Schulden

Beiträge zum Thema Schulden

Eine Überschuldung zu Lasten der nächsten Generation müsse mit aller Kraft verhindert werden. Deshalb wird jetzt eine Schuldenbremse gezogen, erläutert der LH.  | Foto: Pixabay/nattanan23 (Symbolbild)
2

Landesregierung
Österreichs niedrigste Pro-Kopf-Verschuldung in Tirol

In der letzten Regierungssitzung kam vor allem die Schuldenthematik zur Ansprache. Doch für Tirol sieht es gut aus. Immerhin hat das Land die niedrigste Pro-Kopf-Verschuldung im Bundesländervergleich. Damit dies so bleibt, wird jetzt eine Schuldenbremse eingeführt. TIROL. Tirol wäre nach wie vor der österreichische "Musterschüler", wenn es um die Finanzpolitik geht, so Landeshauptmann Mattle zufrieden. Das Land hätte aufgrund seiner Finanzstärke in den vergangenen Jahren mehr helfen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

So entgehen Sie der Weihnachts-Schuldenfalle

Legen Sie sich vorab ein Budget zurecht und halten Sie sich an dieses. Passen Sie die Ausgaben an Ihre Möglichkeiten an. Vermeiden Sie Spontankäufe: Planen Sie schon vorher, was Sie wem schenken. Gehen Sie entspannt einkaufen und vermeiden Sie die starken Einkaufstage. Wer sich die nötige Zeit nimmt, trifft meist bewusstere und bessere Kaufentscheidungen. Vermeiden Sie Ratenzahlungen: Neben Zusatzkosten kommen auf längere Zeit monatliche Belastungen durch die Teilzahlung auf Sie zu. Zahlen Sie...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Was bewegt das Gewerbe?

Anregungen | Diskussionen | Lösungen Mit BZÖ-Obmann Josef Bucher Mag. Michael Tscharnutter | Nationalökonom | Landesobmann BZÖ Wien KommR Ernst Graft | ehem. Spartenobmann-Stv. für Handwerk und Gewerbe der WK Programm • Welcome-Cocktail • Eröffnung Abg. z. NR Herbert Scheibner | Präsident der Zukunftsakademie Österreich • Moderation Mag. Michael Tscharnutter | Nationalökonom | Landesobmann BZÖ Wien • Das österreichische Gewerbe und Handwerk KommR. Ernst Graft | ehem. Spartenobmann-Stv. für...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Günther Koller
Entweder eisern sparen – oder „sonst gehören wir zum Teufel gejagt“. Das meint VP-Klubchef Karlheinz Kopf im WOCHE-Interview

Potenzial: 8 Mrd. Euro

Karlheinz Kopf, ÖVP, sieht die Koalition zum eisernen Sparen „verdammt“. Heute, Mittwoch, soll im Parlement die Schuldenbremse beschlossen werden. ÖVP-Klubchef Karlheinz Kopf über die Notwendigkeit und kurzfristige Maßnahmen. WOCHE: Kann eine Schuldenbremse ohne zusätzliche Abgaben funktionieren? KOPF: Sachlich ginge es auf jeden Fall. Unsere Ausgabenstruktur gibt genug Potenzial her, um zwei, vier, sechs, acht Milliarden Euro einzusparen. Ob es politisch geht, ist eine andere Frage. Die SPÖ...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
ÖVP-Generalsekretär Hannes Rauch will Doppelgleisigkeiten beseitigt wissen | Foto: ÖVP
2

Bei Förderungen fehlt eine Gesamtstrategie!

74 Milliarden (!) Euro werden jährlich für Subventionen ausgegeben. Standards dafür gibt es keine. Schuldenbremse: Dieses Wort beherrscht derzeit die Schlagzeilen in Österreich. Dass unser Land eisern sparen muss, um nicht an Bonität zu verlieren, ist unbestritten. Doch woher das Geld nehmen, ohne die Steuern zu erhöhen? Darüber scheiden sich die Geister. Kein Wunder also, wenn die beinahe vergessene „Transparenzdatenbank“ wieder in den Fokus rückt. Viele Doppelgleisigkeiten Dahinter verbirgt...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Alle in der steirischen Wirtschaftskammer vertretenen Fraktionen fordern eine Schuldenbremse. | Foto: Bilderbox

Schulterschluss fürs Steirerland

Alle ziehen an einem Strang – zumindest in der Wirtschaftskammer. Nach der dramatischen Ankündigung des Pharmakonzerns Roche, seinen Grazer Standort mit Ende 2013 zu schließen, wurde im Rahmen des Wirtschaftsparlaments jetzt ein neues Standortabkommen präsentiert. Das Besondere daran: Das 10-Punkte-Programm wurde von allen Fraktionen gemeinsam eingebracht und sowohl von WK-Präsident Ulfried Hainzl (Wirtschaftsbund) als auch von Erwin Stross (Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband), RfW-Obmann...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.