Sexualität

Beiträge zum Thema Sexualität

Ständiges Niesen und Co: für Paare mitunter eine Qual. | Foto: mkrberlin/Shutterstock

Heuschnupfen
Wenn eine Allergie die Sexualität stört ...

Ein "Heuschnupfen" schlägt sich nicht nur auf die Nase, er kann auch die sexuelle Funktion beeinträchtigen. ÖSTERREICH. Sowohl allergische Erkrankungen als auch sexuelle Dysfunktionen sind weit verbreitet und schränken die Lebensqualität Betroffener mitunter stark ein. Der potenzielle Zusammenhang zwischen den beiden Gesundheitseinschränkungen sollte künftig besser erforscht werden, geben Experten zu bedenken. Denn in der vorhandenen Literatur finden sich Hinweise, dass sie in einer komplexen...

  • Wien
  • Anna Schuster
Eine ärztliche Beratung ist wichtig. | Foto: Monkey Business Images/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Tabubruch: Sexualität und Potenzstörungen

MeinMed-Webinar: Erektionsprobleme sind häufig, lassen sich aber behandeln. Ein Experte berichtet. ÖSTERREICH. "Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer Potenzstörung zu leiden. Aber auch junge Männer sind betroffen", erklärte Franklin Kuehhas, Facharzt für Urologie und Männerheilkunde, in einem Webinar, das MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. Die Ursachen für sogenannte erektile Dysfunktionen sind vielfältig. Dem Experten zufolge liegt...

  • Anna Schuster
Video

Psychotherapie
Depressionen, Beziehung und Partnerschaft

Depressionen können Beziehungen und Familien massiv belastenMenschen, die in einer zufriedenen Partnerschaft leben und über ein soziales Netzwerk verfügen, haben seltener Depressionen und kommen auch rascher wieder aus depressiven Episoden heraus als Menschen, die einsam sind und wenige soziale Kontakte haben. Allerdings können Depressionen Partnerschaften belasten und es für den betroffenen Menschen auch schwerer machen, eine*n Partner*in zu finden. Film: "Depression und Partnerschaft. Was...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Trans*ident/trans*gender
Meine Motivation mit trans*Personen zu arbeiten

Was bewegt einen cis-Mann wie mich, als Psychotherapeut mit trans*identen Menschen zu arbeiten?Und wie habe ich herausgefunden, dass ich cis, also geschlechtseuphorisch bin? Lesen Sie in diesem Essay über meine Motivation, mit trans*Menschen zu arbeiten. Meine konservativen UrsprüngeIch stamme aus einen konservativen Elternhaus und wurde wie die meisten Menschen, die in den 1980er Jahren geboren wurden, heteronormativ erzogen. Als ich mir als Kind für meinen Teddybären einen Puppenwagen...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Ein Gespräch mit dem Partner hilft. | Foto: Rawpixel.com/Shutterstock.com

Lustlosigkeit
Lustlosigkeit: Wenn der Mann kein Interesse hat

Lustlosigkeit kann viele Auslöser haben, meist sind Stress und Beziehungsprobleme schuld daran. ÖSTERREICH. Sowohl körperliche als auch psychische Ursachen können beim Mann Lustlosigkeit auslösen. Beispielsweise hat ein Testosteronmangel in vielen Fällen sexuelles Desinteresse zur Folge. Aber auch verschiedene Medikamente wie Blutdrucksenker oder Schmerzmittel können Lustlosigkeit hervorrufen. Oft lässt sich diese Störung auf Wechselwirkungen von Medikamenten zurückführen. Bei jungen Männern...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Rund um das Thema Verhütung ranken sich nach wie vor viele Mythen und Missverständnisse. | Foto: suriyachan / Shutterstock

Wie die Österreicher verhüten
Frauen verhüten lieber hormonfrei

Während noch im Jahr 2012 60 Prozent der Frauen auf hormonelle Verhütungsmittel wie Pille und Hormonspirale vertrauten sind es nun nur mehr 44 Prozent. Das ergab der mittlerweile dritte, unlängst veröffentlichte "Gynmed-Report", für den 1.782 Frauen und Männern im Alter von 16 bis 49 Jahren befragt wurden. Kondom ist FavoritFür sechs von zehn Frauen spielt dieser Aspekt bei der Verhütung eine "wichtige bis sehr wichtige" Rolle. Mit 38 Prozent ist das Kondom der Österreicher meistgewähltes...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Schleife hat sich als Symbol für HIV etabliert. | Foto: sewcream / Fotolia

Immer präsent: Welt-AIDS-Tag

Die Präsenz von AIDS ist in den Medien zurückgegangen. Sicher fühlen sollte man sich daher aber nicht. Der Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember soll auch in diesem Jahr auf die Gefahr des HIV-Virus hinweisen. In Österreich ist die Zahl der Infizierungen zuletzt sogar wieder angestiegen. Wolfgang Prammer, Leiter der HIV-Ambulanz am Klinikum Wels-Grieskirchen, sieht die gesunkene mediale Aufmerksamkeit als einen möglichen Grund: "Die Gefahr ist nicht mehr so im Bewusstsein". In der Behandlung der...

  • Michael Leitner
Das MINI MED Studium legt im November den Fokus auf das Thema Weiblichkeit. | Foto: georgerudy / Fotolia

Im Zeichen der Frauengesundheit

Am 7.11. hielt Prof. Florentia Peintinger in Knittelfeld den ersten Vortrag rund um die weibliche Gesundheit. DDr. Christian Fiala und Prof. Beate Wimmer-Puchinger informieren im November ebenfalls zu Themen, die Frauen und Geschlechtermythen betreffen. Prof. Beate Wimmer-Puchinger widmet sich am 27.11. in Klagenfurt im Rahmen des MINI MED Studiums dem Thema „Bettgeflüster: Geschlechtermythen im 21. Jahrhundert“. Mit ihrem Vortrag versucht sie diese zu diskutieren und mögliche Zusammenhänge...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
2

Frauengesundheit: alles über Hormone und Verhütung

Wie entstehen Störungen im weiblichen Körper, wie erkennt man sie und wie können sie behandelt werden? Gene spielen eine tragende Rolle bei der Entstehung von Krankheiten im weiblichen Körper. Beschwerden, die immer wieder kommen oder einfach nicht vergehen, dürfen nicht ignoriert werden. Meist sind sie harmlos, es kann aber auch eine ernste Erkrankung dahinterstecken. Im Vorfeld einer Erkrankung versucht der Körper selbst mit der Störung fertig zu werden, daher sind regelmäßige...

  • St. Pölten
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Impotenz kann sehr belastend sein. | Foto: Paolese - Fotolia.com

Impotenz darf kein Tabuthema sein!

Trotz seiner weiten Verbreitung wird Impotenz nach wie vor totgeschwiegen. Nach wie vor ist Impotenz ein Thema, das die meisten Menschen gerne unter den Tisch kehren, obwohl es alles andere als selten ist. Rund 300.000 österreichische Männer sind im Laufe ihres Lebens von einer sogenannten erektilen Dysfunktion betroffen. Obwohl die Potenzprobleme die Lebensqualität teils stark beeinträchtigen, wollen viele Betroffene keinen Arzt aufsuchen. Anstatt sich mit vermeintlichen Stolz zu brüsten,...

  • Michael Leitner
Unerfüllter Kinderwunsch kann die Beziehung belasten. | Foto: dmitrimaruta - Fotolia.com

Diskret wissen: Bin ich zeugungsunfähig?

Zeugungsunfähigkeit ist ein Tabuthema, das keines sein sollte. Mit einem Selbsttest gibt es eine schnelle Antwort. Wenn es bei Paaren mit dem Kinderwunsch längere Zeit nicht klappt, sehen sich die Betroffenen oft mit unangenehmen Fragen konfrontiert. Schließlich muss irgendwann herausgefunden werden, welcher der beiden Partner für das Ausbleiben des Kinderglücks verantwortlich ist. Insbesondere Männer fühlen sich aber schnell in ihrer Ehre verletzt, wenn ihre Zeugungsfähigkeit in Frage gestellt...

  • Michael Leitner
Bei Sexproblemen kann der Arzt helfen. | Foto: Jacob Lund - Fotolia.com

Wie kann bei Sex der Arzt helfen?

Bei Sexproblemen kann professionelle Hilfe eine gute Idee sein. Über die Sexualität zu reden ist in vielen Kreisen nach wie vor ein Tabu. Insbesondere wenn es bei Paaren im Bett nicht ganz so rund läuft, wird gerne der Mantel des Schweigens ausgepackt. Mit jedem müssen Sie natürlich nicht über Ihr Liebesleben plaudern, die professionelle Hilfe eins Arztes kann aber sinnvoll sein. Sexuelle Funktionsstörungen, Schmerzen während des Akts oder starke einseitige Unlust sind nur manche der vielen...

  • Michael Leitner
Vielen jungen Menschen fällt es schwer, den richtigen Zeitpunkt fürs erste Mal zu finden. | Foto: maxsaf - Fotolia.com

Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste Mal?

Das berühmte erste Mal. Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür gekommen? Für Jugendliche gibt es wohl kein Thema, das so wichtig ist, wie die ersten sexuellen Erfahrungen. Wissenschafter wollen nun herausgefunden haben, dass der Zeitpunkt des berühmten ersten Males auch von den Genen beeinflusst wird. Aber woher weiß ich selber, dass der richtige Zeitpunkt gekommen ist? Nicht drängen lassen Diese Frage kann jeder Mensch nur für sich selbst beantworten. Wichtig ist, sich von nichts und niemanden...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.