Skifahren

Beiträge zum Thema Skifahren

„Die gegenseitige Rücksichtnahme der Tirolerinnen und Tiroler war sicherlich ein Schlüssel zum Erfolg, dass viele Skigebiete den ganzen Winter über offenhalten konnte", so LH Platter. | Foto: TVB Wildschönau

Skifahren
LH Platter dankt Tirols Seilbahnunternehmen

TIROL. Der Wintersport hat in dieser Saison für mächtig Wirbel in Tirol gesorgt. Öffnungen, Schließungen, Hygienekonzepte, Masken-Test-Skifahren, alles mögliche gab es und man rang nach der richtigen Lösung für die jeweilige Corona-Situation. Am Ende der Saison 2020/21 zieht Landeshauptmann Platter eine positive Bilanz und bedankt sich vor allem bei den Tiroler Seilbahnunternehmen, dass sie das Skifahren in den letzten Monaten möglich gemacht haben. So gute wie keine Ansteckungen auf der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zauberteppiche sind im Winter je nach Schneelage an einem schneesicheren Hügel aufgebaut. Wie auf dem Fotos sichtbar: Sunkid in Mieming.
  | Foto: Sunkid

Wirtschaft
Wintersport auch im Dorf ermöglichen

TIROL. Mit einer großzügigen Förderung der Firma Sunkid aus Imst im Tiroler Oberland ist softer Wintersport für Groß und Klein in Tiroler Gemeinden direkt vor der Haustüre möglich. Das Zauberteppich Förderband von Sunkid sorgt unter dem Motto "Winter im Dorf" für viel Unterstützung bei lokalen Wintersport-Initiativen.  Unterstützung für Wintersport-InitiativenVielen aus der jüngeren Generation ist das Skifahren heutzutage nicht mehr attraktive genug. Dabei spielen lange Anreisezeiten aber auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neos-Klubobmann Dominik Oberhofer aus Telfes | Foto: Neos

Neos Tirol
Skitouren als "starke neue Säule" für den Wintersport?

TIROL. Kürzlich brachten die Neos Tirol einen Antrag im Landtag ein, der vorsah, unrentable Kleinskigebiete in Skitourenberge umzuwandeln. Die Landesregierung erteilte dem jedoch eine Absage. Dabei sieht man bei den Neos das Skitourengehen als "starke neue Säule" für den Wintersport. Landesregierung bleibt bei "More of the Same"Der Vorwurf nach der Absage zum Neos-Antrag kommt prompt: Die Landesregierung bewege sich keinen Zentimeter vom Konzept "More of the Same". Stattdessen investiere man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Start geglückt, Sicherheitsvorkehrungen wurden umgesetzt. | Foto: KitzSki/Liner

KitzSki - Saisonstart geglückt
2.250 Wintersportler am Eröffnungstag bei KitzSki

Seit 24. Dezember sind bei der Kitzbüheler Bergbahn AG mehr als 40 Lifte in Betrieb; das umfangreiche Sicherheitskonzept bestand Bewährungsprobe. KITZBÜHEL (niko). Am 24. Dezember um 8.30 Uhr startete die Bergbahn Kitzbühel in eine ganz besondere Wintersaison. „Die ersten Betriebsstunden haben gezeigt, dass unser sehr umfangreiches Sicherheitspaket praxistauglich ist – vom Parkplatz bis zur Piste“, zieht Vorstandsvorsitzender Anton Bodner Bilanz des Saisonstarts und lobt die Gäste für ihr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Skigebiete im Großraum Innsbruck bieten wieder fixe Tourenabende an und verschieben dafür Präparierungsarbeiten. Zu diesen Zeiten ist Pistentourengehen am Abend sicher möglich.
 | Foto: © Land Tirol/Höbenreich
2

Skitouren
Erweitertes Angebot für Abend-Pistentouren

TIROL. Besonders in diesem Jahr wird das Angebot der Skibetriebe Abends ab dem 24. Dezember eine Skitour machen zu können, sicher sehr wertgeschätzt. Neun Liftgesellschaften haben fixe Tage und Zeiten angemeldet, an denen TourengeherInnen in den Abendstunden gefahrlos auf den Pisten unterwegs sein können, da die Pistenpräparierung mit den lebensgefährlichen Seilwinden erst in der Nacht durchgeführt wird. Abend-Pistentouren im Großraum InnsbruckSchon in den letzten Wochen wurde klar: der Trend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die legendäre Karrinne auf der Nordkette ist nichts für schwache Nerven!  | Foto: Pixabay

Skiparadies Innsbruck
Ski heil! 12 Skigebiete rund um die Landeshauptstadt

INNSBRUCK. Jeden Tag ein anderes Skigebiet? Das ist in Innsbruck mit mehr als ein Dutzend Skigebieten, die viel Abwechslung für Wintersportler bieten, problemlos möglich. Neben den großen Skigebieten wie Ischgl und Sölden vergessen viele oft, dass es auch in unmittelbarer Nähe rund um Innsbruck mehr als genug Auswahl für alle Schneehaserln gibt! Wenn es um Abwechslung auf der Skipiste geht, spielen Innsbruck und die umliegenden Regionen in einer eigenen Liga. Nur wenige Autominuten entfernt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Welche Sicherheitsmaßnahmen in der Skiwelt Wilder Kaiser - Brixental getroffen werden, war einer von fünf Themenblöcken beim "Corona Summit" des TVB Wilder Kaiser.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Julia Mücke

Urlaub? Aber sicher!
„Corona-Summit“ am Wilden Kaiser war voller Erfolg

Mit den „brennenden“ Fragen dieses Winters hat sich der Tourismusverband Wilder Kaiser im Rahmen eines 2-tägigen Online-Gipfels befasst – von den Sicherheitsmaßnahmen im Skigebiet über die Kommunikation mit Gästen bis hin zum Contact Tracing im Fall des Falles. Dieser Winter bringt allerhand Fragen mit sich – für Gäste und GastgeberInnen gleichermaßen. Um die Zeit, bis die Region Wilder Kaiser „wieder aufsperrt“, bestmöglich zur Vorbereitung zu nutzen, haben sich der Tourismusverband und die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Wie läuft der Betrieb im Skigebiet? Was gibt's bei den Skibussen, Skischulen und beim Skiverleih zu beachten? Was, wenn es einen positiven Fall im Betrieb gibt? All diesen Fragen wird beim "Corona Summit" des TVB Wilder Kaiser nachgegangen.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Julia Mücke

Urlaub? Aber sicher!
TVB Wilder Kaiser veranstaltet „Corona-Summit“

Am 7. Jänner sollen Hotellerie und Gastronomie wieder öffnen dürfen - der Tourismusverband Wilder Kaiser nutzt den Dezember, um sich gemeinsam mit den Betrieben im Rahmen eines 2-tägigen „Online-Gipfels“ auf die Wiederöffnung vorzubereiten. Dieser Winter bringt nicht nur für Gäste und Reisende viele Fragen mit sich, sondern auch für die Gastgeber*innen. In der Region Wilder Kaiser wird all das am 15. und 16. Dezember im Rahmen des sogenannten „Corona-Summit“ gemeinsam bearbeitet und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
So wie hier in Stanzach nutzten die Liftbetreiber im Außerfern die tiefen Temperaturen der vergangenen Tage um die Pisten zu beschneien.
2

Ein wenig Normalität auf Außerferns Pisten!

AUSSERFERN (filo). Auch wenn Corona bedingt die Schipisten Tirolweit und auch im Außerfern nach dem aktuellen Stand erst am Weihnachtstag aufsperren dürfen, herrscht doch ein wenig Optimismus und Normalität bei den Liftbetreibern. Die Beschneiungsanlagen laufen wie gewohnt auf Hochtouren in dieser Zeit und es wird alles gegeben, um am 24. Dezember den einheimischen Schisportlern beste Bedingungen zu bieten. Auch am Stoamandl-Lift in Stanzach ist Schneimeister Helmut Winkler unermüdlich im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Filomena Ausserhofer
Maximale Personenanzahl, Abstandsregelungen, Hygienetipps: Auf der „Safe Service“-App lernen Tiroler Tourismus-Mitarbeiter*innen digital am Smartphone – zeit- und ortsunabhängig. | Foto: © duftner.digital
3

Corona Tirol
„Safe Service“ für die Wintersaison

TIROL. Die Wintersaison ist in diesem Coronajahr ein heikles Thema. Mit dem "Safe Service"-Qualitätsprogramm fühlt man sich in mehr als 100 Tiroler Betrieben allerdings gut vorbereitet. Die Tiroler Tourismusverbände streben eine Gesamt-"Safe-Service"-Sichtbarkeit ihrer Region an. Die App stellt einen weiteren Baustein für das Sicherheitskonzept in der kommenden Wintersaison dar.  Schutz signalisieren und Vertrauen schaffenDie "Safe Service" App wurde von der Wirtschaftskammer Tirol, Sparte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nationalrat Franz Hörl will eine Mindestversorgung am Berg sichergestellt haben.  | Foto: Haun

Tourismus/Freizeit
Hörl: Seilbahnbranche möchte Verantwortung gegenüber der heimischen Bevölkerung nachkommen!

BEZIRK SCHWAZ (red). Zur aktuellen Situation rund um die Öffnung von Skigebieten betont der Tiroler Wirtschaftsbundobmann und Fachverbandsobmann der Seilbahnen, NR Franz Hörl, nochmals die besondere Bedeutung eines aktiven Wintersportbetriebs in Tirol. „Wir sind keine reine Tourismusattraktion, sondern ein unverzichtbares Angebot für Erholung und Sport für die Tiroler Bevölkerung. Dieser Verantwortung möchten wir auch in diesem Winter nachkommen und setzen uns daher massiv für eine baldige...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Verschiebung um zwei Wochen: Die Destination Serfaus-Fiss-Ladis startet am 18. Dezember 2020 in die Wintersaison. | Foto: Serfaus-Fiss-Ladis

Wintersaison 2020/21
Serfaus-Fiss-Ladis verschiebt Saisonstart auf 18. Dezember

SERFAUS, FISS, LADIS (otko). Verschiebung um zwei Wochen: Der Skibetrieb in der Destination Serfaus-Fiss-Ladis startet am 18. Dezember 2020. Verantwortungsbewusstes Handeln Nach Ischgl und St. Anton am Arlberg hat nun mit Serfaus-Fiss-Ladis die nächste große Wintersport-Destination den Start in die Wintersaison verschoben. Der erste Skitag wäre für den 3. Dezember 2020 geplant gewesen. "Ein verantwortungsbewusstes Handeln gegenüber unseren Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen ist in dieser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Steigfelle aus Mils mit der innovativen Schmelzklebertechnologie werden von Kunden auf der ganzen Welt geschätzt. | Foto: Koch Alpin
7

Skitourengehen
Milser Steigfelle weltweit im Einsatz

Die Steigfelle für Tourengeher der Firma Koch alpin mit Sitz in Mils zählen zu den führenden Produkten am Weltmarkt. Nachhaltigkeit ist für den Geschäftsführer Werner Koch bei der Produktion ein wichtiges Thema. So entstehen zum Beispiel aus den Resten der Fellproduktion wieder neue Ideen und Möglichkeiten. MILS. In den letzten Jahren ist die Zahl der Tourengeher massiv gestiegen. Egal ob Jung oder Alt – immer mehr Menschen sind von dieser Trendsportart auf den Bergen begeistert. Auch Werner...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Bundesregierung stellte gemeinsam mit LH Platter ein umfangreiches Winterkonzept vor.  | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Winterkonzept
VP-Kirchmair begrüßt klare Regelungen für Wintersaison

TIROL. Vor Kurzem verkündete die Bundesregierung gemeinsam mit Landeshauptmann Platter ein Konzept, um der Pandemie im Wintertourismus zu trotzen. VP-Arbeitsnehmersprecher Kirchmaier befürwortet die Regelungen und betont dabei vor allem ein klares Konzept für die Beschäftigten der Branche. Klare Regeln wichtiger Faktor für erfolgreichen WintertourismusNicht nur für die Wirtschaft wären jetzt klare Regeln für die kommende Wintersaison wichtig sondern auch für die 64.000 Beschäftigten in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol hat in der Statistik nach wie vor die meisten Verunfallten mit 2.544, gefolgt von Salzburg (1.254) und Vorarlberg (839).  | Foto: Regina Sterr
5

Alpinunfallstatistik Winter 2019/2020
Weniger Verunfallte – Mehr Alpintote in Tirol

TIROL. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit veröffentlichte seinen Bericht für den Winter 2019/20. Im Zeitraum 01.11.2019 bis 01.03.2020 wurden in Österreich 3.775 Unfälle registriert, dabei kamen 82 Personen in den Bergen ums Leben. Immerhin kam es in gesamt Österreich ca. 290 weniger Verunfallten, so auch in Tirol. Jedoch stieg die Zahl der Todesopfer im Land an.  Höchste Unfallrate nach wie vor auf der PisteDie Skipiste ist im Winter nach wie vor der Ort mit der höchsten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rohit Arora, interim. Direktor der Univ.-Klinik für Unfallchirurgie und Markus Wambacher, leitender Oberarzt an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Unfallchirurgie über die Schnittverletzungsrate in der bisherigen Wintersportsaison.  | Foto: tirol kliniken/Seiwald
5

Wintersport
Schnittverletzungen – unterschätzte Gefahr

TIROL. Die bisherige Bilanz zu Schnittverletzungen im Wintersport in der Saison 2019/2020 liegt bei über 70 Gesichtswunden, knapp 30 Verletzungen an Händen und Füßen und manchen Hals sowie Kopf-Schnittverletzungen. Die Wunden kamen in den unterschiedlichsten Sportarten zustande: Snowboarden, Tourengehen, Rodeln, Skifahren, Langlauf oder Eislauf – die Unfallambulanz der Innsbrucker Klinik hatte viel zu tun.  Männer verletzen sich häufigerIn den meisten Fällen entstehen die Schnittwunden durch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Daniel Spiss, Fließ
6

Umfrage der Woche vom 29.01.2020
Sind sie ein begeisterter Wintersportler?

Daniel Spiss, Fließ „Ich fahre leidenschaftlich gerne Ski. Als Betriebsleiter bei einem Seilbahnbetrieb stehe ich auch nahezu täglich auf den Skiern.“ Marion Dilitz, Nauders „Ich bin die klassische Schönwetter-Skifahrerin und bin nur ab und zu Skifahren, wenn ich gerade Zeit und Lust habe.“ Tilly Lechner, Imst „Ich bin hin und wieder mit dem Snowboard unterwegs und liebe das Freeriden. Mit Schneeschuhen hoch, und bergab dann mit dem Snowboard.“ Christian Jäger, Nassereith „Ich gehe gelegentlich...

  • Tirol
  • Imst
  • Daniel Link
Rockige Sounds aus Irland: Bands und Publikum feierten drei Abende lang im Herzen von Söll.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Emanuel Adensam
6

Bilanz und Ausblick
Das war das erste "Ski & Rock in Söll"

Drei Tage Skifahren, Filme und Konzerte - das war von 15. bis 18. Jänner in Söll Programm. Nach dem erfolgreichen „ersten Durchgang“ steht fest: Das Event geht 2021 definitiv in die zweite Runde. Erstmals ging von Mittwoch bis Samstag das Winterfestival „Ski & Rock in Söll“ über die Bühne - und war ein voller Erfolg. Während zahlreiche Gäste unter Tags bei durchwegs sonnigem Wetter an SkiSafari, Hexenchallenge und Hüttengaudi teilgenommen haben, können sich auch die abendlichen Besucherzahlen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
6

Massiver Fachkräftemangel für Wintersaison:
81,6 Prozent der Hotels haben noch offene Stellen

Einen massiven Fachkräftemangel beklagen Touristiker für die kommende Wintersaison. Vor allem Gaststättenköche und Kellner werden händeringend gesucht. 81,6 Prozent der Hotels haben noch offene Stellen, so die 'Österreichische Hoteliervereinigung'. ÖSTERREICH.  "Wir haben um 5,8 Prozent mehr offene Stellen als 2018, der Bedarf ist also um noch mehr gestiegen", so Martina Großinger, Bundesreferentin der  Bundessparte Tourismus der Wirtschaftskammer Österreich. Der WKÖ-Fachkräfte-Radar spricht...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Gerstenberg Verlag
1

Buchtipp junior
Auf in die neue Schisaison

Hase ist ein exzellenter Schifahrer und es ist ein Genuss, ihm zuzuschauen. Mit Elan sorgt er für ideale Pistenverhältnisse, saust elegant den Berg hinunter, meistert Sprünge und Hindernisse (fast) wie ein Profi. Das Beste an diesem fröhlichen Winter-Bilderbuch ist aber, dass wir herzlich eingeladen sind, mitzumachen. Schließlich möchte der Hase Schnee, der so weich ist wie Karottenbrei und dafür braucht er unsere Hilfe. Lesespaß mit Sporteinheit! (md) C. Rueda, Hase fährt Ski, Gerstenberg...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mirjam Dauber
Die bestehenden (schwarz) und die geplanten (rot) Bahnen für den Zusammenschluss.  | Foto: BB Archiv
1

Pitztal-Ötztal Skigebiet
FPÖ hofft auf positives Ausgehen des Behördenverfahrens

TIROL. Das Skigebiets-Projekt Pitztal-Ötztal hat Gegner aber auch Befürworter. Seitens der FPÖ hofft man auf ein positives Ausgehen des Behördenverfahrens, es wäre "gut für den Tiroler Tourismus und die nachhaltige Entwicklung der beiden Täler", so FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Mag. Abwerzger.  Scheitern wäre ein "Desaster" für Tiroler LandesregierungDas Behördenverfahren für das Projekt Skigebiet Pitztal-Ötztal läuft und so manch einer fiebert dem Ergebnis entgegen. In den Reihen der FPÖ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sobald der Winter ins Land schaut, sind die "Racer" schon wieder im Einsatz! | Foto: privat
4

Stubai Racing Camp
Skitraining der professionellen Art

NEUSTIFT. Zwei Stubaier Skitrainer bieten seit einem Jahr das Stubai Racing Camp für die möglichen Stars von morgen an. Natürlich gibt es im Stubai viele gute Skifahrer - und ein paar sehr gute. Peter Gröber und Arnold Span sind zwei von ihnen. Beide haben in jüngeren Jahren Rennerfahrung gesammelt und geben diese nun im Rahmen ihres Stubai Racing Camps an vielversprechende Talente weiter. Das Angebot besteht seit einem Jahr, jetzt starten die staatlich geprüften Skilehrer und Skitrainer in den...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Winter am Glungezer ist vorbei. Die Bahn ist ab 8. April vorübergehend geschlossen. Am 8. Juni startet die Sommersaison.
2

Glungezer bis 7. April geöffnet

Ab dem 8. April wird die Glungerzerbahn sorgfältig revisioniert. TULFES. Die Glungezerbahn steht unter Druck. Um rechtzeitig mit den Bauarbeiten fertig zu werden, braucht es Entscheidungen. Angebote liegen für Erdarbeiten und Beschneiungstechnik vor. Man prüfe aktuell die Zahlen, erklärt GF der Glungezerbahn, Walter Höllwarth. Einzelne Angebote könnte man – dank Eigenleistung – noch runterschrauben. Einen Projektplaner – jene Firma, die den Bau schlussendlich abwickelt – habe man noch nicht...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ergiebige Neuschneemengen am Kitzbüheler Horn. | Foto: Peter Pischler
2 2 4

Idyllischer Winter am Kitzbüheler Horn

KITZBÜHEL/ST. JOHANN (jos). Durch den ergiebigen Schneefall in unserer Region in den vergangenen Wochen präsentiert sich der Bezirk Kitzbühel nun in einem traumhaften Winterkleid. Peter Pischler aus St. Johann genoss die idyllisch eingeschneite Landschaft bei einem Skitag am Kitzbüheler Horn und ließ der BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion atemberaubende Aufnahmen zukommen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.