Sehbehinderung

Beiträge zum Thema Sehbehinderung

Hilfssysteme wie die Braille-Schrift finden in den Ausbildungen am Odilien-Institut Anwendung. | Foto: pixabay.com
4

Odilien-Institut
Blindengerechte Lehrausbildung ermöglicht Berufschancen

Das Odilien-Institut im Bezirk St. Leonhard dient seit 1881 als Anlaufstelle, wenn es um Ausbildungen für Schülerinnen und Schüler mit Sehbehinderung oder Blindheit geht. Die sechs Zweige der technischen und wirtschaftlichen Fachschule ermöglichen den Betroffenen inzwischen damit berufliche Selbstständigkeit. GRAZ. Informationstechnik, Maschinenbau, Weberei, Korb- und Möbelflechterei, aber auch die Ausbildung zur Bürokauffrau bzw. -mann und zur Köchin und Koch ist am Odilien-Institut möglich....

  • Stmk
  • Graz
  • Klara Erregger
Jakob Strasser mit seinem Laptop und der Braillezeile. | Foto: BSVT
3

Tag des weißen Stockes 2022
Einblick in den Schulalltag eines vollblinden Kindes

Lesen, schreiben und rechnen am Stundenplan... nichts Außergewöhnliches? Doch, wenn man blind ist. ST. JOHANN. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) bekam die Gelegenheit, den von Geburt an blinden Jakob Strasser in seinem Schulalltag zu begleiten. Jakob ist 13 Jahre jung und geht in die 4. Klasse der Mittelschule St. Johann. Während Jakobs MitschülerInnen die Schulunterlagen in Papierform erhalten, bekommt Jakob über ein Schulnetzwerk alle Unterlagen digital. Jakob erklärte sein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
Die Waldpension Hochegg verfügt über eine großzügige, barrierefreie Gartenanlage. | Foto: Franz Pflügl

Hochegg
Wohlfühlen in der Waldpension

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In 800 m Höhe, eingebettet in die abwechslungsreiche Landschaft der Buckligen Welt, liegt das Seniorenwohnhaus Waldpension. Die Waldpension bietet für alle etwas! Das Haus ist besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit oder Mobilitätseinschränkung ausgerichtet. Die freundlichen, hellen Räume und die großzügige, barrierefreie Gartenanlage erfreuen Urlauber und Dauergäste gleichermaßen. Täglich wird frisch gekocht, Sonderwünsche werden dabei nach...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol kommt am 18. September nach Imst
„Wenn die Sehkraft nachlässt, sind wir für Sie da!“

‚Wir sehen uns – BSVT vor Ort‘ EINTRITT FREI! Wann: Mittwoch, 18. September von 14:00 bis 17:00 Uhr Wo: Wohn- und Pflegeheim Imst, Gurgltal, Pfarrgasse 10, 6460 Imst Was erwartet die Besucher und Besucherinnen beim BSVT Sprechtag: BSVT-Obmann Klaus Guggenberger stellt den BSVT vor. Markus Fischnaller, unser Experte für Hilfsmittel, präsentiert Produkte wie sprechende oder vergrößernde Uhren, Lupen, modernste technische Lesegeräte und berät Sie gerne.        Besucher können verschiedene Geräte...

  • Tirol
  • Imst
  • Sabine BSVT
Völlig unscheinbar werden die Kameralinse und ein kleiner Lautsprecher an der Brille befestigt. | Foto: Barmherzige Brüder Linz
3

Technische Innovation für Sehbeeinträchtigte

Mit einer intelligenten Mini-Kamera für die Brille können Blinde und Sehbehinderte mit den Ohren "sehen". Erhältlich ist das Gerät bei den Barmherzigen Brüdern in Linz. Für blinde oder hochgradig sehbehinderte Menschen ist der Alltag eine Herausforderung. Entsprechend viele Hilfsmittel gibt es daher – von der sprechenden Uhr bis zum Blindenführhund. Die trainierten Vierbeiner können Betroffene sicher durch den öffentlichen Raum geleiten, doch in vielen Situationen blicken auch sie nicht durch –...

  • Linz
  • Nina Meißl
Bezirksgruppenleiter Hubert Wagner informiert und berät sehbeeinträchtigte Menschen und ihre Angehörigen

Bezirksgruppentreffen für sehbeeinträchtigte Menschen in Neusiedl am See

Sehbeeinträchtigte Menschen im Bezirk Neusiedl am See können kostenlose Information und Beratung der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs in Anspruch nehmen. Die monatlichen Bezirksgruppentreffen sind für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Angehörigen kostenlos. Degenerative Augenerkrankungen, die zum Verlust der Sehkraft führen, betreffen vor allem ältere Menschen. Diagnosen wie AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) oder DMÖ (Diabetisches Makulaödem) bedeuten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Helga Bachleitner
Eröffneten die neue Blinden- und Schwarzdruckbibliothek: SPZ-Schulleiterin Karin Pammer, LRin Beate Palfrader und Eugen Sprenger, Vorstand des Vereins St. Raphael (v.li.). | Foto: Land Tirol/Pidner
2

Erste Bibliothek für Blinde und sehbehinderte Menschen in Innsbruck eröffnet

1.500 Blinden- und Tastbücher finden sich in der ersten Blinden- und Schwarzdruckbibliothek Westösterreichs, in Innsbruck. Die Bibliothek befindet sich im Sonderpädagoischen Zentrum (SPZ) des landes und ist die einzige ihrer Art in Westösterreich. Rund 1.500 Blinden- und Tastbücher, zahlreiche E-Books, Hörbücher sowie Bücher in Großdruck (Schwarzdruck) stehen zur Ausleihe bereit. „Mit diesem Angebot füllen wir einen weißen Fleck auf der Landkarte und verbessern den barrierefreien...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)

"Tag des Weißen Stockes" – Infos für Blinde und Sehbehinderte

Der Blinden- und Sehbehindertenverband veranstaltet für alle Sehbehinderten und Blinden am Freitag, den 11. Oktober 2013, den „Tag des Weißen Stockes“. Beginn ist um 10 Uhr mit der Begrüßung durch Obmann Ferdinand Kühtreiber im Blinden- und Sehbehindertenverband, Makartstraße 11, 4020 Linz. Von 10 bis 17 Uhr haben die Besucher die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Anbietern über elektronische Hilfsmittel für Sehbehinderte und Blinde zu informieren. Um 12.30 Uhr eröffnet die bekannte...

  • Linz
  • Nina Meißl

Tag des Augenlichts: Blinde sind nicht blöd

Am 11.10.2012 ist Tag des Augenlichts. Wer´s hat, denkt nicht drüber nach. 40 Millionen Menschen weltweit sind blind. In Österreich wird beim Thema Blindheit geschätzt: Mehr als 300.000 Menschen sind sehbehindert – wieviele davon blind sind, liegt im Dunkeln. Wer blind oder stark sehbehindert ist, geht anders durch den Alltag. Nicht nur viele bauliche Hindernisse, auch viele Mitmenschen, die in der Begegnung mit Blinden hilflos sind, machen das Leben nicht leichter. Dietmar Janoschek ist selbst...

  • Linz
  • freiraum europa

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.