Skitour

Beiträge zum Thema Skitour

106 Alpintote wurden im Zeitraum 1. November 2023 bis 1. April 2024 in Österreich registriert. 30 davon in Tirol.  | Foto: argonaut.pro
14

Winterrückblick 2023/24
106 Alpintote bis 1. April - 30 davon in Tirol

Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) hat kürzlich die vorläufige Alpinunfallstatistik des Winters 2023/24 veröffentlicht. 106 Menschen sind in dieser Saison in den Österreichischen Bergen verstorben. Davon 30 in Tirol. TIROL. Die Zahl der Alpintoten im Winter 2023/24 liegt im 10-Jahres-Mittel Wie aus der Alpinunfallstatistik hervorgeht. Zwischen 01.11.2023 und 01.04.2024 sind 106 Menschen in Österreichs Bergen ums Leben gekommen. Diese Zahl liegt nur leicht unter jener...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Sicherheits+Plus am Berg für Skitourengeher:innen

Fühlst du dich ausreichend fit für weitreichende Entscheidungen am Berg? Zusammenhänge verstehen, Risiken erkennen und defensive Entscheidungen treffen. Die Naturfreunde bieten für alle die schon eigenständig Touren unternehmen und mit den Grundlagen der Planung sowie Durchführung von Skitouren vertraut sind, eine Vertiefung im Sachgebiet an. Intensiver in die Materie, Schnee, Wetter und Lawine eintauchen. Risiken auf Tour und am Berg erkennen und richtig beurteilen. Beitrag der Naturfreunde...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Naturfreunde Tirol
Rund 180 Wintersportler:innen haben teilgenommen | Foto: Harald Glanzer, Alpenverein Lungau
14

mit dem Lungauer Alpenverein
Erfolgreiches Lawinen Update Theorie und Praxis

Am Mittwoch, dem 4. Jänner fand beim Gambswirt Maier wieder das beliebte Lawinen Update statt. Rund 180 Wintersportler:innen haben aufmerksam Michael Larcher, Berg- und Skiführer und Leiter der Abteilung Bergsport des Österr. Alpenvereins, zugehört!  ⛷ Aus Lawinenunfällen lernen: Warum leben Männer auf Skitouren gefährlicher als Frauen? Wie bereitet man sich auf Touren abseits der Skipisten vor? Wie funktioniert ein LVS-Gerät? 🧐 Der aktuelle Stand der praktischen Lawinenkunde und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alpenverein Lungau
2

Frühjahrsskitour Sicherheit
Sicherheit im Frühling

Wer liebt sie nicht - Frühjahrsskitouren! Unterwegs im T Shirt, keine kalten Finger und Zehen, braungebrannt am Montag im Büro. Doch wie so oft, keine Vorteile ohne Nachteile. Harscheisen, Steigeisen, Sonnenschutz & Co. Denn nach klaren, kalten Nächten erwarten uns in der Früh oft pickelharte Aufstiegsspuren, die ohne Harscheisen kaum begehbar sind. Scheint dann die Sonne auf unseren geplanten Abfahrtshang, so können Traumfirn und lawinengefährlicher Schneegatsch sehr nahe bei- bzw....

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Das Bild spricht für sich: Bei solchen Ausblicken ist der sportliche Aspekt nur mehr eine Nebensache. Für Anfänger ist ratsam, die ersten Meter neben einer Piste zu gehen, um ein Gefühl dafür zu entwickeln. | Foto: Skischule Thommi
1 6

Gailtal
Der neue Trendsport

Skitourengehen wurde in letzter Zeit ein wahrer Trendsport. Dennoch ist dabei einiges zu beachten. GAILTAL. Gerade in den letzten Jahren hat das Skitourengehen an Relevanz gewonnen. Dabei sind dennoch einige Dinge zu beachten, um sicher auf den Berg und anschließend wieder runter zu kommen. Grundlage für jede Tour ist die Planung vorher: Man sollte schon einen Tag zuvor planen, wo die Tour genau hingehen soll. Es ist ein Unterschied, ob man seine Tour entlang eines Forstweges oder auf freien...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Immer durch die weiße Pracht: Nicht umsonst wird Sodamin der "Puiva-Pauli" genannt. | Foto: Paul Sodamin
2 9

WOCHE bewegt im Podcast-Format
SteirerStimmen – Folge 38: Skitourenguide und Alpinist Paul Sodamin

Bewegend – das sind im wahrsten Sinne des Wortes die Bergabenteuer von Bergfex, Skitouren- und Bergführer Paul Sodamin, der in dieser neuen WOCHE bewegt-Bonusfolge aus der Reihe "SteirerStimmen" von seinen höchsten Gipfelsiegen und tiefsten Rückschlägen erzählt. Was sind die größten Fehler am Berg? Kann man einfach die Ski anschnallen und in die erste Skitour starten? Warum sich Menschen am Berg auf ihre Kreditkarte verlassen – dieser und vielen anderen Fragen geht Sodamin im Gespräch mit...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Philipp Steinlechner (re.) ist seit einem Jahr Mitglied der Lawinenwarnkommission Mauterndorf. Der Hüttenwirt und Bergretter wird heute von seinen älteren Kollegen noch einiges dazulernen.
1 Video 7

Reportage
VIDEO Ein Tag mit der Lawinenwarnkommission

VIDEO Der Teufel schläft nicht. Daher ist die Lawinenwarnkommission den ganzen Winter lang hellwach. MAUTERNDORF. Vor dem Frühstück studiert Martin Sagmeister schon den Newsletter des Salzburger Lawinenwarndienstes, Berichte der benachbarten Lawinenwarnkommissionen und den Wetterbericht. Das macht er jeden Tag im Winter so. Der Skischulbetreiber aus Lessach ist nämlich der Obmann der Lawinenwarnkommission in Mauterndorf. Heute, an diesem 24. Jänner des Jahres 2019, hat er seine Mannschaft...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auch im Winter sicher auf Tour im alpinen Gelände – der Alpenverein bietet informative Kurse für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer an. | Foto: Foto: Goller
2

100 Teilnehmer im Jänner
Alpenverein Kufstein erfreut über großes Interesse an Lawinenkursen

Rund 100 Teilnehmer konnte die Kufsteiner Alpenvereinssektion Anfang Jänner "lawinensicher" ausbilden und so für mehr Sicherheit für Tourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer sorgen. KUFSTEIN (red). "Die derzeitige Schnee- und Lawinensituation führt uns täglich vor Augen, wie wichtig es ist, Entscheidungen im freien Gelände mit großer Sorgfalt zu treffen", erklärt Claudia Moritz für den Kufsteiner Alpenverein. Das notwendige Know-how dazu liefern Experten, entsprechend groß war das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Mehr Sicherheit bei Skitouren - Booklet Skitouren vom Alpenverein | Foto: Alpenverein

Mehr Sicherheit bei Skitouren - mit dem neuen Booklet Skitour

Der Alpenverein hat sein neues Booklet für mehr Sicherheit bei Skitouren veröffentlicht. Es ist Teil der Serie "Sicher am Berg". Das Fahren abseits der Pisten - in unverspurten Pulverhängen - erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Allerdings birgt das Fahren im freien Gelände ein gewisses Risiko. Aus diesem Grund veröffentlichte der Alpenverein das Booklet Skitouren. Booklet SkitourenIm neuen Booklet Skitouren des Alpenvereins sind die wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung von Lawinenunfällen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Geführe Skitour mit LVS Training durch den Tourenlehrpfad Salzkammergut

Der Verein Tourenlehrpfad Salzkammergut bietet Führungen für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer durch den Lehrpfad Loibersbacher Höhe inklusive einer Einführung in die Lawinenkunde. Erfahrene, ausgebildete Guides begleiten uns dabei durch den Tag. Programm: Vormittag - kurzer Theorieteil Pause & die Möglichkeit Mittag zu Essen Nachmittag - Praxis = Begehung des Tourenlehrpfades Gegen Abend - Ausklang & kurze Nachbesprechung Preis pro Person: 30,00 Euro Preis für den Verleih der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Kinz

Geführte Skitour inkl. LVS Training durch den Tourenlehrpfad Salzkammergut

Der Verein Tourenlehrpfad Salzkammergut bietet Führungen für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer durch den Lehrpfad Loibersbacher Höhe inklusive einer Einführung in die Lawinenkunde. Erfahrene, ausgebildete Guides begleiten uns dabei durch den Tag. Programm: Vormittag - kurzer Theorieteil Pause & die Möglichkeit Mittag zu Essen Nachmittag - Praxis = Begehung des Tourenlehrpfades Gegen Abend - Ausklang & kurze Nachbesprechung Preis pro Person: 30,00 Euro Preis für den Verleih der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Kinz
1 2 4

Lawinenkurse für alle Skitourenfans

Vorsicht bei Skitouren abseits der Piste! Bei den Bezirksblätter Sicherheitstagen lernen Sie das Nötige, z. B. den Umgang mit Lawienenpiepser und Co. SALZBURG (tres). Auch heuer gibt es wieder die beliebten Bezirksblätter Sicherheitstage, gemeinsam mit dem Pinzgauer Skitourenprofi skitourenwinter.com. Dieses Mal finden sie in Saalfelden-Leogang und in St. Martin am Tennengebirge statt. Es geht dabei jeweils zwei Tage lang intensiv um die Sicherheit am Berg. Was tun im Ernstfall? Staatlich...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Beim Aufstieg sollte man immer wieder das Gelände kontrollieren und eigene Spuren machen. | Foto: BR Kufstein
1 21

Lawinen: Wind ist der "Baumeister"

In den vergangenen Wochen kamen in Tirol sechs Menschen bei Lawinenunfällen ums Leben. BEZIRK (mel). Die Lawinenbilanz im heurigen Winter ist fatal: Von den sieben Lawinentoten in Österreich starben sechs in Tirol. "Die Gefahr des Schnees wird oft unterschätzt. Mangelnde Tourenplanung und fehlende Informationen über die Lawinensituation sind die häufigste Ursache für Lawinenunfälle", weiß Manfred Pfluger, staatlich geprüfter Berg- und Schiführer von der Bergrettung Kufstein. Viele Faktoren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Schön wäre es, wenn der Tennengau momentan so weiß wäre. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Infos folgen. | Foto: www.skitourenwinter.at

ACHTUNG: BEZIRKSBLÄTTER-Skitouren-Camp verschoben!

Das BEZIRKSBLÄTTER-Skitouren-Camp im Lammertal muss wegen Schneemangels auf unbestimmte Zeit verschoben werden. DER NEUE TERMIN WIRD EHEST MÖGLICH BEKANNT GEGEBEN. Jetzt heißt es leider zuerst einmal: auf Schnee warten! Denn der Tennengau ist momentan grün. Zur Vorabinfo: Beim BEZIRKSBLÄTTER-Safety-Camp geht es zwei Tage lang intensiv um die Sicherheit am Berg. Die staatlich geprüften Berg- und Skiführer vermitteln Ihnen das nötige Wissen. Dabei kommt auch der Spaß nicht zu kurz: Die Praxis...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
"Die Luftpolster am Rucksack blasen sich blitzschnell auf und geben Auftrieb auf der Lawine", erklärt Bauer.

Sicherheit bei Skitouren

Lawinen sind beim Skitourengehen ein großes Risiko. Die richtige Ausrüstung kann Leben retten. ATTNANG-PUCHHEIM (rab). Robert Bauer, Geschäftsleiter von Intersport Bauer, zeigt, welche Sicherheitsausrüstung man für eine Skitour braucht: "Die Basis besteht aus drei Teilen: Ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), eine Lawinensonde und eine Lawinenschaufel." Diese Dinge dürfe man bei keiner Tour vergessen, so Bauer. Denn: "Die größten Überlebenschancen hat ein Verschütteter, wenn er innerhalb von...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
6

Tourenschikurs der Hauptschule Obervellach auf der Bonner Hütte!

Erstmals führte die Hauptschule Obervellach ihren Tourenschikurs auf der Bonner Hütte durch. Bei diesem Schikurs gehen die Schüler unter der Führung eines Bergführers und qualifizierten Lehrern Schitouren. Ziel des Kurses ist eine praxisnahe und kindgerechte Annäherung an das Thema alpine Sicherheit. Naturerlebnis, Kameradschaft, Ausbildung, Spiel und Spaß sind die Säulen dieser einzigartigen Schulveranstaltung, die schon seit über 45 Jahren ihre Tradition in der Hauptschule Obervellach hat. An...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Erwin Bayr
Skitouren steixner_sicherheitsinitiative_tourengehen | Foto: Land Tirol

Sicherheitsinitiative für Skitourengeher!

An stark frequentierten Ausgangspunkten in allen Bezirken des Landes sollen insgesamt elf „Checkpoints“ für Lawinen-Verschütteten-Suchgeräte (LVS) die SkitourengeherInnen ans Thema Sicherheit erinnern. Passiert ein Skitourengeher den Checkpoint, zeigen eine Leuchtdiode und ein akustisches Signal am Suchgerät an, ob dieses einsatzfähig ist. TIROL. „SkitourengeherInnen müssen sich im alpinen Gelände der Gefahr eines möglichen Lawinenabgangs bewusst sein. Deshalb sollte es für jeden...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bezirksblätter Stubai/Wipptal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.