Skitourengeher

Beiträge zum Thema Skitourengeher

Neue große Panoramatafeln bieten viel Information zum Leben der Wildtiere im Winter. | Foto: Manuel Hofer/TVB Wipptal
3

Naturverträglich
Neue Skitourenlenkung im Obernbergtal ausgeschildert

Das Obernbergtal zieht Sportler in Scharen an – sie sollen so gut als möglich auf naturverträgliche Touren gelenkt werden. OBERNBERG. "Skitourengehen boomt. Das ist erfreulich, weil es sich um eine gesunde Sportart in freier Natur handelt. So bekommen viele Menschen vielleicht auch wieder eine engere Beziehung zur Natur. Die braucht es vor allem im Winter, wenn man sich quasi im 'Wohnzimmer' der Wildtiere bewegt. Sie kämpfen jetzt nicht selten ums Überleben. Zu Kälte und Nahrungsknappheit kommt...

106 Alpintote wurden im Zeitraum 1. November 2023 bis 1. April 2024 in Österreich registriert. 30 davon in Tirol.  | Foto: argonaut.pro
14

Winterrückblick 2023/24
106 Alpintote bis 1. April - 30 davon in Tirol

Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) hat kürzlich die vorläufige Alpinunfallstatistik des Winters 2023/24 veröffentlicht. 106 Menschen sind in dieser Saison in den Österreichischen Bergen verstorben. Davon 30 in Tirol. TIROL. Die Zahl der Alpintoten im Winter 2023/24 liegt im 10-Jahres-Mittel Wie aus der Alpinunfallstatistik hervorgeht. Zwischen 01.11.2023 und 01.04.2024 sind 106 Menschen in Österreichs Bergen ums Leben gekommen. Diese Zahl liegt nur leicht unter jener...

Unterwegs mit Tourenski. Der Alpenverein gibt Tipps, wie man sicher in die Saison startet.  | Foto: Wolfgang Warmuth / Alpenverein
2

Alpenverein
Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

Der Winter ist in Tirol eingezogen und für einige ist die Skitouren-Saison bereits gestartet, andere möchten zumindest die nächsten Wochen loslegen. Damit alles möglichst sicher vonstatten geht, gibt es einige Tipps vom Alpenverein. TIROL. Nach wie vor sterben jeden Winter im Durchschnitt 22 Menschen unter Lawinen. Der Österreichische Alpenverein gibt sein Bestes an Präventions- und Aufklärungsarbeit, dass diese Zahl nach unten geht. Wie? Was? Wo?Diese drei Fragen sollte sich jeder, der im...

Bereits 17 Skitourenregionen in Tirol setzen im Rahmen der Landesinitiative „Bergwelt Tirol – miteinander erleben“ auf ein naturverträgliches Bergerlebnis zum Schutz von Wald und Wild mittels gezielter Lenkungsmaßnahmen.  | Foto: © Land Tirol/Rainer
3

Wintersport
Lenkungsmaßnahmen in 17 Skitourenregionen

Zum Schutz von Wald und Wild wird bereits in 17 Skitourenregionen inTirol auf gezielte Lenkungsmaßnahmen gesetzt. Dies geschieht im Rahmen der Landesinitiative "Bergwelt Tirol - miteinander erleben".  TIROL. 17 Skitourenregionen – Das sind um fünf mehr als noch im vergangenen Jahr. In den Skitourenregionen erwarten die TourengeherInnen am Ausgangspunkt Panoramatafeln mit umfassenden Informationen über mögliche Skitouren und Schutzzonen für Wald und Wild sowie Checkpoints für...

Die Einrichtung von Pistentourenspuren mit einem einheitlichen Leitsystem wird vom Land Tirol im Rahmen der Initiative „Bergwelt Tirol Miteinander Erleben“ unterstützt. | Foto: © Land Tirol
Video 3

Freizeit
Einheitliche Standards mit dem Pistentouren Handbuch

2022 wurde eine Neuauflage des Tiroler Pistentouren Handbuchs veröffentlicht. Das Handbuch sorgt für einheitliche Standards und somit für sichere Abendtouren im Großraum Innsbruck. TIROL. Auch im Winter 2022/23 liegt das Pistentourengehen wieder im Trend. Zahlreiche Bergsportbegeisterte machen sich auf den Weg, um die Tiroler Natur zu genießen. Damit man dort allerdings ein konfliktfreies und sicheres Miteinander hat, erarbeitet das Land gemeinsam mit den Systempartnern des Sports Lenkungs- ...

Die Stufe 3 der fünfstelligen Skala wird dieses Wochenende erreicht. Aktuell informiert der Lawinenwarndienst des Landes Tirol mittels Blogeinträgen zum Aufbau der Schneedecke und Gefahrenquellen. | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)
2

Warnung
Lawinengefahr am Wochenende – Stufe 3 wird erreicht

Der erste Schnee ist gefallen und viele wittern bereits ihre Chance auf ein Ski-Touren-Wochenende – was grundsätzlich natürlich möglich ist, jedoch warnt das Land vor Lawinengefahr. In höheren Lagen Tirols besteht erhebliche Lawinengefahr mit der Stufe 3. TIROL. In den Hauptniederschlagsgebieten in den Tuxer- und Zillertaler Alpen sowie dem nördlichen und südlichen Osttirol sind bereits bis zu 40 Zentimeter Neuschnee gefallen, in den südlichen Ötztaler und Stubaier Alpen bis zu 30 Zentimeter....

Lawinenwarnung
Lawinengefahr für kommendes Wochenende sehr hoch

TIROL. Am kommenden Wochenende muss mit starker Lawinengefahr in Tirol gerechnet werden. Das Land und der Tiroler Gemeindeverband warnen SkitourengeherInnen und VariantenfahrerInnen vor der Gefahr auf den Skipisten und außerhalb der Betriebszeiten durch künstlich ausgelöste Schneeabsprengungen und Selbstauslösungen. Vorsicht ist gebotenSicherheitsreferent LHStv Geisler warnt alle TourengeherInnen sowie VariantenfahrerInnen höchste Vorsicht bei Skitouren walten zu lassen. Doch auch bei...

Skitouren
Erweitertes Angebot für Abend-Pistentouren

TIROL. Besonders in diesem Jahr wird das Angebot der Skibetriebe Abends ab dem 24. Dezember eine Skitour machen zu können, sicher sehr wertgeschätzt. Neun Liftgesellschaften haben fixe Tage und Zeiten angemeldet, an denen TourengeherInnen in den Abendstunden gefahrlos auf den Pisten unterwegs sein können, da die Pistenpräparierung mit den lebensgefährlichen Seilwinden erst in der Nacht durchgeführt wird. Abend-Pistentouren im Großraum InnsbruckSchon in den letzten Wochen wurde klar: der Trend...

Skitouren
Pistenpräparierung muss bezahlt werden

TIROL. Immer mehr TourengeherInnen und RodlerInnen fordern die Öffnung der Skipisten für ihren Sport. Für den WKO-Seilbahnobmann Hörl eine "nachvollziehbare Forderung", trotzdem weißt er darauf hin, welche notwendigen Rahmenbedingungen mit einer Öffnung einhergehen. Falls Pisten präpariert werden, muss diese Leistung auch finanziell vergütet werden, so Hörl.  Haftungsfragen und VersicherungsschutzEs wäre mit einem einfachen "Daumen hoch" nich getan, mahnt Hörl. Die Bereitschaft, die Pisten für...

Skitouren
Sensibilisierungskampagne für sichere Skitouren

TIROL. "Da Winter kimmt no fria gnuag!", so das Motto der Sensibilisierungskampagne des Landes, um die Bevölkerung ab dem 7. Dezember zu Wintersport in Maßen zu überzeugen. Denn ab diesem Datum sind Pistentouren, Langlaufen oder Rodeln wieder ohne Strafe möglich. Für viele Menschen eine willkommene und verführerische Abwechslung nach dem zweiten Lockdown.  Sportstätten im Freien nutzbarÜber die neue Regelung für ganz Österreich freuen sich insbesondere Tirols Sportlandesrat LHStv Josef Geisler...

Skitouren
"Legales" Skitourengehen nach dem Lockdown gefordert

TIROL. Für das Ende des harten Lockdowns fordert der Österreichische Alpenverein eine "gesetzliche erlaubte Bewegung in der Natur". Skitouren, Langlaufen oder auch Rodeln soll nach Ablauf des Lockdowns endlich wieder möglich sein, unabhängig davon, ob die Anlage präpariert ist oder entsprechend gesichert ist, so der Österreichische Alpenverein.  Sind Skitouren aktuell erlaubt?Generell gilt im harten Lockdown das Betretungsverbot von Sportstätten. Für viele Skitourengeher ist allerdings unklar,...

Das schöne Wetter hat am Sonntag rund 20 Skitourengeher zum Zuckerhütl gelockt. Die Lawine erfasste glücklicherweise aber keinen von ihnen. | Foto: zeitungsfoto.at

Neustift
Lawinenabgang endete glimpflich

NEUSTIFT. Auf der Nordseite des Zuckerhütls ging am Sonntagnachmittag eine große Lawine ab. Ein abfahrender Skitourengeher hatte die Lawine auf einer Seehöhe von ca. 3400 Metern ausgelöst. Die Ausläufer der Lawine erreichten folglich zwei im Aufstieg befindliche Skitourengeher, welche aber nicht verschüttet wurden. GroßeinsatzDa sich im Bereich des Zuckerhütls am Sonntag ca. 20 Wintersportler aufgehalten hatten und nicht ausgeschlossen werden konnte, dass Personen verschüttet worden sind, wurde...

Derzeit herrscht in vielen Teilen Tirol oberhalb der Waldgrenze Lawinenwarnstufe 4 | Foto: pixabay/Hans - Symbolbild

Skitouren
Achtung: Lawinenwarnstufe 4 oberhalb der Baumgrenze

TIROL. Aufgrund des Neuschnees in der Nacht auf Freitag herrscht am Wochenende in den südlichen Landesteilen teilweise Lawinenwarnstufe 4. Triebschneeansammlungen führen zu Lawinenwarnstufe 4 In der Nacht auf Freitag, 5.4, fielen in den südlichen Teilen Tirols ober der Waldgrenze teilweise zwischen 50 und 100 cm Neuschnee. Gleichzeitig hat sich für das Wochenende eine Wetterbesserung mit einem großen Temperaturanstieg angesagt. "„Mit dem Neuschnee und dem starken bis stürmischen Wind sind in...

Hörl bleibt bei seiner Meinung: In dem Video aus den Pyrenäen werden Gämse gehetzt, nicht gerettet.  | Foto: Pixabay/skeeze (Symbolbild)
1

Fragliches Tourengeher-Video
Hörl kontert auf Video-Aufdeckung

TIROL. Angefangen hat es mit der Petition "Seele der Alpen", in der die alpinen Vereine mehr Schutz für die "letzten alpinen Freiräume" fordern. Für Nationalrat Hörl ist die Petition eine reine "Imagekampagne". Er argumentierte mit einem fraglichen Video. Besagtes Video wurde von den alpinen Vereinen als "Fake" aufgedeckt und man forderte eine Entschuldigung Hörls, da dieser die Mitglieder der Vereine beschuldigte, sich nicht angemessen im Naturraum zu verhalten. Von einer Entschuldigung Hörls...

Den alpinen Vereinen wäre Hörl eine Entschuldigung schuldig, so Gebi Mair. Hörl meinte, mit einem Video zu zeigen, dass sich die meisten Wintersportler nicht richtig Verhalten würden.  | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)
1

Grüne fordern Entschuldigung von Hörl
Alpenverein deckt "Fake-Video" auf

TIROL. Kürzlich stellte sich Nationalrat Hörl gegen die Petition der "Seele der Alpen", die sich für den Schutz der "letzten alpinen Freiräume " einsetzen möchte. Zudem ließ er ein Video veröffentlichen, dass Wintersportler zeigt, die Gämse im Waldgebiet vertreiben und hetzen. Ein reines "Fake-Video" zeigen nun die Tiroler Grünen auf. Originalvideo kommt aus den PyrenäenEine Entschuldigung wäre bitter nötig, so die Tiroler Grünen. In den Aussagen Hörls, ist die Kritik an Tourengehern deutlich...

Foto: Land Tirol/Höbenreich
3

Faire Lösung für Abendskitouren im Großraum Innsbruck

BEZIRK. Ob auf der Piste oder im freien Skiraum – das Tourengehen boomt. Die große Zahl der aktiven SportlerInnen und die Missachtung grundsätzlicher Verhaltensregeln führen da und dort aber zu Konflikten. Verschärft wurde die Situation in den Skigebieten im vergangenen Winter durch den Schneemangel zu Saisonbeginn und das Ausweichen der TourengeherInnen auf die beschneiten Pisten. „Mit dem Tiroler Pistentourenmodell und unserem Programm ‚Bergwelt Tirol miteinander erleben‘ wollen wir ein...

Lawine - Apell an die Vernunft der Skitourengeher durch VP-Mattle | Foto: ZOOM Tirol

Appell an die Vernunft der Skitourengeher

ÖVP-Sicherheitssprecher und stellvertretender Leiter der Tiroler Bergrettung Anton Mattle appelliert an die Vernunft bei Skitouren: „Wer sich nicht an Regeln hält, bringt auch andere in Gefahr“ Anton Mattle, ÖVP-Sicherheitssprecher und stellvertretender Leiter der Tiroler Bergrettung weist auf die Gefahren und Risiken beim Aufstieg auf gesperrten Pisten und im freien Gelände hin. Er hofft so, dass Skitourengeher rücksichtsvoll und vernünftig handeln. Aufstieg auf gesperrten Pisten Anton Mattle...

Köpfchen auf jeder Tour

Um als Tourengeher die Natur zu schonen, wird in Obernberg jetzt auf vermehrte Information gesetzt. OBERNBERG/WIPPTAL. Dass Tourengeher trotz ihrer oftmaligen Liebe zur Natur dieser und deren Bewohnern nicht selten Schaden zufügen, ist den wenigsten bewusst. Für unzählige Tiere stellt der Boom vom Tourengehen, Schneeschuhwandern und Freeriden zunehmend eine große Gefährdung dar. Neben dem Tiroler Jägerverband (die BEZIRKSBLÄTTER haben bereits berichtet) setzt man auch von Seiten der...

Einmal den Berg hinauf und wieder hinunter ... | Foto: Hassl

Bezirksblätter-Skitour & Abfahrt

Im Rahmen der Alpine Challenge Tirol wird der Winterstar 2011 gekürt. Nächste Station ist am Samstag, dem 5. Februar auf der Muttereralm. Nach dem fulminanten Winterstar-Start in Seefeld bzw. im Kühtai geht es jetzt am 5. Februar um 15 Uhr mit der Bezirksblätter-Skitour und Abfahrt auf der Muttereralm weiter. Nicht nur Skifahrer, sondern auch Snowboarder und Telemarker sind herzlich eingeladen mitzumachen. Auch Sportler mit Körperbehinderung sollten mit dabei sein. Aufsteigen kann man entweder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.