Schwerpunkt Gesundheit

Beiträge zum Thema Schwerpunkt Gesundheit

Das Eisbaden sollte man nie alleine genießen.
4

Schwerpunkt Gesundheit
Selbstversuch Eisbaden: Wohltuende Kälte

TELFS. Sich bei Minusgraden bis auf die Badehose ausziehen und ins eiskalte Wasser zu steigen soll gesund sein? Laut Kälte-König Wim Hof – absolut. Die Redaktion der Bezirksblätter Telfs hat den Selbsttest gewagt. Die Wim Hof Methode......zielt auf drei grundlegende Säulen ab. Atmung, Kälte und Engagement. Im Selbst-Versuch habe ich die zweite Säule in Angriff genommen. (Alles zur Wim Hof Methode) Es heißt, regelmäßiges Eisbaden könne das Immunsystem stärken und vor Infekten schützen. Unser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die psychosoziale Beratung hat einen zentralen Schwerpunkt, nämlich Prävention. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
3

Bezirk Kufstein
Personenberatung will vor allem vorbeugen

Bernhard Moritz, Fachgruppenobmann für Personenberatung und Personenbetreuung spricht im Interview darüber, was Lebens- und Sozialberater tun und wie der Berufsstand aussieht. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf der Prävention.  BEZIRK KUFSTEIN. Die Angebote an psychologischer Beratung, Lebensberatung und Coaching im Bezirk Kufstein sind vielfältig. Welches Spektrum an Hilfe angeboten wird, zeigt sich allein bei einem Blick auf die Fachgruppe „Personenberatung und Personenbetreuung“ der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Elena Venier ist eine Expertin für Physiotherapie. | Foto: Privat

Physio-Expertin Elena Venier:
"Unsere Kunden werden immer jünger"

Schon aus kleinen Veränderungen in unserem Lebensstil können wir großen Nutzen ziehen. Das wissen auch die Physiotherapeuten. IMST. Elena Venier, BSc, Physiotherapeutin in der "Physiotherapie Wescht Imst" mit Betrachtungen rund um den Bewegungsapparat. BB: Der Bedarf an Physiotherapie steigt ständig. Warum? ELENA VENIER: "Ein ausschlaggebender Faktor dafür ist mit Sicherheit ein Mangel an Bewegung in allen Altersgruppen, welcher in aktuellen Erhebungen aufgezeigt wurde. Übereinstimmend mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Physiotherapeutin Miriam Prantl auf Hatting weiß: Kurze Dehn-Übungen am Arbeitsplatz beugen Schmerzen vor. | Foto: Lair
Aktion Video

Mit Video-Anleitung
Tipps für mehr Bewegung im Arbeitsalltag

HATTING. Oft kommt die Bewegung im Arbeitsalltag zu kurz  das führt häufig zu Rückenchmerzen. Physiotherapeutin Miriam Prantl aus Hatting weiß, was man dagegen unternehmen kann.  "Die beste Sitzposition ist immer die nächste"Vor einigen Jahren waren sich Experten noch sicher: Sitzen ist das neue Rauchen. Damit wurde das ständige Sitzen – vor allem im Job – in ein schlechtes Licht gerückt. Mittlerweile weiß man, dass das Sitzen selbst nicht das Problem ist. Die Probleme kommen wenn man sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Fitness-Profi Marcus Robatsch weiß, wie man richtig trainiert. | Foto: Kendlbacher

7. April – Weltgesundheitstag
Interview mit Fitnessstudiobesitzer Marcus Robatsch

Im Rahmen unseres Gesundheitsschwerpunktes haben wir The Point Gesundheit und Fitnessstudiobesitzer Markus Robatsch zum Interview getroffen und uns ein paar Tipps geholt. HALL. Im Rahmen unseres Gesundheitsschwerpunkts haben wir The-Point Gesundheit und Fitnessstudiobesitzer Marcus Robatsch zum Interview getroffen und uns ein paar Tipps geholt. BezirksBlätter: Herr Robatsch, als langjähriger Fitness-Profi haben Sie sämtliche Studio-Trends gesehen. Welcher Trend hat sich Ihrer Meinung nach...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Krankenhaus St. Vinzenz in Zams: Diskussionen zu den Besucherreglungen gibt es, körperliche Angriffe gegen Personal glücklicherweise nicht.  | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/ Provisuals
2

KH Zams
"Diskussionen gibt es, aber keine körperlichen Angriffe"

ZAMS (sica). Die Besuchsregelungen sorgen auch am Krankenhaus St. Vinzenz in Zams öfters für Diskussionen, körperliche Angriffe wie bei einem erst kürzlich ereigneten Vorfall in Reutte verzeichne man aber nicht. Letzter handgreiflicher Vorfall liegt einige Monate zurückErst kürzlich ereignete sich im Bezirkskrankenhaus Reutte ein körperlicher Angriff: Mitte Februar war ein Krankenhaus-Mitarbeiter tätlich angegriffen und am Hals gepackt und gewürgt worden, weil dieser einem Besucher wegen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Dr. Gerlinde Schnegg eröffnete mit Anfang Oktober 2021 ihre Praxis für Allgemeinmedizin in Landeck.  | Foto: Othmar Kolp
5

Lösung nach einer langen (Ärzte)suche
Gerlinde Schnegg ordiniert seit Oktober in Landeck

LANDECK. (lisi). Im Herbst des letzten Jahres eröffnete Dr. Gerlinde Schnegg ihre Praxis für Allgemeinmedizin in Landeck. Für die Bezirksblätter zieht sie ein erstes Resümee und spricht unter anderem über den medial vielfach diskutierten Landärztemangel. Vom Großen Walsertal nach Landeck  RegionalMedien Tirol: Frau Doktor Schnegg - Sie haben im Vorjahr ihre Praxis in Landeck eröffnet – was war für Sie der Beweggrund, vom Großen Walsertal zurück nach Landeck zu kommen? Dr. Gerlinde Schnegg: "Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Mathias Meusburger ist selbstständiger Physiotherapeut und Obmann des Vereins "Dry Needling Austria".  | Foto: Mathias Meusburger

Dry Needling
Eine wirksame Form der Triggerpunkt-Therapie

LANDECK. Mathias Meusburger ist Physiotherapeut und streng genommen auch Derjenige, der „Dry Needling“ in Österreich bekannt gemacht hat. Diese spezielle Triggerpunkt-Therapie kommt ursprünglich aus den USA und ist überaus erfolgsversprechend - auch für Patienten, die bereits lange Odyseen durchlaufen mussten. Von den USA nach Europa RegionalMedien Tirol: Sie sind der Obmann des Vereins „Dry Needling Austria“ und führen Physiotherapiepraxen in Landeck und Mieming. Warum haben Sie sich (unter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Sabine Kolbitsch ist seit 38 Jahren Logopädin in der Stadt Hall. | Foto: Kendlbacher

6. März – Tag der Logopädie
Logopädin Sabine Kolbitsch im BB-Interview

HALL. Am 6. März war der europäische Tag der Logopädie. Sabine Kolbitsch ist seit 38 Jahren Logopädin und spricht im BB-Interview über Sprachstörungen, ihre Aufgaben in den Therapiestunden und Herausforderungen im Beruf. BezirksBlätter: Frau Kolbitsch, was ist Logopädie  und was machen LogopädInnen? Kolbitsch: Logopädie beschäftigt sich mit der Sprache und mit Stimmen. Bei Kindern speziell mit dem Erwerb der richtigen Sprache. Wenn Kinder Schwierigkeiten mit einzelnen Lauten oder mit der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Allgemeinmediziner und Unfallchirurg Christian Klimmer hat kräftig investiert. | Foto: Ohtmar Kolp
37

Christian Klimmer
Allgemeinmediziner eröffnete neue Ordination in Flirsch

FLIRSCH (otko). Allgemeinmediziner Christian Klimmer hat seine neue Ordination am Standort Flirsch 93 eröffnet. Dorfchef Roland Wechner zeigt sich über die Bereicherung für die Infrastruktur erfreut. Ärztliche Versorgung ausgebaut Über eine ärztliche Versorgung in einer modernen Ordination können sich seit 1. März die PatientInnen aus dem 1.000-Seelen-Dorf Flirsch und den Stanztertaler Nachbargemeinden freuen. Allgemeinmediziner und Unfallchirurg Christian Klimmer hat kräftig in ein modernes...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Bauprogramm "KLINIK 2035" werden 833 Mio. Euro investiert. | Foto: e+e/Schwaiger

Schwerpunkt Gesundheit
Investitionen in Klinik stärken Standort Innsbruck

INNSBRUCK. Rund 833 Millionen Euro werden Bund und Land Tirol bis zum Jahr 2035 in Bau- und Modernisierungsmaßnahmen der Universitätskliniken Innsbruck investieren. Das Bauprogramm „KLINIK 2035“ wurde von Vertreterinnen und Vertretern der tirol kliniken und der Medizinischen Universität Innsbruck vorgestellt und gemeinsam mit dem Stadtmagistrat im Rahmen des Stadtforums diskutiert. Zukunftsfit„Nicht nur die Universitätskliniken sondern der gesamte Standort Innsbruck wird, neben der Optimierung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lisa Maria Hagsteiner ist als Covid-Beauftragte bei zahlreichen Sportevents tätig. | Foto: privat

Gesundheit
Lisa Maria Hagsteiner – Covid-Beauftragte mit viel Know-How

KITZBÜHEL (jos). Die Kitzbühelerin Lisa Maria Hagsteiner hat einen Job, der in dieser Form wohl noch nicht lange exisitiert: Sie ist Covid-Beauftragte bei diversen Veranstaltungen. Ausgangspunkt war der Gedanke, den Fans uns Sportlern und Sportlerinnen trotz der Corona-Krise und den zahlreichen Lockdowns die Möglichkeit zu bieten, etwas Normalität zu bieten. Zudem arbeitet die Mutter eines Sohnes als Immobilienmanagerin. "Das habe ich aber 'pandemiebedingt' derzeit hinten angestellt, da mir die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Am 27. Februar ging die heuer einzige Etappe vom Oberland Tourencup in Zams über die Bühne. | Foto: Oberland Tourencup/Julia Brunner
21

Oberland Tourencup
"Gemeinsam Bergauf" bei der Abschlussetappe am Venet

ZAMS (sica). Vergangenen Sonntag ging die Abschlussetappe des Oberland Tourencups über die Bühne, welcher heuer in kombinierter Form stattfand. Für die Tiroler Krebshilfe und den Verein "Die T(h)umorvollen" konnten insgesamt 8.000 Euro gesammelt werden. Tourencup in kombinierter FormVergangenen Sonntag ging es im Zuge des Oberland Tourencups endlich wieder "Gemeinsam Bergauf" - Die erste und auch einzige Etappe bei der heurigen Auflage war auch gleichzeitig der Abschluss des Events, welches...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Traudi Papes in ihrer Küche, in der sie die gesammelten Kräuter weiterverarbeitet. | Foto: Mair
6

Steinach
Von Traudi Papes und ihrer Heilpflanzenliebe

Traudi Papes, Hausfrau und Mutter aus Steinach, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Pflanzenheilkunde und Naturkosmetik. STEINACH. Sie stellt Cremen, Seifen, Salben, diverse Kosmetikartikel, Tinkturen, Raumsprays, Kräutersalze, Ölauszüge und vieles mehr für die eigene Familie oder als beliebte Geschenke für Freunde her.
 Sie arbeitet dabei mit Kräutern und Pflanzen, welche sie selbst sammelt – sei es im eigenen Garten oder im Wald, auf Wiesen und in der Alm- und Berglandschaft des Wipptals....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Leo Guggenberger ist als Hobbyimker tätig und hat in Brandenberg zwanzig Bienenstöcke.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Interview
Brandenberger setzt bei Gesundheit ganz auf die Biene

Hobbyimker Leo Guggenberger erklärt im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN warum regionaler Honig ein Alleskönner ist und welche Hausmittel es rund um die Biene gibt.  BRANDENBERG. Leo Guggenberger hat zwanzig Bienenstöcke und ordnet sich damit selbst als "Hobbyimker" ein. Das Imkern hat er vom Vater buchstäblich übernommen, die Leidenschaft dafür erst entdeckt, als er sich in Vertretung um die väterlichen Bienenstöcke kümmerte. Der Brandenberger ist dennoch kein gewöhnlicher Bienenzüchter,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
In Tirol landet der Saibling besonders oft am Teller. | Foto: Agrarmarketing Tirol/Kwell-Saibling

Aschermittwoch
"Heimischer Fisch ist ein Qualitätsprodukt"

Österreicher essen im Schnitt je sieben Kilogramm Fisch pro Jahr; Heimischer Fisch ist ein nachhaltiges Qualitätsprodukt, dafür sorgen hohe Standards und strenge Vorgaben. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Aschermittwoch (heuer am 3. März, Anm.) läutet den Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit ein. In Österreich kommt an diesem Tag traditionell Fisch auf den Tisch, idealerweise aus heimischen Teichen, Aquakulturen und Seen. Denn Speisefisch aus Österreich gilt aufgrund hoher Standards und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Auf der Hochhörndler Hütte setzt man beim Frühstück für die First Line auf regionale Produkte. | Foto: T. Niederwieser

Gesundheit - First Line
„First Line Fieberbrunn“ setzt auf Regionalität

FIEBERBRUNN. Noch bis Mitte April können Einheimische und Gäste im PillerseeTal immer mittwochs ein einzigartiges Winterhighlight buchen – die „First Line Fieberbrunn“. Neben einem Naturerlebnis der besonderen Art wartet auf die Teilnehmer auch ein exklusives Bergfrühstück auf der Hochhörndler Hütte. Aufgetischt werden regionale Produkte. Während der eigentliche Skibetrieb im Tal erst losgeht, haben die Teilnehmer der First Line bereits ihre Spuren in den frisch präparierten Pisten hinterlassen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gesunder Start in den Tag mit Yoga. | Foto: saalbach.com/D. Roos

Gesund im Home of Lässig
White Pearl Mountain Days 2022

Sonne, Ski, DJ-Sound, Gesundheit und Kulinarik am Berg beim Sonnenskilauf im Skicircus. FIEBERBRUNN. Die White Pearl Mountain Days – 25. März bis 3. April – verwandeln den Skigroßraum Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn zum Treffpunkt für Skifahrer und Snowboarder, die im Frühling 2022 Sonnenskilauf deluxe erleben wollen. Neben viel Musik und kulinarischen Spezialitäten der regionalen Küche wird auch ein vielfältiges Gesundheits- und Fitnessprogramm angeboten. Skifahren,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Hausoberin des Krankenhauses St. Vinzens Zams Sr. Barbara Flad (re.) konnte die VertreterInnen der Medizinischen Universität begrüßen. | Foto: ORG Zams
3

Infos zur Aufnahmeprüfung
Medizinuni Innsbruck zu Gast am ORG Zams

ZAMS. SchülerInnen aus dem gesamten Tiroler Oberland konnten sich im Katharina Lins Saal der Barmherzigen Schwestern im Zams über die Aufnahmeprüfungen für die Studienfächer Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck informieren. Studienrichtungen an der Medizinuniversität Innsbruck Im Katharina Lins Saal der Barmherzigen Schwestern fand am 22. Februar die Informationsveranstaltung der Medizinischen Universität Innsbruck zu den Aufnahmeprüfungen für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Projektgruppe der HAK Landeck: Damla Dilsiz, Elena Leitner und Jasmin Vahrner mit Künstler Christian Moschen (v.l.). | Foto: Projektgruppe HAK Landeck
3

Landecker Schulprojekt
HAK-Schülerinnen setzen sich für Behandlung eines erkranktes Kindes ein

LANDECK. Neben Corona gibt es auf unserer Welt leider noch viele weitere schwere Erkrankungen, die aufgrund ihrer Seltenheit aber eher unbekannt sind und für deren Behandlung vorn und hinten das Geld fehlt. Drei Schülerinnen der Landecker HAK möchten auf eine dieser Krankheiten – das Katzenschreisyndrom – in ihrer Maturarbeit aufmerksam machen und einem kleinen Mädchen ein besonderes Geschenk machen. Seltene Mutation – Förderung besonders wichtig Das Katzenschrei-Syndrom (Cri-du-Chat-Syndrom)...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im praktischen Teil des Gipsworkshops am ORG Zams wurden die Unterarme eingegipst. | Foto: ORG Zams
4

ORG Zams
SchülerInnen absolvierten medizinischen Gipsworkshop

ZAMS. Am ORG Zams erfuhr die 6A Klasse des Medizinisch Sozialen Schwerpunktes im Rahmen eines Workshops mehr über die Rolle von Gips in der Medizin. Im Rahmen einer praktischen Übung wurden auch gleich Gipsverbände angelegt. Unterarme der SchülerInnen eingegipst Auch bei uns am Oberstufenrealgymnasium Zams sieht man jahreszeitbedingt – die Skipisten sind offen – den einen oder anderen Gipsarm oder das eine oder andere Gipsbein. Diesen Umstand nahm die 6A Klasse des Medizinisch Sozialen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Markus Eberle mit dem Modell des Projektes, das demnächst umgesetzt wird. | Foto: Reichel
Aktion 2

Baumaßnahme in Tannheim
Rot-Kreuz-Einsatzstelle wird kräftig modernisiert

TANNHEIM. 30 Jahre ist es alt, jenes Gebäude, in dem die Rot-Kreuz-Stelle im Tannheimer Tal untergebracht ist. Jetzt wird das Haus grundlegend modernisiert. Gemeinde Tannheim ist Bauherr Überall zwickt und zwackt es, könnte man salopp sagen. "Die Autos sind einfach zu groß geworden und auch sonst fehlt es an Platz", sagt Bürgermeister Markus Eberle. Er freut sich, dass die RK-Einsatzstelle nun großzügig umgebaut wird. Bauherr ist die Gemeinde als Eigentümer. Das Rote Kreuz ist eingemietet. In...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das Team (v. l.): Referatsleiter Andreas Nußbaumer, Josef Putz, Wolfram Lux, Carmen Schatz und Georg Schartner  | Foto: Aistleitner

Im Einsatz für ein „gesundes Innsbruck“

INNSBRUCK. Beim Referat „Lebensmittelaufsicht – Marktwesen“, früher bekannt als „Marktamt“, handelt es sich um eine moderne städtische Kontroll- und Servicestelle. Sie existiert seit 1906 und gibt Bürgerinnen und Bürgern eine möglichst große Sicherheit bei ihren Lebensmitteleinkäufen sowie beim Besuch in Gastronomiebetrieben. Hohe Hygiene- und QualitätsstandardsDie Aufgaben des Referates „Lebensmittelaufsicht – Marktwesen", das Teil des Amtes „Gesundheit-, Markt- und Veterinärwesen“ ist, sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Marcus Hofbauer, Unfallchirurgie AKH Wien. | Foto: Hofbauer
4

Schwerpunkt Gesundheit
Medizinische Analyse über Wintertrendsportarten

Außergewöhnliche Sportarten haben ihren Reiz. Führen aber auch zu außergewöhnlichen Verletzungen. Zu den klassischen Wintersportarten wie Skifahren, Rodeln, Eislaufen oder Schneeschuhwandern werden von Reisebüros und Tourismusverbänden jährlich zusätzlich neue Trendsportarten in Form von Sport-Urlauben angeboten. ÖSTERREICH (sch). Die Angebote werden als "verrückte Wintersportreisen" im Web mit Hinweisen auf infrastrukturellen Voraussetzungen, wie zum Beispiel beim Snowtubing als Funsportart im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.