Schulen

Beiträge zum Thema Schulen

Schüler der Mittelschule Kopfing kochten mit Reinhard Redinger vom Restaurant Lachinger's Kitchen & Wine aus Schärding.  | Foto: MeinBezirk
208

Voller Erfolg
41 Schärdinger Betriebe und 1.400 Teilnehmer bei JobWeek dabei

Nicht nur darüber reden, sondern wirklich erleben – 
die OÖ Job Week 2025 in Schärding war ein voller Erfolg. Erstmals wurden flächendeckend auch alle Schulen miteingebunden. BEZIRK SCHÄRDING. Die OÖ Job Week 2025 setzte im Bezirk Schärding ein starkes Zeichen für die Zukunft der regionalen Wirtschaft. 41 Betriebe öffneten ihre Türen und ermöglichten mehr als 1.400 Teilnehmer Einblicke in verschiedenste Berufsfelder. Besonders erfreulich: Erstmals waren alle Schulstandorte des Bezirks...

Unter anderem in die Mittelschule in St. Aegidi wurde laut Polizei am Sonntagabend eingebrochen.  | Foto: MS St. Aegidi

Hoher Sachschaden
Mehrere Einbrüche in Schärdinger Schulen

In den Volks- und Mittelschulen in St. Aegidi und Riedau wurde am Sonntagabend (12. Jänner) eingebrochen. RIEDAU, ST. AEGIDI. Das bestätigt auf Anfrage von MeinBezirk Schärding Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn. "Ja es stimmt, in den Schulen wurde gestern Abend eingebrochen." Dabei soll erheblicher Sachschaden entstanden sein. Nähere Infos dazu kann der Polizeichef nicht geben, wie er sagt. "Weil aktuell die Erhebungen laufen, die Spuren ausgewertet werden."

Viele Schulen im Bezirk bieten in den nächsten Wochen Infoabende oder einen Tag der offenen Tür. | Foto: luminastock/PantherMedia.com
10

Schwerpunkte und Co.
Überblick über Schulen im Bezirk Schärding

Wohin soll's nach der Volksschule oder Mittelschule bzw. Gym-Unterstufe gehen? Hier ein Überblick über die Schulen im Bezirk Schärding – und ihre Schwerpunkte.  SCHÄRDING (juk). Für viele Schüler steht bald die Entscheidung an, welche Schule sie nach Beendigung der Volksschule oder Mittelschule besuchen. Keine leichte Entscheidung, will man doch für sein Kind die richtige Schule finden. Folgende Schwerpunkte und Informationsmöglichkeiten bieten die Lehranstalten im Bezirk Schärding:  Die Andorf...

V. l.: Bildungsminister Martin Polaschek, Josef Karl, Thomas Kierner und Sektionschef Christian Holzer. | Foto:  BMK/Sebastian Reich

Umweltzeichen
Zwei Andorfer Schulen erhalten Top-Auszeichnung

Insgesamt sieben oberösterreichische Schulen erhielten am 13. Mai in Wien das Österreichische Umweltzeichen. Darunter auch die HTL Andorf sowie die Landwirtschaftliche Fachschule Andorf. ANDORF. Im Rahmen eines Festaktes wurde die HTL Andorf von Bildungsminister Martin Polaschek mit dem Österreichischen Umweltgütesiegel ausgezeichnet. Der Verleihung ging ein intensiver, zweijähriger Vorbereitungsprozess unter der Leitung von Thomas Kierner und SchuldirektorJosef Karl voraus. Die Schule musste...

2

PV-ANLAGE AM BSZ IN BETRIEB
Wenn Schulleiter*innen aufs Dach steigen...

Flache und große Dächer sollten genutzt werden, am besten zur Stromerzeugung. Die Umsetzung dieser guten Idee dauerte einige Zeit, jedoch ist es jetzt auch am Bundesschulzentrum Ried (BSZ) so weit. Kurz vor Jahreswende ging die 175 kW Anlage in Betrieb und versorgt nun das Schulzentrum. Überschüsse werden ins Netz geliefert. Bereits im Jänner lag die Produktion zeitweise über dem Eigenverbrauch und sollte die Betriebskosten mittelfristig deutlich senken. Die 3 Direktor*innen Margit Parzer...

  • Schärding
  • Irene Schachinger BAfEP Ried im Innkreis
5

Unterrichtsfach Metalltechnik
SchülerInnen bauen 4-gewinnt

In Kooperation mit der Firma Wendl Metall design bauten SchülerInnen der TNMS St. Marienkirchen im Rahmen des Technikschwerpunktes ein 4-gewinnt-Spiel aus Metall. Ziel des Projektes war es, junge Menschen für den Werkstoff Metall zu begeistern. Paul und Hans Wendl von der Firma Wendl Metall aus Ort im Innkreis stellten den SchülerInnen die 4-gewinnt-Bausätze zur Verfügung und unterstützten sie bei der Umsetzung im Rahmen des Technikschwerpunktes an der Schule. Die SchülerInnen lernten beim...

Münzkirchner Absolventen des OÖ Finanzführerscheins mit den Initiatoren der Aktion. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
3

Zertifikat
Finanzführerschein für Schärdinger Polyschüler

Die drei Polytechnischen Schulen Münzkirchen, Raab und Schärding erhielten Zertifikat für Finanzführerschein. BEZIRK SCHÄRDING. Um Jugendliche fit für den Umgang mit Geld zu machen und damit sie nicht in die Schuldenfalle tappen, initiierten die Schuldnerhilfe OÖ, das Sozial-Ressort des Landes sowie die Arbeiterkammer den OÖ Finanzführerschein. Bereits seit 2007 wurden über 39.500 Finanzführerscheine übergeben. Groß ist die Nachfrage in Polys und Berufsschulen. Bei der jüngsten...

Wegen der ungeklärten Haftungsfrage ist ein Abschalten der Straßenbeleuchtungen nicht ohne weiteres möglich. | Foto: BRS/Kunde
2

Energiesparen
Schärding lässt Schüler und Mitarbeiter nicht frieren

Die Stadtgemeinde wird die Temperatur in Schulen und Büros nicht senken – gespart werden soll woanders. SCHÄRDING. "Wir werden die Raumtemperaturen im Schul-, Kindergarten- und im Bürobereich nicht herunterfahren. Wir finden das nicht zielführend", bringt es Bürgermeister Günter Streicher auf den Punkt. "Sollte es künftig zu verschärften Vorschriften kommen, können wir darüber aber wieder diskutieren." Vielmehr setzt die Stadtgemeinde auf Lüftungsmanagement und Beleuchtungsreduktion. So werden...

Eva Reiter (SJ OÖ) und Sarah Dakhli (AKS OÖ). | Foto: SJ OÖ

Verteilaktion
"Schüler machen sich Sorgen über die aktuelle Teuerung"

Anlässlich des Schulstarts verteilte die Sozialistische Jugend (SJ) gemeinsam mit der Aktion kritischer Schüler (AKS) in der ersten Schulwoche 300 Kalender in Schärding – zur Unterstützung der Schüler. SCHÄRDING. „Der Kalender bietet nicht nur einen organisatorischen Überblick, sondern gibt auch Einblicke ins Schulrecht“, erklärt Sarah Dakhli, Vorsitzende der AKS OÖ. „Es ist uns wichtig, dass Schüler über ihre Rechte informiert sind.“ Dringende Unterstützung„In den Gesprächen beim Verteilen...

Fünf Piraten stranden auf der Flucht vor der Royal Navy auf einer sagenumwobenen Insel, die nur von Frauen bewohnt wird. Doch das ist alles andere, als das Paradies.  | Foto: MMS Schärding
2

Lady Eiland
Schärdinger Musikschüler laden zum humorvollen Rockmusical

Seit Jänner arbeiten 20 Schüler der 3m Klasse der Musikmittelschule Schärding am Musical „Lady Eiland“. Nun steht die Aufführung an. SCHÄRDING. Die jungen Künstler sind gleichzeitig Darsteller, Sänger, Tänzer, Bühnenarbeiter und erleben dabei die Entstehung eines Projektes vor und hinter den Kulissen. Und darum geht's: Fünf Piraten stranden auf der Flucht vor der Royal Navy auf einer sagenumwobenen Insel, die nur von Frauen bewohnt wird. Dass sie nicht, wie anfangs vermutet, im Paradies...

Der bisherige Direktor der Mittelschule Schärding, Matthias Zauner, übergibt die Schulleitung an Daniela Pöschl. | Foto: Angerer

Schule
Leiterwechsel im Pflichtschulcluster Schärding

Mit Ende November verabschiedete sich der Direktor der Mittelschule sowie des Pflichtschulclusters Schärding, Matthias Zauner, nach rund 40 Jahren Schuldienst in den Ruhestand. SCHÄRDING. "Ich danke allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und der Kollegenschaft für die schöne gemeinsame Zeit und das gelungene Miteinander, wenngleich dies in den letzten Monaten Corona-bedingt nicht einfach war. Ich wünsche allen eine besinnliche Adventzeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr...

WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, LH-Stv. Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer überreichten die Zertifikate.
 | Foto: CITYFOTO/David Katouly

Technische Naturwissenschaftliche Mittelschulen
Vier Schärdinger Schulen "Digi" zertifiziert

Das oberösterreichische Netz an digitalen TNMS-Standorten ist mit dem Schuljahr 2021/22 deutlich engmaschiger geworden. BEZIRK SCHÄRDING.  So wurden von WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer und Bildungslandesrätin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander 40 Schulen als neue DIGI-TNMS-Schulen zertifiziert und ausgezeichnet. Aus dem Bezirk Schärding sind dies die Mittelschulen Schärding, Andorf, Esternberg und Raab. „Die Wirtschaftskammer hat sich schon vor zwei Jahren...

Während der Parkplatz hinter der Schule aus Platzmangel ständig verparkt ist, stehen vor der Schule nur Kurzparkplätze zur Verfügung. | Foto: Sageder
6

Mittelschule Schärding
Lehrer der Mittelschule beklagen Parkplatznot

Lehrpersonal der Mittelschule beklagt Parkplatznot. Hilferufe an die Stadtgemeinde zeigten kaum Wirkung. SCHÄRDING. Demnach stehen den über 50 Pädagogen – viele davon Pendler – 23 Parkplätze zur Verfügung. "Hier ist die Verschärfung durch die Eingliederung der Allgemeinen Sonderschule noch gar nicht eingerechnet", so Florian Sageder, Lehrer an der MS Schärding, der als Sprachrohr für die Pädagogen fungiert. Das Problem besteht laut Sageder bereits seit Jahren. Deshalb haben sich die Lehrer...

Eine Maskenpflicht für den Unterrricht ist derzeit nicht vorgesehen. | Foto: Woodapple/Fotolia

Grünes Licht für den Schulstart
„Corona-Ampel“ wird auch Unterricht regeln

Keine vier Wochen sind es mehr bis zum Schulbeginn in Oberösterreich. Bildungsminister Heinz Faßmann stellte am Montag einen ersten Fahrplan vor. OÖ/Ö. Grundsätzlich werde sich auch der Schulbetrieb an der sogenannten „Corona-Ampel“ des Gesundheitsministeriums orientieren. Bei grünem Licht soll es normalen Schulbetrieb geben. Gelb heißt beispielsweise Maskenpflicht am Gang. Ab Orange könnten zumindest ältere Schüler in einen Schichtbetrieb in Kombination mit Distance Learning übergehen. Rot...

Nachdem Wien nun ein Konzept zum Umgang mit Covid-19-Verdachtsfällen an Schulen und Kindergärten hat, soll Oberösterreich nachziehen. Das fordert jetzt Roland Schwandner, Vorsitzender der Kinderfreunde OÖ. | Foto: Kinderfreunde OÖ

Schwandner
Kinderfreunde OÖ fordern ein "Corona-Konzept" für den Schulbeginn

In Wien wurden jetzt klare Regelungen für den Umgang mit Covid-19-Verdachtsfällen für Kindergärten und Schulen erstellt. Die Schließung von Gruppen oder ganzen Einrichtungen soll es nicht mehr geben. Nur die betroffenen Kinder sollen Quarantäne einhalten. Die Kinderfreunde Oberösterreich fordern nun auch für Oberösterreich ein klares Konzept. OÖ. Um einen chaotischen und herausfordernden Schulstart im Herbst zu vermeiden, sollte laut den Kinderfreunden Oberösterreich bereits jetzt mit der...

Symbolbild | Foto: vadimphoto1_at_gmail.com/panthermedia

Schulschluß
Gute Zeugnisse für den „Corona-Jahrgang“

Ein außergewöhnliches Schuljahr geht zu Ende. Die Zeugnisse inklusive Matura sind überdurchschnittlich gut. OÖ. Nachdem in fünf Bezirken bereits eine Woche früher Ferienbeginn war, gingen nun auch alle anderen Schüler Oberösterreichs in die Sommerpause. Es war kein normales Schuljahr und „wir werden uns noch lange daran erinnern“, meinen auch Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander und Landesbildungsdirektor Alfred Klampfer. Als die Corona-Krise Anfang März Österreich erreichte, wurden auch...

Ab 29. Mai sind Indoor- und Outdoor-Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen wieder erlaubt. Dabei sind jedoch Regelungen wie das Tragen eines Mund-Nasenschutzes in geschlossenen Räumen zu beachten (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/openlens

Corona-Lockerungen
Was im Mai und Juni erlaubt ist beziehungsweise geöffnet hat

Seit 15. Mai haben Gastronomiebetriebe und Tierparks wieder geöffnet. Drei Tage später sind Schüler mit Ausnahme der Oberstufe in die Klassen zurückgekehrt. Die Covid-19-Lockerungsverordnung enthält Lockerungen sowie die dabei geltenden Regelungen und Maßnahmen. OÖ. Seit Anfang Mai dürfen alle Geschäfte, aber auch bestimmte Dienstleistungsbetriebe wie Friseure, Kosmetikstudios und Solarien nach der coronabedingten Pause wieder aufsperren. Mit Auflagen sind Besuche in Alten- und Pflegeheimen...

Das JKU Corona Update am 16. April handelte unter anderem von sozialen Ungleichheiten im Bildungs-, und Gesundheitssystem, die durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt werden könnten (Bild: Science Park der Johannes Kepler Universität, Symbolbild). | Foto: Hertha Hurnaus

JKU Corona Update
Blinde Flecken bei politischen Entscheidungen

Österreichs Politiker und Politikerinnen machen die Hintergründe ihrer Entscheidungen derzeit nicht immer transparent. Das ist einer der Kritikpunkte von Martin Sprenger, der in der Arbeitsgruppe des Gesundheitsministers tätig war. Gemeinsam mit dem Gesundheitssoziologen Joachim Gerich war er am 16. April im JKU Corona Update zu hören. OÖ. Nicht nur das Corona-Virus macht krank. Darin sind sich Martin Sprenger, Experte für Public Health der Medizinischen Universität Graz, und Joachim Gerich,...

Die Feuerwehren haben die erste Verteilung der MNS-Masken und des Desinfektionsmittels rasch und unbürokratisch abgewickelt.  | Foto: Kollinger
2

Helfer in der Not
Feuerwehren liefern Schutzmasken an Schulen

Feuerwehren liefern dringend benötigte Schutzmasken und Desinfektionsmittel an die geöffneten Schulen.  OÖ. Mit einem dringenden Ersuchen ist das Bildungsministerium an den Österreichischen Bundesfeuerwehrverband herangetreten: Alle österreichischen Schulstandorte, welche über die Osterferien als Betreuungseinrichtungen geöffnet haben, sollen mit Schutzmasken und Desinfektionsmittel des Bundes zu versorgen. Dies wurde vom Oö. Landes-Feuerwehrverband für alle geöffneten Schulen in Oberösterreich...

In den nächsten Wochen bieten viele Schärdinger Schulen Infotage oder Tage der offenen Tür an, damit sich Kinder und Eltern informieren können.  | Foto: Photo-K / fotolia

Infotage
Die Qual der Wahl bei der Schullaufbahn

Schärdings Schulen öffnen bald wieder ihre Türen, um Kinder und Eltern für sich zu begeistern. BEZIRK (ars). Wie jedes Jahr steht für die Viertklässler der Volks- und Neuen Mittelschulen die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn an. Das Bundesgymnasium/Bundesrealgymnasium/Bundesoberstufenrealgymnasium Schärding bietet ein breit gefächertes Allgemeinwissen. Die Schwerpunkte in der Unterstufe liegen im Bereich der Sprache – zu Englisch gibt's zusätzlich Latein oder Spanisch – und in den...

v.l.: Gerhard Huber (Oö. Bildungsdirektion), Gottfried Kneifel (Geschäftsführer Initiative Wirtschaftsstandort OÖ – IWS), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Peter Bruckmüller (SPECTRA-Marktforschung). | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
2

Wirtschaft
Mangelndes Wirtschaftswissen in OÖ

Eine Umfrage zum Thema Wirtschaftswissen kam zu einem ernüchternden Ergebnis: Die Befragten konnten nur durchschnittlich fünf von 23 Wirtschaftsbegriffen sehr gut erklären. Daher arbeitete die Bildungsdirektion des Landes OÖ gemeinsam mit der IWS eine kostenlose Infobroschüre aus. OÖ. Mit Wirtschaftsbegriffen – wie Bruttoinlandsprodukt oder Rezession – sind Österreicherinnen und Österreicher täglich konfrontiert. Doch nur die wenigsten verstehen sie auch. Das hat eine aktuelle Umfrage des...

  • Linz
  • Carina Köck
FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl. | Foto: Photo_Simonis

FPÖ
Schüler nicht-deutscher Muttersprache nehmen im Bezirk rasant zu

Wie aktuelle Zahlen der OÖ Bildungsdirektion zeigen, ist die Anzahl der Schüler nicht-deutscher Muttersprache enorm gestiegen. Die Schärdinger FPÖ fordert entsprechende Maßnahmen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). "Der Anteil von Schülern ohne deutsche Muttersprache ist im Bezirk seit dem Schuljahr 2009/10 dramatisch gestiegen. Das zeigen aktuelle Zahlen der OÖ-Bildungsdirektion“, so FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl. „Heuer sind es bereits 530 in Allgemeinbildenden Pflichtschulen (APS), was einem...

NMS Andorf.
5

Schulen
Fünf Schärdinger Schulen für "Singfreudigkeit" ausgezeichnet

BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Neuer Rekord bei den Meistersinger-Schulen in Oberösterreich. 64 Schulen mit besonderds "singfreudigen" Unterricht wurden von Landeshauptmann Thomas Stelter mit dem "Meistersinger-Gütesiegel" ausgezeichnet. Aus dem Bezirk waren es fünf Schulen. Neben den drei Neuen Mittelschulen Andorf, Riedau und Schärding ebenso das Gymnasium Schärding sowie die Volksschule St. Aegidi. Das Gütesiegel geht an Schulen, die sich für das gemeinsame Singen engagieren. Das Siegel wird...

Spannende Einblicke ergaben sich für Schüler der Kompass Schule Ried beim Betriebsbesuch der Kraiburg Austria GmbH.  | Foto: Kompass Schule Ried

Berufsorientierung
Nachfragestarkes Jahr für regionales Schnupperlabor

BEZIRK SCHÄRDING (juk). Auf ein nachfragestarkes Jahr kann das regionale Schnupperlabor zurückblicken. Über 800 Schüler nutzten das  Berufsorientierungsprojekt, das vor zwei Jahren von Regionalmanagement ins Leben gerufen wurde, um einen Betriebsbesuch zu machen. Ziel ist ein sichtbar und erlebbar machen von regionalen Zukunftstechnologien wie Leichtbau, Automatisierung, Verfahrens- und Werkstofftechnik und den damit verbundenen Ausbildungsmöglichkeiten. Betriebsbesuche sollen das Interesse der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.