Schulung

Beiträge zum Thema Schulung

Die AMS-Statistik von September lässt optimistisch in die Zukunft blicken.  | Foto: AMS
2

Arbeitsmarkt
Positive Schwung am Jobmarkt hält an

August-Statistik stimmt optimistisch. Arbeitslosenzahl ist niedriger als vor Pandemie.  SÜDOSTSTEIERMARK. Der regionale Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin sehr positiv, wie die aktuellen Zahlen des regionalen AMS zeigen und die regionale AMS-Leiterin Lieselotte Puntigam und ihr Stellvertreter Edmund Hacker betonen. Ende September waren 1.238 Personen als arbeitslos vorgemerkt. Inklusive der 464 Schulungsteilnehmer waren im September also in Summe 1.702 Personen im Bezirk ohne Job. Das sind...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Laut aktuellen Zahlen des AMS war die Zahl der Arbeitssuchenden Ende September rückläufig.  | Foto: WOCHE

Arbeitsmarkt
Kontinuierlicher Rückgang bei Arbeitslosen

Aktuelle Zahlen des AMS zeigen Verbesserung gegenüber August.  REGION. Wie die Verantwortlichen des AMS Feldbach mit der Zweigstelle Mureck vermerken, waren Ende September im Bezirk 1.670 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind zwar um 244 bzw. 17,1 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres, aber dennoch um 325 Personen weniger als noch im August. Auffällig ist, dass der Anstieg der Arbeitslosenzahl bei den Frauen (plus 22,5 Prozent) im Vergleich zu 2019 wesentlich höher ausfällt als bei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Um bei "Die Caterei" arbeiten, muss man mindestens 19 Jahre alt und beim AMS gemeldet sein. | Foto: Die Caterei
2

"Die Caterei" am Handelskai
Wieder rein in die Arbeitswelt

Der Betrieb „Die Caterei“ erleichtert langzeitarbeitslosen Menschen die Vermittlung in die Arbeitswelt. LEOPOLDSTADT. Arbeitslosigkeit und der Wiedereinstieg in die Arbeitswelt sind nicht immer leicht. Vor allem Personen mit psychischen Erkrankungen oder ältere Menschen haben es noch etwas schwerer als andere. Der Betrieb „Die Caterei“ richtet sich genau an diese Personen. „Uns geht es vor allem darum, Vermittlungshemmungen abzubauen und den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern“,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Naz Kücüktekin
Die Vermittlungshelfer des BFI: Peter Maier, Ewald Luef, Gerhard Landauer, René Bischof (von links) | Foto: BFI

Hilfe auf dem Retourweg ins Arbeitsleben

Seit 20 Jahren bemüht sich das Berufsförderungsinstitut (BFI) in speziellen Kursen um die Wiedereingliederung von langzeitarbeitslosen Männern ins Berufsleben. "In diesen 20 Jahren haben 1.658 Männer an der Vermittlungshilfe teilgenommen. Mehr als 50 % haben einen Arbeitsplatz gefunden", zieht BFI-Geschäftsführer Peter Maier Bilanz. Ein Teil des Kurses bezieht sich allgemein auf die berufliche Zielfindung. "Dazu zählen das Festigen eines geregelten Tagesablaufes und Arbeitsrhythmus, aber auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3

Mehr Beschäftigte, aber auch mehr Arbeitslose

Obwohl im Februar 602.000 Oberösterreicher in Beschäftigung waren, ist die Arbeitslosenquote in unserem Bundesland von 5,9 auf 6,4 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenrate in Oberösterreich ist im Februar im Vergleich zum Vorjahr von 5,9 auf 6,4 Prozent gestiegen. Und das, obwohl 602.000 Oberösterreicher im Beschäftigung waren. Das ist ein Zuwachs bei der Beschäftigtenrate um 3800 Personen. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich hinter den Tourismus-Hochburgen Salzburg, Vorarlberg...

  • Linz
  • Oliver Koch

29,5 Prozent mehr Arbeitslose

Die Zunahme der Arbeitslosen im Oktober gegenüber dem Vorjahr beträgt 29,5 Prozent. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen stieg um 75 Prozent. Deutliche Steigerung Im Oktober waren 19.700 Kärntner als arbeitslos gemeldet, weitere 3.500 Menschen befinden sich in Schulungen. Rechnet man beides zusammen, hatten im Oktober mehr als 23.000 Kärntner keinen Job. Der Anstieg ohne die Kursteilnehmer beträgt 22,5 Prozent. Insgesamt ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Oktober des Vorjahres deutlich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.