Schutzgebiet

Beiträge zum Thema Schutzgebiet

Naturlandesrat Rene Zumtobel mit den Mitgliedern der Plattform Natura Raetica im Naturpark Kaunergrat. | Foto: Land Tirol
3

Grenzüberschreitend
Natura Raetica tagte im Naturparkhaus Kaunergrat

Naturschutzlandesrat Rene Zumtobel überzeugte sich kürzlich bei einem Treffen persönlich von der beispielgebenden Zusammenarbeit der Terra Raetica-Schutzgebiete in der Plattform "Natura Raetica". KAUNERGRAT. Seit 2007 arbeiten die Schutzgebiete grenzüberschreitend zusammen und konnte so zahlreiche Natur- und Umweltbildungsprojekte auf den Weg bringen. Aktuell gibt es ein Projekt zum seltenen und streng geschützten Baumschläger, einem kleinen Säugetier. LR Rene Zumtobel zeigte sich bei seinem...

Vor allem die Vogelwelt, wie Zwergtaucher, dürfte es freuen, dass das Naturschutzgebiet der Kufsteiner und Langkampfener Innauen erweitert wird.  | Foto: Pixabay/kleijweg1 (Symbolbild)
3

Naturschutz
Kufsteiner und Langkampfener Innauen werden erweitert

Gute Nachrichten im Naturschutzbereich. Das Naturschutzgebiet Kufsteiner und Langkampfener Innauen wird um 28 Hektar erweitert. Somit ist der Erhalt des Lebensraums zahlreicher Pflanzen- und Tierarten sichergestellt.  TIROL/KUFSTEIN. Auf Antrag von LR René Zumtobel, beschloss die Tiroler Landesregierung kürzlich die Erweiterung des Naturschutzgebiet Kufsteiner und Langkampfener Innauen. Die Teile der Innauen sind bereits seit 1972 Naturschutzgebiet, jetzt wird der Radius des Schutzes...

Natirpark Kaunergrat: Im heurigen Jahr wird die Renaturierung des Piller Moors fortgesetzt. | Foto: Naturpark Kaunergrat
4

Naturpark Kaunergrat
Das Piller Moor als wichtiger Lebensraum

Der Tag des Artenschutzes wird am 3. März begangen. Das Land Tirol fördert den Erhalt von Flora und Fauna. Im Naturpark Kaunergrat schreitet die Renaturierung des Piller Moors voran. FLIEß. Damit die Artenvielfalt in Tirol erhalten bleibt und die einzigartige Flora und Fauna geschützt wird, werden bereits seit Jahrzehnten zahlreiche Maßnahmen vonseiten des Landes umgesetzt und unterstützt. Mit fünf Naturparken und dem Nationalpark Hohe Tauern sowie zahlreichen weiteren Schutzgebieten – wie...

Naturpark Kaunergrat: Auch die Aifner Alm liegt im  rund 130 Quadratmeter großen Landschaftsschutzgebiet. | Foto: Naturpark Kaunergrat, Wolfgang Schranz
3

Naturpark Kaunergrat
Naturschutz und Almwirtschaft arbeiten erfolgreich zusammen

In Naturpark Kaunergrat sind neue Projekte im kommenden Jahr geplant. Die Initiative „Naturschutzplan auf der Alm“ soll weitere Zusammenarbeit zwischen Almen und Naturparken fördern. KANERGRAT. Naturschutz und Almwirtschaft können erfolgreich Hand in Hand gehen. Das zeigen die zahlreichen Projekte der Initiative „Naturschutzplan auf der Alm“, bei denen AlmbewirtschafterInnen und NaturparkbetreuerInnen gemeinsam nachhaltige Maßnahmen zum Erhalt der Almen erarbeiten – beispielsweise das...

Das Naturschutzgebiet "Gipslöcher" in Lech am Arlberg erstreckt sich über insgesamt 21 Hektar. | Foto: VLK
2

„Gipslöcher“ in Lech
LR Rauch: „Fehler korrigiert, Schutzgebiet wieder vollständig“

LECH. Die Verordnung über Naturschutzgebiet „Gipslöcher“ in Lech wieder in Stammfassung erlassen. Der Verfassungsgerichtshof hatte vor kurzem aufgrund von Gesetzeswidrigkeiten die Änderungsverordnung aufgehoben. Stammfassung wiederhergestellt Die kürzliche Aufhebung der Änderungsverordnung des Naturschutzgebietes „Gipslöcher“ aus dem Jahr 2019 durch den Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat zur Folge, dass die Verordnung des Schutzgebietes Gipslöcher in seiner Stammfassung aus dem Jahr 2011 wieder...

Acht Bücher aus acht Schutzgebieten im Grenzgebiet Tirol, Vinschgau, Engadin: Ein Projekt des Arbeitskreises Natura Raetica im Rahmen vom „Berge lesen Festival 2021". | Foto: Totschnig
2

Dreiländerregion
Eine literarische Reise durch die Terra Raetica

BEZIRK LANDECK, IMST. Ein Projekt des grenzüberschreitenden Arbeitskreises Natura Raetica im Rahmen vom „Berge lesen Festival 2021“ hat literarische Schmankerln aus acht Schutzgebieten aus dem Dreiländereck Landeck/Imst-Vinschgau-Unterengadin ausgesucht. EU-gefördertes Interreg-Projekt Acht Bücher aus acht Schutzgebieten im Grenzgebiet Tirol, Vinschgau, Engadin - zusammengefasst zu einem abwechslungsreichen, spannenden, besinnlichen Lesevergnügen quer durch die Region. Das bietet das Projekt...

Ergebnispräsentation vom Tag der Artenvielfalt (v.l.): Silvia Hirsch, Andreas Jedinger (Verein Natopia), Peter Huemer (Präsident Verein Tag der Artenvielfalt, Leiter naturwissenschaftliche Sammlung Ferdinandeum Tirol), Konrad Pagitz (Universität Innsbruck), Robert Mühlthaler (Initiator Tag der Artenvielfalt) und Sigrid Zobl (Naturpark Kaunergrat). | Foto: Silvia Hirsch
3

Refugium für Schmetterlinge
„Flatterhafter" Artenreichtum im Naturpark Kaunergrat

FLIEß, KAUNERGRAT. Bei heurigen Tag der Artenvielfalt (9. bis 10. Juni 2021) konnten die ExpertInnen im Naturpark Kaunergrat 460 Schmetterlingsarten verzeichnen. Die seit 50 Jahren verschollene Coleophora valesianella konnte nachgewiesen werden. Größter Trockenrasenkomplex Tirols Beim heurigen Tag der Artenvielfalt vom 9. bis 10. Juni 2021 konnten die Experten/innen, in 24 Stunden allein 460 Schmetterlingsarten in den Untersuchungsräumen der Naturparkregion Kaunergrat verzeichnen. Am größten...

Der ausgeschiedene Langzeitobmann Hans-Peter Bock (re.) wurde die Ehrenobmannschaft verliehen: Obmann Bgm. Alexander Jäger, BH Markus Maaß, LHStv.in Ingrid Felipe, Kurt Kapeller (Abt. Umwelt) und GF Ernst Partl gratulierten (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
48

Neuer Ehrenobmann
Naturpark Kaunergrat feierte neues Landschaftsschutzgebiet

FLIEß/KAUNERGRAT (otko). Dem ausgeschiedenen Langzeit-Obmann Hans-Peter Bock wurde im Rahmen des Schutzgebietsfests die Ehrenobmannschaft verliehen. Viel Lob gab es für das gelungene Projekt der Schutzgebietserweiterung. Vorzeigeregion für "Schützen und Nützen" Im März wurde im Naturpark Kaunergart ein Schutzgebiet mit 13.000 Hektar ausgewiesen. Mit der neuen Verordnung beherbergt der Naturpark 240 Quadratkilometer Schutzgebietsfläche. Das sind immerhin 40,7 Prozent der Gesamtfläche der...

Im Naturparkhaus am Gachen Blick in Fließ wird am 19. September 2021 das Schutzgebietsfest gefeiert. | Foto: Othmar Kolp
2

Schutzgebietsfest
Naturpark Kaunergrat feiert neues Landschaftsschutzgebiet

FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Im März wurde im Naturpark Kaunergart ein Schutzgebiet mit 13.000 Hektar ausgewiesen. Dies wird nun am 19. September mit einem Schutzgebietsfest offiziell gefeiert. Auch der ausgeschiedene Langzeitobmann Hans-Peter Bock wird für seine Verdienste geehrt. Über 40 Prozent sind Schutzgebietsfläche Nach 22 Jahren ist es seit 2. März 2021 endlich soweit: Der Kaunergrat ist mit der Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet endlich auch offiziell ein bestimmender Teil des...

Tiroler Lech: Eindrucksvolle Wildflusslandschaft | Foto: Anton Vorauer
3

Naturschutz
Neue Natura 2000 Broschüre zeigt Tiroler Naturjuwele

TIROL. Um die Artenvielfalt in Österreich zu erhalten, werden charakteristische und natürliche Lebensräume unter Schutz gestellt. In Tirol gibt es derzeit 18 dieser Schutzgebiete. Wertvolle Informationen und eindrucksvolle Bilder dieser Natura 2000-Gebiete werden in der aktualisierten Natura 2000 Broschüre vorgestellt. Im vergangenen Sommer wurde das Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich wegen der Natura 2000 Schutzgebietsausweisungen beendet. Es sind nun ca. 15 Prozent der...

Engagierte Helfer gesucht: 2. Freiwilligenaktion zur Förderung der Schmetterlingsvielfalt im Naturpark Kaunergrat.
 | Foto: Naturpark Kaunergrat
3

Biotopflegeaktion
Naturpark Kaunergrat sucht engagierte Helfer

FLIEß/KAUNERBERG. Für die zweite Freiwilligenaktion zur Förderung der Schmetterlingsvielfalt im Naturpark Kaunergrat werden noch engagierte Helfer gesucht. Trockenrasen "Hotspots" der Artenvielfalt Das oberste Inntal ist ein sogenanntes inneralpines Trockental das sich durch ein kontinental geprägtes, trockenes Klima auszeichnet. Bedingt durch die Regenarmut findet man an den Südhängen zahlreiche kleine und große Trockenrasen – das sind steile felsdurchsetzte Wiesen- und Rasenflächen die aus...

Michael Stadlwieder wo er sich am wohlsten fühlt: Bei seinen Bienen. | Foto: Stadlwieser
4

Urige Bienen flirten mit jungen Imkern

Die „Dunkle Biene“ – auch „Braunelle“ oder „Urbiene“ genannt – wird in einem eigenen Schutzgebiet gehegt und gepflegt. Eine Schar von Jungimkern verstärkt nun die Initiatoren. KAUNERTAL. Ein Tier mit dem klingenden Namen Apis mellifera mellifera entwickelt sich zum „Star“ des Tiroler Kaunertales. Die Rede ist von der „Dunklen Biene“ – auch „Braunelle“ oder „Urbiene“ genannt – die in einem eigenen Schutzgebiet gehegt und gepflegt wird. Die Initiatoren erhielten in den vergangenen zwei bis drei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.