Silvia Nossek

Beiträge zum Thema Silvia Nossek

Besuchen mehrmals täglich die Hundezone im Schubertpark: Nicole Blumencron, Christa Ebert und Florian Plattner (v.l.).

Hundezone Schubertpark: Gefahr für unbeaufsichtigte Kinder?

Unbeaufsichtigte Volksschüler spielten in der Hundezone im Schubertpark. Die Währinger Hundehalter sind darüber empört. WÄHRING. Eine Schrecksekunde erlebte die Währingerin Nicole Blumencron, als sie mit ihrer Hündin "Nelly" der Hundezone im Schubertpark einen Besuch abstattete. Um 7.15 Uhr kamen drei unbeaufsichtigte Schüler in den abgesperrten Bereich und näherten sich den Vierbeinern. "Wir haben alle sofort unsere Hunde angeleint und die Zone verlassen. Sowas kann auch anders ausgehen", sagt...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Beim Neujahrsempfang im Amtshaus: Isabella Kirchmayr, Silvia Nossek, Fritz Maierhofer und Erika Tiefenbacher (v.li.). | Foto: BV18/Fürthner

Währinger Bezirkschefin lud zum Neujahrsempfang

Volles Haus in der Bezirksvorsehung beim Jahresauftakt WÄHRING. Den offiziellen Beginn des Arbeitsjahres läutetet die Währinger Bezirkschefin Silvia Nossek bei ihrem Neujahrsempfang im Amtshaus ein. Bei ihrer Ansprache stellte sie die wichtigsten Themen des Jahres vor. Zum Saxophon (wie im Vorjahr) griff Nossek diesmal aber nicht. Die Musik machte das Duo Marie Spaemann und Christian Bakanic. Volles Haus Mit dabei waren u.a. auch der grüne Bezirksvize Stefan Zöchling, Vizebürgermeisterin Maria...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Nach dem Umbau bereits wieder nutzbar: So sieht der neue Hocke-Park in Währing aus.
1 2

Neuer Look für den Hocke-Park

Nach einem mehrmonatigen Umbau ist der Park wieder nutzbar. 185.000 Euro wurden investiert. WÄHRING. Die Anrainer rund um den Hocke-Park sind die Baustelle vor ihrer Haustüre endlich los. In drei Monaten wurde der Park völlig saniert und mit einigen neuen Extras ausgestattet. "Unter anderem gibt es jetzt eine energiesparende LED-Beleuchtung, einen Trinkbrunnen für Groß und Klein, zahlreiche neue Bänke sowie zeitgemäße Spiel- und Klettergeräte", so Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne). Insgesamt...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
2017 fand das erste Währinger Kunstfest statt - und brachte unter anderem Musik auf den Kutschkermarkt. | Foto: Robert Zöchling
2 2

2018 wird in Währing gebaut und gefeiert

Bäume, Kunst und Radwege: Bezirksvorsteherin Silvia Nossek gibt eine Vorschau auf das, was Währing 2018 erwartet. WÄHRING. • Gersthofer Straße: 2017 wurde der Abschnitt zwischen der Lidl- und der Kreuzgassenbrücke umgebaut, im Sommer kommt der Teil bis zur Währinger Straße dran. "Bergab fahren die Radler vermutlich auf der Busspur, bergauf kommt ein baulich getrennter Radweg", sagt Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne). Außerdem werden entlang des 2017 umgebauten Teils neun neue Bäume gepflanzt....

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Das Team: Anna Sonnleitner, Herbert Bork, Peter Kühnberger, Liette Clees, Sabine Gstöttner, Philip Krassniter und Mirijam Mock (v.l.).
1 4

Startschuss für die Lokale Agenda in Währing

Ideen für nachhaltiges Zusammenleben im Bezirk werden ab sofort gesucht und umgesetzt. Vorschläge können persönlich oder online eingebracht werden - auch eine mobile Pop-Up-Werkstatt ist unterwegs. WÄHRING. Einen Bezirk gemeinsam in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln: Das steckt hinter der Idee der Lokalen Agenda 21, die es nun auch in Währing gibt. Drei Themen, erklärt Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne), stehen dabei im Zentrum: öffentlicher Raum für alle, die Nachbarschaft stärken und...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Angeregte Diskussionen zwischen den Besuchern des Infoabends.
8

Nach Strafzettelflut am Schafberg: Drei Varianten für Parkplatzproblem vorgestellt

Schönbrunner Graben: Drei Lösungsvorschläge für das Parkplatzproblem wurden jetzt den Bürgern des 17. und 18. Bezirks präsentiert. HERNALS/WÄHRING. Die Anrainer des Schönbrunner Grabens haben es parktechnisch nicht ganz einfach. Teile der zum Schafbergbad hinauf führenden Straße sind zum legalen Parken zu eng. Mindestens 5,2 Meter muss eine Fahrbahn breit sein, damit das möglich ist. Weil dem nicht so ist, die Schafberger aber irgendwo ihre Autos abstellen müssen, fanden so manche in der...

  • Wien
  • Wieden
  • Christian Bunke
Schon lange leer: das Haus der Barmherzigkeit. | Foto: Gress
1

Projekte für das Jahr 2017 in Währing

Ein Überblick über jene Punkte, die für nächstes Jahr schon fixiert sind WÄHRING. 2016 wird wohl als das Jahr des Parkpickerls in die Währinger Geschichte eingehen. Es gab nur wenige Themen, die sich neben der Vorbereitung auf die Parkraumbewirtschaftung, ihrer Einführung und der Gewöhnung an sie behaupten konnten. Doch natürlich ist auch noch anderes passiert – und viele dieser Projekte werden 2017 weitergeführt. Ein Überblick über Begonnenes und Künftiges: • Grätzel rund um die Kreuzgasse: Im...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Mehr Licht gewünscht: Susanne Mikl hat jetzt immer ihre Taschenlampe mit, wenn sie den Park durchqueren muss.
15

"Hockepark neu“: Das wünschen sich die Anrainer

Wie der Währinger Park umgestaltet werden soll, diskutierten Anwohner mit Experten vor Ort. WÄHRING. Finster, ungemütlich und voller Schlamm: Der Hockepark lädt nicht gerade zum Verweilen ein. Doch bald schon soll es hier mit dem Wohlfühlfaktor wieder steil bergauf gehen: Die Bauarbeiten am benachbarten Semmelweis-Areal, die dem Park so zugesetzt haben, sind abgeschlossen. Jetzt können der Park und der Spielplatz nach den Bedürfnissen der Anrainer erneuert werden. Mitarbeiter des Wiener...

  • Wien
  • Währing
  • Anna-Claudia Anderer
Das Fair-Play-Team ist ab 2017 ganzjährig unterwegs. | Foto: Votava/PID
1

Bezirksbudget 2017: Währing gibt Geld für Bäume und Kinder aus

Ein ganzjähriges Fair-Play-Team, Bürgerbeteiligung und Kindergartensanierungen: Hier investiert der 18. WÄHRING. Etwa 8 Millionen Euro wird Währing 2017 ausgeben - das beinhaltet das Bezirksbudget und Förderungen der Stadt Wien. Hier wird mehr investiert: • Kulturbudget: Das Budget wurde 2016 erhöht und beträgt auch 2017 120.000 Euro - doppelt so viel wie noch 2015. • Fair-Play-Team: Die Sozialarbeiter des Fair-Play-Teams waren bisher nur von April bis Oktober im Einsatz, ab 2017 werden sie...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Seit September gilt das Parkpickerl in Währing. Für Unternehmen sei die Beantragung zu bürokratisch, argumentiert der Wirtschaftsbund. | Foto: Edler
1

Währinger Unternehmer sind genervt vom Parkpickerl

Laut einer Umfrage des Wirtschaftsbundes sind 58 Prozent der Währinger Unternehmer unzufrieden mit der neuen Parkregelung. WÄHRING. 2.400 Betriebe in Währing hat der zur ÖVP gehörende Wirtschaftsbund zum Parkpickerl, das im Bezirk seit Anfang September gilt, befragt. Wenig überraschend: 90 Prozent der Unternehmer fühlen sich von der Einführung der Parkraumbewirtschaftung direkt betroffen, mehr als die Hälfte von ihnen ist dagegen. Der Direktor des Wiener Wirtschaftsbundes, Christoph...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Locker beparkte Mitterberggasse: Nach einem Monat Parkpickerl gibt es in Währing mehr Platz.
1 2 4

Ein Monat Parkpickerl: Weniger Verkehr, aber neue Probleme

Die Bilanz der Bezirksvorsteherin und vieler Währinger nach einem Monat Parkraumbewirtschaftung ist positiv. Wer allerdings im 18. Bezirk nur arbeitet, muss sich umstellen. WÄHRING. Ruhig ist es in der Mitterberggasse, und das obwohl der Herbst Einzug gehalten hat. Normalerweise ist es ja so: Wenn im September die Schule wieder beginnt und alle Wiener aus den Ferien zurück sind, beginnt der Verkehr stetig anzusteigen - bis Weihnachten, wo dann alle Straßen endgültig verstopft sind. In Währing...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Unterschriftensammlerin Monika Stocker.
1 2 2

42A: Ausbaupläne über S-Bahn-Station Gersthof werden konkret

Unterstützung von Anrainern: Erste Gespräche mit den Wiener Linien wurden bereits geführt. HERNALS/WÄHRING. Die Zustimmung ist groß: Nachdem Monika Stocker sich zu Sommerbeginn dafür starkgemacht hat, dass der 42A künftig eine Schleife über das Gersthofer Platzl fährt, hat sie 250 Unterschriften gesammelt. "Damit ist wohl klar, dass die Bewohner des Schafbergs sich das eindeutig wünschen", sagt sie. Auch bei der bz trafen fast nur zustimmende Leserreaktionen ein. "Das ist ein ausgezeichneter...

  • Wien
  • Hernals
  • Christine Bazalka
Mehr Öffis: Geht es nach Ilse Pfeffer oder Silvia Nossek, bekommt der 10A schon bald einen "Konkurrenten" | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
3

Ruf nach neuem Autobus durch die Westbezirke

Bezirksübergreifend will man an einer möglichen Verbindung von Döbling über Währing nach Hernals arbeiten. DÖBLING/WÄHRING/HERNALS. Ein zusätzlicher Bus soll es sein. Um die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln attraktiver zu gestalten, fordert Währings Bezirksvorsteherin Silvia Nossek eine Querverbindung vom 19. in den 17. Bezirk. Aus den Nachbarbezirken Döbling und Hernals erhält sie dafür Zuspruch. Auch die Wiener Linien zeigen sich durchaus gesprächsbereit und wurden bereits über das...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Gress
Behelfslösung hinter einer Windschutzscheibe: "Parkpickerl wurde bestellt + bezahlt, aber noch nicht zugeschickt."
1 2

Parkpickerl in Währing: Es ist soweit, aber gestraft wird noch nicht

Ab heute gilt die Parkraumbewirtschaftung im 18. Bezirk. Alle Autobesitzer haben das noch nicht mitbekommen. Sie werden bis Donnerstag geschont. WÄHRING. Aufgeregte Kinder mit großen Schultüten sorgen für bunte Farbtupfer an diesem eher grauen Montagmorgen. Doch nicht nur für die Taferlklassler ist heute alles neu, auch die Währinger Autofahrer müssen sich umstellen: Ab heute gilt die flächendeckende Kurzparkzone im Bezirk - Parkpickerl oder Parkschein sind Pflicht. "Ich merke schon, dass es...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Durch die Umbauten kommen die Kinder ab Herbst sicherer in die Schule (Symbolbild). | Foto: Archiv
3

Zwei Kreuzungen in Währing werden umgebaut: Mehr Sicherheit für Schulkinder

An zwei Straßenkreuzungen im Bezirk wird über den Sommer der Gehsteig verbreitert. WÄHRING. Es sind zwei Forderungen aus dem Kinder- und Jugendparlament, die diesen Sommer umgesetzt werden: Die beiden Kreuzungen Währinger Straße / Lacknergasse und Alsegger Straße / Ferrogasse sollen bis zum Herbst durch breitere Gehsteige übersichtlicher werden. "Es war dem Bezirk wichtig, die Wünsche der Kinder zu berücksichtigen. Man könnte meinen, aus dem Kinder- und Jugendparlament kämen nur Forderungen...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Monika Stocker wünscht sich eine direkte Anbindung an das Gersthofer Platzl.
2

Anrainer fordern: "Führt den 42A zur S-Bahn-Station Gersthof!"

Die Bewohner des Schafbergs wünschen sich, dass ihre Buslinie eine Schleife nach Gersthof fährt. HERNALS/WÄHRING. Geht es um den öffentlichen Verkehr, hängt für die Anrainer am Schafberg eigentlich alles an einer Linie: dem Bus 42A. Auf ihn sind diejenigen, die über kein Auto verfügen, weitgehend angewiesen. Monika Stocker wohnt auch am Schafberg und braucht ebenfalls den Bus. Sie glaubt, dass die Linie aber noch über die S-Bahn-Station Gersthof, also das Gersthofer Platzl, erweitert werden...

  • Wien
  • Hernals
  • Christine Bazalka
Klimabündnis-Geschäftsführer Markus Hafner-Auinger (l.) und Bezirksvize Robert Zöchling (Grüne) bei der Unterzeichnung. | Foto: BV 18
1 2

Währing ist jetzt ein Klimabündnis-Bezirk

Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung: Der 18. Bezirk ist jetzt Mitglied bei Österreichs größtem Klimaschutz-Netzwerk. WÄHRING. Der 18. Bezirk wird Mitglied von Österreichs größtem Klimaschutz-Bündnis. Damit wird Währing der siebte Klimaschutz-Bezirk Wiens. "Wir können unser Klima nur schützen, wenn wir bei uns vor der Haustür damit anfangen", so Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne). Dafür hat sich der Bezirk vier Punkte als Ziel gesetzt. Das Klimaschutz-Programm: • Umweltfreundliche...

  • Wien
  • Währing
  • Anja Gaugl
Währings Bezirkvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) löst mit dem Parkpickerl ein Wahlversprechen ein. | Foto: Kozeschnik

Parkpickerl: Die Nervosität vor der Einführung in Währing steigt

ÖAMTC und Unternehmensvertreter kritisieren den geplanten Wegfall von Parkplätzen. WÄHRING. In weniger als drei Monaten ist es so weit: Ab 5. September gilt auch in Währing die Parkraumbewirtschaftung. Für Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) auch eine Gelegenheit, an einigen Orten Parkplätze durch Gehsteige oder Grünstreifen zu ersetzen. Das erste Beispiel: Vor dem sanierten Durchgang zwischen der Währinger Straße und der Gentzgasse sollen einige Parkplätze wegfallen. Das sei nicht nur...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Silvia Nossek mit einem Info-
Folder zur Einführung des Parkpickerls – ihr Wahlkampfthema. | Foto: Spitzauer
2

Währings Bezirkschefin Silvia Nossek im Interview: "Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben"

Im Interview mit der bz spricht Silvia Nossek (Grüne) über frischen Wind in Währing, ihre Pläne und - wie könnte es anders sein - das Parkpickerl. WÄHRING. Ganz fertig mit dem Einziehen ist Silvia Nossek noch nicht. Die Bezirksvorsteherin hat im Dezember das Amt von Langzeit-Chef Karl Homole (ÖVP) übernommen. An ihn erinnern noch die blauen Wände in ihrem Büro. „Zumindest sind die Bilder mit den Goldrahmen schon weg“, sagt Nossek und setzt sich. Sie sind seit fünf Monaten im Amt. Was haben Sie...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Ab 2018 wird das Areal des Orthopädischen Krankenhauses eine andere Verwendung finden.

Orthopädisches Krankenhaus Gersthof: Nachnutzung weiter offen

Die Übersiedlung ins Krankenhaus Nord scheint fix. Die Nachnutzung des Areals ist jedoch noch offen. HERNALS/WÄHRING. Das mit dem Areal des Orthopädischen Krankenhauses Gersthof nach der Übersiedlung ins Krankenhaus Nord passieren soll, darüber ist man sich über die Bezirksgrenzen hinweg einig: "leistbare Grundstücke" und "geförderte Wohnungen". Was künftig mit dem Gebäude geschehen soll, steht noch nicht fest. Auch eine Nachfrage beim Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) ergab nur wenig...

  • Wien
  • Hernals
  • Johannes Gress
Bezirksvorsteherin Silvia Nossek hat alle Informationen für Private und Geschäftstreibende in Währing in zwei Folder gepackt
6

Währing: Vorbereitungen für das Parkpickerl gehen ins Finale

In 15 von 23 Wiener Bezirken gilt bereits die Parkraumbewirtschaftung. Mit 5. September 2016 kommt Währing hinzu. WÄHRING. Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) und die Währinger Bezirksvertretung haben sich bereits Anfang des Jahres dafür ausgesprochen, jetzt gehen die Vorbereitungsarbeiten ins Finale, alle nötigen rechtlichen Verfahren sind bereits abgeschlossen. "Ich habe ja versprochen, dass wir so schnell wie möglich das Parkkpickerl in Währing einführen wollen - und jetzt, nach den...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Ab September brauchen auch die Währinger Autobesitzer ein Parkpickerl. Alle Infos dazu gibt es am 7. und 15. Juni. | Foto: Edler

Infotage zum Parkpickerl-Start im 18. Bezirk

Am 5. September ist es so weit: Dann gilt in Währing das Parkpickerl WÄHRING. Der Herbst rückt näher – und damit auch die Einführung des Parkpickerls im 18. Bezirk. Jetzt lädt die Bezirksvorstehung zu zwei Infotagen. Am 7. und 15. Juni erfahren die Bezirksbewohner alles rund um die kostenpflichtigen Kurzparkzonen. Jeweils von 15 bis 20 Uhr wird im Pfarrsaal St. Gertrud in der Gentzgasse 22–24 informiert. Nach jahrelangem Hin und Her, zwei Bürgerbefragungen und viel Unmut von Befürwortern und...

  • Wien
  • Währing
  • Anja Gaugl
Das Semmelweis-Areal ist ein Dauerbrenner in der Währinger Bezirkspolitik. Diesmal: Grün und Rot verärgern Blau. | Foto: bz

Semmelweis-Areal: Mitreden ja, aber nicht wirklich

Das Bürgerbeteiligungsverfahren zum Semmelweis-Areal sorgt wieder für Ärger. Grün und Rot haben einen Vorstoß der FPÖ abgelehnt. WÄHRING. Die Frage, wie die drei verbliebenen Pavillons auf dem Semmelweis-Areal künftig genutzt werden sollen, erhitzt die Gemüter: In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung haben Grün und Rot einen FPÖ-Antrag zur Bürgerbeteiligung niedergestimmt. "Die Möglichkeit, mitzugestalten, wird mit Füßen getreten", sagt FPÖ-Bezirkschef Udo Guggenbichler zur bz. Die – etwas...

  • Wien
  • Währing
  • Christoph Schwarz
Das Krankenhaus hat etwa 270 Betten und versorgt jährlich rund 11.500 Patienten. | Foto: (c) EKH
2

Evangelisches Krankenhaus will Dachausbau

Das Evangelische Krankenhaus braucht Platz und will ausbauen. Die Anrainer werden informiert. WÄHRING. "Wir brauchen neue Räume", sagt die Sprecherin des Evangelischen Krankenhauses in der Hans-Sachs-Gasse 10–12, Claudia Pekatschek. "Seit 2010 verzeichnen wir einen kontinuierlichen Anstieg der bei uns durchgeführten Operationen." Konkret plant das Krankenhaus die Errichtung neuer Operationsnebenräume wie zum Beispiel Aufwachzimmer, Überwachungszimmer, Lagerräume für wichtige Operationsgeräte,...

  • Wien
  • Währing
  • Christian Bunke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.