Singvögel

Beiträge zum Thema Singvögel

Mit GR Sabine Jakubzig (Bildmitte) bemalten Kinder und Jugendliche mit viel Kreativität 20 Nistkästen. | Foto: Edith Ertl
3 13

Berg- und Naturwacht Kalsdorf
Apartments für Herrn und Frau Meise

KALSDORF. In Kalsdorf bemalten Kinder und Jugendliche mit GR Sabine Jakubzig 20 Nistkästen für Singvögel. Sie sind Teil eines von der EU geförderten Projektes zur Biodiversität, das von der Berg- und Naturwacht durchgeführt wird. Aufgehängt werden die neuen Behausungen im Herbst auf einem Augrundstück, das die Gemeinde Kalsdorf angekauft hat. Die Vogelhäuschen mit dem Vornamen der Kinder werden gekennzeichnet, kommen in einen GPS-Lageplan und können so bei einem Spaziergang geortet werden. „Wir...

19 14 3

Ergebnis Birdlife Österreich
Wir sind die Gewinner, die Kohlmeisen

Die Kohlmeisen sind in ganz Österreich die Gewinner ! Das hat das Ergebnis der Zählung 2024 ergeben. ( aus der bisherigen Beteiligung von 19.574 Online Einsendungen, der Postweg dauert ja noch sicherlich eine Woche ). AUSSER in dem Burgenland und Vorarlberg, dort sind bisher die Sperlinge die Platzhalter. Auch die Reihung kann sich ändern.... Reihung Online Einsendungen, derzeit : 1. Kohlmeise  2. Haussperling  3. Feldsperling 4. Blaumeise 5.Amsel usw. VOGELZÄHLERGEBNIS LINK hier ! Allen Danke...

12 11 14

BIRDLIFE bittet DICH um Mithilfe
Wintervogel-Zählung 2024 -- Hilf mit !

" Birdlife.at bittet dich um Mithilfe " 5. - 7. Jänner 2024 Vogelzählung Liebe Vogelfreunde und Vogel- Fotografen : Bereits zum 15. Mal ruft BIRDLIFE.at auf, die Vögel im Siedlungsgebiet rund um die Futterstelle – im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen. Im Mittelpunkt stehen die häufigsten und am weitesten verbreiteten Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Machen auch Sie gemeinsam mit tausenden anderen Vogelfreunden bei...

Kleiber
18 12 12

BIRDLIFE bittet DICH um Mithilfe
Wintervogel-Zählung 2023 -- Hilf mit !

" Birdlife.at bittet dich um Mithilfe " 6. - 8. Jänner 2023 Vogelzählung Liebe Vogelfreunde und Vogel- Fotografen : Bereits zum 14. Mal ruft BIRDLIFE.at auf, die Vögel im Siedlungsgebiet rund um die Futterstelle – im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen. Im Mittelpunkt stehen die häufigsten und am weitesten verbreiteten Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Machen auch Sie gemeinsam mit tausenden anderen Vogelfreunden bei...

Die Kohlmeise wurde bei der Wintervogelzählung 2022 am häufigsten gesichtet.  | Foto: Pixabay
3

Stunde der Wintervögel
Die Meisen sind zurück in unseren Gärten

Die jährliche Wintervogel-Zählung von "Birdlife Österreich" begeistert seit dreizehn Jahren tausende Vogel-Fans, die auch heuer wieder hundertausende Vögel in ihren Gärten zählten. Dabei haben sich die Kohlmeisen, Spatzen und Feldsperlinge klar als die am häufigsten beobachteten heimischen Vogelarten herauskristallisiert. Insgesamt wurden österreichweit fast 600.000 Vögel in 18.876 Gärten gezählt. Eine Stunde lang wurde dabei der eigene Garten auf Vogelvorkommen beobachtet. An dieser...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Kohlmeise
24 16 12

Vogelzählung 2022 ! ---- Hilf mit, bitte !
Stunde der Wintervögel – Bird Life bittet um Mithilfe

Birdlife.at bittet auch dich um Mithilfe ! 6.bis 9.Jänner 2022 Vogelzählung Liebe Vogelfreunde und Vogel- Fotografen : 13. Wintervogel-Zählung Bereits zum 13. Mal ruft BIRDLIFE.at auf, die Vögel im Siedlungsgebiet rund um die Futterstelle – im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen. Im Mittelpunkt stehen die häufigsten und am weitesten verbreiteten Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Mit deinem persönlichen Zählergebnis...

Alfred Pein in seinem Garten in Mitterling – seine Vogelhäuser sind heuer leer geblieben.  | Foto: WOCHE
2 2 Video 3

Bad Radkersburg
Als die Singvögel in Mitterling verstummten

Singvögel-Ersatzprogramm des Bad Radkersburgers Alfred Pein sorgte für Aufregung.  BAD RADKERSBURG. Wenn man den Vorhof und Garten von Alfred Pein betritt, wird seine Naturverbundenheit sofort offensichtlich. Der 84-jährige, seit zehn Jahren Obmann des Pensionistenverbands Bad Radkersburg, lässt es an allen Ecken und Enden blühen – kommendes Jahr plant er auch ein eigenes Tulpenfest. Besonders genossen hat der Bad Radkersburger, der in Mitterling nur einen Katzensprung von der Mur entfernt...

WOCHE-Redakteur Markus Kopcsandi | Foto: WOCHE

Kommentar zu Leitartikel
Wie viel ist am Ende wirklich zu viel?

Für ein gesundes Miteinander von Nachbarn gilt ab und an: Fünfe gerade sein lassen. BAD RADKERSBURG. Oft erscheint ein Thema zwischen Menschen überbordend groß zu sein.  Außenstehende hingegen empfinden selbige Causa oft als halb so schlimm. Im Falle von Alfred Pein in Mitterling in Bad Radkersburg gab es manch Unverständnis für seine Passion für das Abspielen seiner selbst aufgenommenen Vogelstimmen.  Von außen betrachtet kann man solche Diskussionen oft nur schwer verstehen. Wenn man dann mit...

Die kleinen Flieger wissen wie man den Winter übersteht.
16 14 6

Schlau und Energie sparend
Wie die Vögel den Winter überstehen

Wer im Garten ein Vogelfutterhäuschen aufgehängt hat und die Vögel bei ihrer Nahrungsaufnahme beobachtet, der wird sich manchmal auch fragen, wie die kleinen Flieger den Winter überstehen? Das ist nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren möglich die Mutter Natur dafür eingerichtet hat. Wärme dank GefiederGerade die Amseln wirken im Winter irgendwie „dicker“ und auch das kleine Rotkehlchen erweckt den Eindruck. Es ist aber nicht so, das sie sich angefressen haben, sondern sie plustern...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Tischlermeister Walter Fauth fertigt Nistkästen für Peter Krassers Verein "Schule Äthiopien". | Foto: Krasser

St. Peter im Sulmtal
Heimische Nistkästen unterstützen Bildung in Äthiopien

Um in Zeiten der Coronakrise mit eingeschränkter Möbelproduktion die Zeit sinnvoll zu verbringen, hat der Sulmtaler Tischlermeister Walter Fauth eine Sonderausgabe von Nistkästen gefertigt, die er Peter Krassers Verein „Schule Äthiopien“ zur Verfügung stellt. ST. PETER IM SULMTAL. Mit der dekorativen Vorderseite sind sie nicht nur Nistplatz für die heimischen Singvögel, sondern auch ein begehrtes Objekt zur Landschaftsgestaltung. "Der große Erfolg lässt Walter Fauth auch nach den Feiertagen...

Der Stärke siegt. Flugstudie am Futterhaus.
15 9 10

Vogelbeobachtung
Hier herrscht kein Flugverbot

Mag der Flugverkehr über Österreich eingestellt sein, der Flugverkehr im Garten geht seinen gewohnten Gang. Von Morgens bis Abends herrscht hier reges Treiben rund um das Futterhaus. Dabei kennen die Vögel aber untereinander oft auch kein Pardon. Der Stärke darf ran um sich an den Sonnenblumenkernen zu erfreuen bis die anderen kommen und ihn verjagen. Ein Vogel zu sein scheint also auch kein leichtes Leben zu sein wie die Bilddokumentation zeigt.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
2

Vogel-Porträts für Naturliebhaber

BUCH TIPP: Ulrich Schmid – "Vögel - Zwischen Himmel und Erde" Vogelfreunde haben sicher große Freude mit dem Bestimmungsbuch vom Ornithologen und Naturkenner Ulrich Schmid, dem Verfasser mehrerer Kosmos Naturführer. Der Autor schöpft sein Wissen aus alten Quellen und neuen Erkenntnissen und packt sie in umfassende Porträts von 30 bekannten und weniger bekannter Vogelarten. Paschalis Dougalis‘ Zeichnungen schmücken dieses Buch und machen es zur besonderen Geschenkidee. Franckh-Kosmos Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Begleiter für Vogelbeobachter

BUCH TIPP: Klaus Kamolz – "Das kleine Buch: Singvögel" Das Vogelgezwitscher ist kaum zu überhören, seit der Frühling ins Land gezogen ist, lenken die gefiederten Freunde die Aufmerksamkeit auf sich. Wer genau wissen will, welcher Vogel sich da Gehör verschafft, kann sich im nett gestalteten und handlichen Büchlein von Klaus Kamolz informieren. 25 heimische Arten werden beschrieben. Für Gartenbesitzer gibt's Tipps, wie man Vögeln etwas Gutes tun kann. Servus Verlag, 64 Seiten, 7,- € ISBN-13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Engagement mit Nachhaltigkeit: Hartberger Jugendliche bauten im Rahmen ihres Tierschutzprojekts Nistkästen für Vögel.

Hartberger Jugendliche bauten für Vögel Nistkästen

13 Nistkästen wurden im Stadtpark und Bergpark von Hartberg angebracht. HARTBERG. Seit Sommer 2015 läuft das Tierschutzprojekt des Jugendzentrums Hartberg. In Zusammenarbeit mit Hans Rieger vom Bauhof Hartberg stellten Jugendliche des JUZ Hartberg neben Igelüberwinterungen auch Vogelfutter und Nistkästen für die heimischen Vögel her. Mit einem eigenen "JUZ-Branding" versehen wurden diese nun in den Parks von Hartberg angebracht. "Zwei kommen in den Stadtpark, der Rest in den Bergpark",...

Sorgen für natürliche Selektion: Krähen in Graz | Foto: Karl B./meinbezirk
3

Plädoyer für die Grazer Krähen

Verschwinden in Graz Singvögel, weil Junge von Krähen geraubt werden? Die WOCHE hat nachgefragt. Großes Echo auf die WOCHE-Story vor zwei Wochen über die Krähen im Grazer Stadtgebiet. Zahlreiche Lesermeinungen (siehe unten) sind zu dem Thema in der Redaktion eingetroffen. Viele äußern ihren Unmut über Krähen und berichten von räuberischen Taten und Attacken auf Singvögel. Die WOCHE ist dem nachgegangen und fragte nach, ob und wie stark Sing- und Jungvögel in Graz durch Krähen gefährdet sind....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.