz auf und verwenden Sie die Lösung zum Gurgeln. Dieselbe Mischung können Sie auch für Inhalationen einsetzen. Das...

  • Sylvia Neubauer
Eine Erkältung in Frühling oder Sommer ist eine besonders lästige Angelegenheit. | Foto: Monkey Business - Fotolia.com
1

Pflanzliches gegen Sommerschnupfen

Es ist zum Mäusemelken: Gerade, wenn das Wetter wieder sonnig und die Temperaturen milder werden, kämpfen viele von uns mit lästigen Erkältungen. Bestimmte Heilpflanzen verkürzen die Dauer von Schnupfen und Co. und lindern außerdem die Symptome. Als besonders wirksam hat sich die Kombination von Schlüsselblume, Gelber Enzian, Schwarzer Holunder, Sauerampfer und Eisenkraut erwiesen. Die Gesundmacher aus der Natur haben zusammen einen schleimlösenden sowie einen entzündungshemmenden Effekt....

  • Julia Wild
Wir suchen die besten Hausmittel gegen Husten, Schnupfen, Heiserkeit. | Foto: unpict/Fotolia
4

Hausmittel gesucht! - Was bringt euch am schnellsten wieder auf die Beine?

Panik macht sich breit – Grippe, Schnupfen, Husten und Halsweh haben uns fest im Griff – und das so knapp vor Ende des Faschings. Hier rotzt, schnupft und hustet alles. Die halbe Belegschaft läuft mit einer roten Nase und dicken Schals um den Hals herum. Es gibt natürlich viele Tipps, wie man eine Grippe oder eine Erkältung vermeiden kann. Jetzt ist es aber schon zu spät, die Viren haben uns fest im Griff. Und alle wollen nur eines: möglichst schnell zum Faschingsausklang wieder fit sein. Wir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine Knienieder

Schnupfen vermeiden, Schnupfen besiegen

Warum plagt Viele im Herbst und Winter der Schnupfen und wie wird man die lästigen Viren schnell wieder los? HNO-Facharzt Dr. Andreas Glowania gibt Tipps für eine freie Nase: Wie bleibt die Nase schnupfenfrei? Am besten viel trinken, um die Schleimhäute feucht zu halten. Wichtig ist es auch, sich regelmäßig die Hände zu waschen. Denn Viren werden häufiger durch Schmier- als durch Tröpfcheninfektionen übertragen. Das bedeutet: Nicht mit ungewaschenen Fingern ins Auge bzw. in die Nase fahren, da...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Markus Plank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.