Skitour

Beiträge zum Thema Skitour

84 Lawinenunfälle passierten laut Lawinen-Statistik in der vergangenen Saison in Österreich, dabei wurden 91 Menschen erfasst und 21 davon totalverschüttet. | Foto: Pixabay
Video

Video-Vortrag des Alpenvereins 2020/21
Skitour und Lawine - Aus Lawinenunfällen lernen

---- Ganzer Vortrag zum Anschauen --- In der Wintersaison 2019/20 kamen in Österreich 13 Menschen bei Lawinenabgängen ums Leben, in der Saison davor waren es 20. Beim Skitourengehen und Schneeschuhwandern im freien Gelände (auch in Skigebieten außer Betrieb!) ist das Wissen im Umgang mit solchen Gefahren überlebenswichtig.  SALZBURG (tres). 84 Lawinenunfälle passierten laut Lawinen-Statistik in der vergangenen Saison in Österreich, dabei wurden 91 Menschen erfasst und 21 davon totalverschüttet....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Der Skitourensport boomt in Österreich wie nie zuvor. Aber es ist abseits der Piste wichtig, umfassendes Wissen über das Verhalten im Gelände zu haben. | Foto: Skitourenwinter
Aktion 2

Skitourencamps 2021
Gut vorbereitet für die Skitourensaison

Von 5. bis 7. Februar 2021 startet die Skitourenwinter-Saison mit einem "Lawinen-Special"-Skitourencamp am Weißsee-Gletscher. UTTENDORF/SALZBURG (tres). Der Skitourensport boomt in Österreich wie nie zuvor. Aber es ist wichtig, den Umgang mit Lawinenpiepser, Schaufel und Sonde gut zu beherrschen und sein Wissen regelmäßig aufzufrischen. Auch der Lawinenlagebericht muss vor jeder Skitour im Gelände sinnerfassend gelesen und verstanden werden. Ansonsten drohen große Gefahren! In der Wintersaison...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Alex Lugger
3

Philipp Brugger knapp am Edelmetall vorbei

Bei der EM der Skibergsteiger in den Pyrenäen bestätigte der Sistranser Philipp Brugger seinen gewaltigen Leistungssprung. Beim Verticalrace (reines Aufstiegsrennen) wurde er in der U23-Wertung Sechster (Gesamtwertung 29. Rang), ganze 20 Sekunden fehlten auf Bronze, vier auf Platz 4, zwei auf Platz 5…So nahe war ein Österreicher noch nie dem begehrten Edelmetall. Beim abschließenden Individualrace (4 Anstiege, 4 Abfahrten) war er wieder auf dem sechsten Platz gelegen, und hatte die vor ihm...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Philipp Brugger (li.) ist gut in Form. | Foto: werbegams.at

Philipp Brugger im Weltcup erfolgreich

Sistrans/Sappada (Italien). Das bisher beste Abschneiden im Weltcup gelang Skibergsteiger Philipp Brugger (22, Sistrans) am vergangenen Samstag. Nach Pech im Sprintrace (geriessener Riemen am Rucksack) konnte er im Individual Race Platz 6 in der U23-Klasse, Platz 29 im Gesamtklassement (erstmalig Top30!) erringen. Er machte heuer im Nationalteam den größten Leistungssprung, entsprechend die Vorfreude auf die EM in Andorra, wo er zwei Top-Ten-Platzierungen mit Schielen auf die Top5 ansteuert.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Tourengeher und Liftbetreiber: Wie es gemeinsam funktioniert

Zu Gast bei "Bezirksblätter nachgefragt": Landesrätin Martina Berthold, Martin Wallmann, Betriebsleiter des Skigebiets Gaißau-Hintersee und Hans-Peter Kreidl, der Initiator des Skitourenwinters. SALZBURG (sts). Skitourengeher und Liftbetreiber müssen nicht immer im Clinch miteinander liegen. Das bewiesen Martin Wallmann, der Betriebsleiter des Skigebiets Gaißau-Hintersee, Skitourenwinter-Initiator Hans-Peter Kreidl und Landesrätin Martina Berthold in der Fernsehsendung "Bezirksblätter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Werbegams

Philipp Brugger ist in die Saison gestartet

Nach der langen Zeit der Vorbereitung startete Skibergsteiger Philipp Brugger (22, SV Sistrans) in die neue Saison. Beim RiseandFall in Mayrhofen konnte er sich im stark besetzten Teilnehmerfeld auf dem sehr guten vierten Rang platzieren (410 Höhenmeter, Zeit: 15.36 Minuten). Weiter geht es am Wochenende in Misurina (Italien) mit dem ersten Rennen im freien, alpinen Gelände.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Nicht nur um Schnelligkeit geht es beim Fellflitzer Gaudilauf. | Foto: TVB

Gaudilauf: Auf alle Fälle schnelle Felle

Zum „10. Fellflitzer Gaudilauf“ am 16. März verabreden sich Tourengeher: Der Startschuss für den 3,5 Kilometer langen Weg aufs Füssener Jöchle fällt um 18 Uhr an der Talstation der Gondelbahn in Grän. Sieger werden nicht die Zeitschnellsten, sondern das 2er-Team, welches der Mittelzeit am nächsten kommt. Seinen Wettkampf-Partner kann man sich übrigens nicht aussuchen, die Teams werden ausgelost – ein Riesenspaß! Auf die Gewinner warten wertvolle Warengutscheine. Infos unter:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Erschöpft aber erleichtert kamen die SportlerInnen am Gipfel des Gilfert an. | Foto: privat

Gilferttrophy war ein voller Erfolg

Wettergott bescherte traumhafte Bedingungen für 7. Trophy SCHWAZ (red). Beim zweiten Anlauf hatte der Wettergott mit der 7. Gilferttrophy ein Einsehen und bescherte den TeilnehmernInnen und Veranstaltern ein optimales Schitourenwetter. Auf Grund der schlechten Wettervorhersage und der vorausgegangenen Rennverschiebung waren von den 191 Gemeldeten nur 87 Teilnehmer am Start. Unter dem Motto "DABEI SEIN IST ALLES" stürmten die TeilnehmerInnen aus drei Nationen auf den 2506 m hohen Gilfert. Als...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Auf den letzten Metern: Mit dem Gipfelkreuz in Sichtweite werden noch einmal die verbliebenen Kräfte mobilisiert. | Foto: Mayr
2

Der Sturm auf den Gilfert

Das beliebte Skitourenrennen auf den Gilfert lockt zahlreiche Sportler zum Leistungsvergleich. WEERBERG (red/mb). Ob ambitionierter Skitourensportler, oder Hobbygeher - am Sonntag, 26. Februar, wird der 2506 Meter hohe Gilfert an Angriff genommen. Der Start der 7. Gilferttrophy erfolgt am Weerberg auf 882 Metern Seehöhe. Es kann zwischen zwei Strecken gewählt werden: die lange Variante führt über 8,3 Kilometer und 1620 Höhenmeter bis zum Gipfelkreuz, als Alternative wird aber auch ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Matthias Berger
Auf den letzten Metern: Mit dem Gipfelkreuz in Sichtweite werden noch einmal die verbliebenen Kräfte mobilisiert. Fotos (2): Mayr/Gilferttrophy
2

Sturm auf den Gilfert

Das beliebte Skitourenrennen auf den Gilfert lockt zahlreiche Sportler zum Leistungsvergleich. WEERBERG (red/mb). Ob ambitionierter Skitourensportler, oder Hobbygeher - am Sonntag, 26. Februar, wird der 2506 Meter hohe Gilfert an Angriff genommen. Der Start der 7. Gilferttrophy erfolgt am Weerberg auf 882 Metern Seehöhe. Es kann zwischen zwei Strecken gewählt werden: die lange Variante führt über 8,3 Kilometer und 1620 Höhenmeter bis zum Gipfelkreuz, als Alternative wird aber auch ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Matthias Berger

Skitourenunfall in Rauris

Ein 54-jähriger Bergführer aus Osttirol erlitt am Sonntag (27.03.2011) gegen Mittag bei einem Absturz in Rauris am Hohen Sonnblick Verletzungen unbestimmten Grades. Er war im Rahmen eines Skihochtouren-Ausbildungskurses auf dem Anstieg zum Hohen Sonnblick. Oberhalb des sogenannten Rojacherhauses (2719 Meter) rutscher er in einer Steilflanke weg und stürzte über das felsiche Gelände circa 70 Meter ab. Die Bergung mit einem Hubschrauber war aufgrund des Nebels nicht möglich. Kameraden und Hefer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Patricia Enengl
2

BITTE AN ALLE MUTTERER-ALM PISTEN-TOURENGEHER

MEINE BITTE AN ALLE PISTEN-TOURENGEHER - Die MUTTER-ALM ist ein sehr tourengeher- freundliches Schigebiet - es gibt in weiten Teilen eigene Aufstiegsspuren für Aufsteigende! Leider gibt es auf der Muttereralm aber immer wieder einige wenige Tourengeher - die diese Aufstiegstrassen nicht benutzen und sich überhaupt nicht an die FIS-Regeln halten. Der Grossteil ist diszipliniert - hintereinandergehend - am Rande der Piste unterwegs! Aber einige "Individualisten" gehen auch zu Viert nebeneinander...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • HELMUT LEISZ
Einmal den Berg hinauf und wieder hinunter ... | Foto: Hassl

Bezirksblätter-Skitour & Abfahrt

Im Rahmen der Alpine Challenge Tirol wird der Winterstar 2011 gekürt. Nächste Station ist am Samstag, dem 5. Februar auf der Muttereralm. Nach dem fulminanten Winterstar-Start in Seefeld bzw. im Kühtai geht es jetzt am 5. Februar um 15 Uhr mit der Bezirksblätter-Skitour und Abfahrt auf der Muttereralm weiter. Nicht nur Skifahrer, sondern auch Snowboarder und Telemarker sind herzlich eingeladen mitzumachen. Auch Sportler mit Körperbehinderung sollten mit dabei sein. Aufsteigen kann man entweder...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Präsentierten den ersten neuen Tourencheckpoint: Josef Schett, Martin Grüner und Oswald Fürhapter (v.l.).

Mehr Sicherheit abseits der markierten Pisten und Wege

Das Villgratental gilt als ein Eldorado für Tourengeher. Zahllose Routen führen auf die Gipfel, die das Tal umschließen. Ein neuer Führer soll die Sportler auf die richtigen Pfade lenken. An den Einstiegen werden Tafeln zum Ausrüstungscheck angebracht. VILLGRATEN. Bereits vor 30 Jahren wusste man im Villgratental, was man im Winter mit der Bergwelt der Umgebung anfangen soll, und brachte einen ersten Tourenführer heraus. Dass man damals auf das richtige Pferd gesetzt hat, bestätigt der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Steigfell vs. Sessellift: Das Skigebiet  Gaißau-Hintersee ist auch bei Tourengehern sehr beliebt. | Foto: Kaserer
2

Skigebiete jubeln über weißen Winterstart

Natur- statt Kunstschnee: Das Weihnachtsgeschäft lief bestens – Auch Skitouren werden immer beliebter, aber es gibt Regeln! KRISPL-GAISSAU/HALLEIN (tres). Die Skigebiete jubeln über die heurigen Schneemassen. Das Weihnachtsgeschäft lief hervorragend, die Pisten waren voll. Speziell das schneekanonenlose Skigebiet Gaißau-Hintersee hat Glück: Für den dortigen Pistenspaß reichte bislang der Naturschnee. Aber nicht nur Skifahrer und Snowboarder tummeln sich auf den Pisten, sondern auch immer mehr...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bester Pongauer | Foto: ASTC

Und wieder Markus Stock!

In Mühlbach am Hochkönig fand dieses Wochenende ein Rennklassiker im Skitourensport statt: Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Fuße des mächtigen Pongauer Bergmassivs die Hochkönigstrophy, ein Bewerb des Austria Skitour Cups, ausgetragen. MÜHLBACH. Die Hochkönigstrophy, veranstaltet von der Bergrettung Salzburg, erwies sich wieder einmal als ein nationales Rennen der Sonderklasse und als ein Vorzeigebeispiel für die Wettkämpfe im Skibergsteigen. Die Organisatoren wurden zusätzlich noch mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau
Schneemeister Josef Gschwendtner | Foto: Julia Baumgärtner
2

Auf Kriegspfad mit den Skitourengehern

Der schneearme Winter treibt die Skitourengeher vom Gelände auf die künstlich beschneiten und daher schneesicheren Pisten. Zusätzlich wird das „Mondschein-Tourengehen“ zum wahren Kult. – Ein traumhaftes Wintererlebnis für die Sportler aber ein Alptraum für die Alpendorf Bergbahnen, denn die Pistensperre ab 21 Uhr wird häufig „übersehen“. Dies kann zu fatalen Folgen für die Bergbahnen wie für die Sportbegeisterten führen. Die Zuständigen appellieren an die Vernunft der Tourengeher, sonst kann...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.