Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Gabriel Gruber berichtet über Lehrstellenmarkt im Bezirk. | Foto: Gruber

Lehre
"Auch Handel, Gastronomie und Tourismus verzeichnen Aufwärtstrend"

Der Leiter der WKO-Schärding – Gabriel Gruber, sieht den Lehrstellenmarkt im Bezirk trotz rückläufiger Gesamtzahlen als stabil an. BEZIRK SCHÄRDING. Im Interview spricht Gruber über das anstehende Großevent "JobWeek", welche Lehrstellen im Bezirk aktuell sehr nachgefragt werden und wie sich die aktuelle Wirtschaftslage auf den Lehrstellenmarkt auswirkt. Herr Gruber, wie stellt sich aktuell der Lehrlingsmarkt in Schärding dar?
 Gruber: Der Lehrlingsmarkt in Schärding zeigt derzeit eine stabile...

Simone Rakaseder spricht über ihre HENNLICH-Lehrzeit. | Foto: HENNLICH

Ausbildung
Eine Lehre mit Zukunft bei Hennlich – ehemaliger Lehrling berichtet

Karrierestart bei HENNLICH: Mit Simone Rakaseder berichtet ein ehemaliger Lehrling über ihre Zeit. SUBEN. In diesem Jahr wird drei jungen Erwachsenen die Möglichkeit geboten, ihre berufliche Laufbahn bei HENNLICH zu starten: in der IT, im Lager und im Büro wird je ein Lehrling gesucht. Simone Rakaseder, die ihre Lehre zur Bürokauffrau bei HENNLICH absolviert hat, blickt auf eine prägende Zeit zurück. „Nach meiner Ausbildung an der LWBFS Andorf war für mich klar, dass ich in den kaufmännischen...

Das Team der Firma Kasberger freut sich bereits auf Interessenten. | Foto: MeinBezirk/Ebner
Video 38

Lehre
Zukunftsmesse in Schärding mit Weltmeister eröffnet

Mit 71 Ausstellern – so vielen wie noch nie – ist  die Zukunftsmesse in der Schärdinger Bezirkssporthalle heute um 14 Uhr offiziell eröffnet worden. SCHÄRDING. "Vor neun Jahren, als die Messe entstanden ist, hatten wir nur die Hälfte der Aussteller. Heute sind es 71, das ist großartig", freut sich WKO-Obmann Florian Grünberger, der durch die Eröffnung führte. "Es ist eine Veranstaltung, die zukunftsorientierte Bildungswege aufzeigt. Denn die Region lebt von der Stärke der Jugend", erläutert der...

Der Plattenwurfverein Hub in Riedau hat 56 Mitglieder. | Foto: Unterberger, PWV Hub
17

PWV Hub
Platteln – in Riedau fliegen die Hufeisen

Lehrlingsredakteurin Hannah Unterberger berichtet über eines ihrer Hobbys: Platteln. In Riedau gibt es sogar zwei Vereine dafür.  RIEDAU. Der PWV Hub ist einer von zwei Plattenwurfvereinen in Riedau. Er wurde 2012 in Zell an der Pram gegründet und ist seit 2016 in Riedau beheimatet. 2022 wurde ein neues Clubheim für den PWV Hub in Riedau errichtet. Aktuell zählt der Verein 56 Mitglieder. Beim Plattenwerfen treten zwei "Moarschaften" mit je vier Spielern gegeneinander an und werfen ihre Eisen...

Jana Schopf ist 17 Jahre alt, kommt aus Rainbach und ist Lehrling bei der Brauerei Baumgartner.  | Foto: Brauerei Baumgartner

Jana Schopf
17-Jährige Rainbacherin wird Bierbrauerin

Brau- und Getränketechniker heißt ihr äußerst seltener Lehrberuf. SCHÄRDING. Wenn Jana Schopf nach ihrem Beruf gefragt wird, reagieren die meisten Leute ähnlich auf die Antwort: "Sie sind überrascht und begeistert. Dann fragen sie, wie ich auf den Job gekommen bin oder welche Aufgaben ich habe", erzählt die 17-Jährige. Die Rainbacherin macht eine Lehre zur Brau- und Getränketechnikerin. Nicht nur der Lehrberuf ist äußerst selten – die einzige Berufsschule in ganz Österreich ist in Wien. Auch...

Harald Slaby ist Chef des Schärdinger Arbeitsmarktservice. | Foto: AMS

Interview AMS Harald Slaby
"Beruf ohne Ende – vielen ist gar nicht klar, was es alles gibt"

Laut Schärdings AMS-Chef gibt es "Berufe ohne Ende" – die Auswahl an Lehrberufen ist groß. SCHÄRDING. Im Interview spricht Schärdings AMS-Chef Harald Slaby über das Lehrstellenangebot, ältere Lehrlinge und gibt Tipps zur Lehrstellensuche. Der Arbeitsmarkt hat sich nach einem mehrjährigen Hoch in den letzten Monaten stark gewandelt. Wie sieht es mit der Lehrstellensituation im Bezirk Schärding aus? Die Lehrangebote bewegen sich weiterhin auf dem – für diese Jahreszeit – hohen Niveau der letzten...

Florian Aichinger ist in Schärding neuer Barista-Geschäftsführer. Eigentlich wollte er nie in die Gastronomie. | Foto: Bäumler/zema-medien.de
3

Interview
"Habe eigentlich nie eine Tätigkeit in der Gastro angestrebt"

Seit seiner Lehre ist Florian Aichinger im Schärdinger Lokal Barista tätig. Seit einigen Wochen als Geschäftsführer. SCHÄRDING. Im Interview spricht Aichinger über seinen Aufstieg, was ihm am Job taugt und weshalb er dennoch in der Gastro gelandet ist, obwohl er das eigentlich nie vorhatte. Stimmt es, dass Sie bereits seit Ihrer Lehre im Barista arbeiten? Aichinger: Ja, das stimmt. Ich habe meine Lehre im Barista weitergemacht und abgeschlossen. Eigentlich war es damals meine letzte...

Anzeige
Doris Hechenberger, Bereichsleiterin Human Resources (l.) und Raimund Hohensinn, Bereichsleiter Produktion (r.) freuen sich gemeinsam mit dem Ausbildungsteam über den „market Quality Award“. | Foto: Pöttinger Landtechnik GmbH
Video 31

Pöttinger Landtechnik
Top-Fachkräfte durch Lehrlingsausbildung

Beim Landtechnikhersteller Pöttinger hat die Lehrlingsausbildung eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Seit über 60 Jahren werden am Standort in Grieskirchen Lehrlinge in vielen unterschiedlichen Berufen ausgebildet. Bereits mehr als 1.000 junge Menschen haben in der Vergangenheit eine Lehre im Unternehmen absolviert. Aktuell erfahren 51 gewerbliche und 25 kaufmännische Lehrlinge hautnah eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung unter dem Motto: „Lebe dein...

Die beiden Lehrlinge Lisa Geisberger (l.) und Christina Lengauer absolvieren bei der Raiffeisenbank Region Schärding die Duale Akademie. | Foto: Lengauer

Duale Akademie
Schärdinger Banklehrlinge schnupperten in Südtiroler Schwesternfiliale

Die Raiffeisenbank Region Schärding bietet Lehrlingen im Rahmen der Dualen Akademie die Möglichkeit eines Auslandspraktikums. SCHÄRDING. Aktuell absolvieren drei Lehrlinge bei der Raiffeisenbank Region Schärding die Duale Akademie. Dazu gehört auch ein einwöchiges Auslandspraktikum, das zwei davon – Lisa Geisberger und Christina Lengauer – bereits in Südtirol bei der Raiffeisenbank Bruneck absolviert haben. "Hat uns sehr gefallen" "Das Auslandspraktikum in Bruneck hat uns sehr gut gefallen. Wir...

Die besten drei Bodenleger-Lehrlinge aus Oberösterreich und Salzburg: Bayram Ertekin (3. Platz), Lara Kerschhofer (1. Platz), und Felix Gauch (2. Platz). | Foto: WKOÖ
1

Aus Schärding
3. Platz für Bodenleger-Lehrling Bayram

Bodenleger-Lehrling Bayram Ertekin aus Schärding belegte den 3. Platz beim Landeslehrlingsbewerb  SCHÄRDING. Den Landeslehrlingsbewerb der Bodenleger entschied die einzige Teilnehmerin, Lara Kerschofer aus Buchkirchen, für sich und ließ sämtliche männliche Konkurrenten hinter sich. Sie lernt den Beruf bei Kurt Kerschhofer in Wels. Auf dem 2. Platz landete Felix Gauch aus Engerwitzdorf, vom Linzer Lehrbetrieb Roomart-Design. Den 3. Platz sicherte sich ein Schärdinger: Bayram Ertekin (li.), der...

Artor Bobaj absolviert bei der Spedition DSV in Suben eine Speditionskaufmannlehre. | Foto: DSV Suben
3

Artor Bobaj
Sein Vorbild ist Ronaldo

Artor Bobaj absolviert bei der Spedition DSV in Suben eine Speditionskaufmannlehre.Ein Job, der ihm taugt. Und dann ist da noch die Sache mit Cristiano Ronaldo. SUBEN, RIED/I.. Sein erstes Lehrjahr hat Bobaj mittlerweile hinter sich. Im Interview spricht der 17-Jährige über seine bisherigen Erfahrungen, was ihm an dem Beruf taugt und wohin ihn die berufliche Reise führt. Warum hast du dich für eine Speditionskaufmann- Lehre entschieden? Bobaj: Ehrlich gesagt, wurde mir dieser Beruf von einem...

Hannah Unterberger absolviert bei der Firma Einböck GmbH in Dorf an der Pram eine Maschinenbautechniker-Lehre. Mit ihrem Ausbildner Andreas Steindl führte sie ein Interview. | Foto: Einböck
2

Firma Einböck
Hannah stellt Fragen

Hannah Unterberger absolviert bei der Firma Einböck GmbH in Dorf an der Pram eine Maschinenbautechniker-Lehre. Hier spricht sie mit ihrem Ausbildner Andreas Steindl. DORF AN DER PRAM. Für die BezirksRundSchau interviewte Hannah ihren Lehrlingsausbildner Andreas Steindl, der ebenfalls bei Einböck eine Lehre absolviert hat. Andreas, welche Lehre hast du abgeschlossen? Steindl: Ich habe bei Einböck eine erfolgreiche Lehre als Metallbau- und Blechtechniker abgeschlossen. Wie ging es für dich nach...

60 Betriebe – so viele wie noch nie – stellen am 11. und 12. November bei der Schärdinger Zukunftsmesse aus. | Foto: BRS
3

Zukunftsmesse Schärding
Eine Messe mit Zukunft

60 Betriebe stellen am 10. und 11. November bei der heurigen Zukunftsmesse in der Schärdinger Bezirkssporthalle aus. SCHÄRDING. „Der Bedarf an Lehrlingen, Fachkräften und Arbeitskräften bei den mehr als 1100 Firmen im Bezirk Schärding, die Mitarbeiter beschäftigen, ist enorm – und wird sicher nicht zurückgehen“, ist sich der Bezirksobmann der Schärdinger Wirtschaftskammer, Florian Grünberger, sicher. „Und das, obwohl unsere Betriebe derzeit 24.000 Menschen einen Arbeitsplatz geben – mehr als je...

Thomas Schneebauer aus Riedau (l.) hat die neue Sportgerätefachkraft-Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen. | Foto: WKOÖ

Thomas Schneebauer
Riedauer absolviert als einer der ersten "Sportgerätefachkraft"-Lehre

Kürzlich haben die ersten Lehrlinge in Oberösterreich die Lehrabschlussprüfung im neuen Lehrberuf "Sportgerätefachkraft" absolviert. Darunter auch ein Riedauer. RIEDAU. Alle sieben Teilnehmer haben die Lehrabschlussprüfung bestanden, sechs davon mit Auszeichnung. Darunter auch Thomas Schneebauer aus Riedau, der bei der KK Sport GmbH in Tumeltsham arbeitet und die Ausbildung sogar mit einer Auszeichnung ablegte. Neuer Lehrberuf Die Lehre als Sportgerätefachkraft beinhaltet sowohl eine...

Noah Huber ist Lehrling bei der Firma Kasberger – in seinem Bericht nimmt er Leser mit durch einen typischen Arbeitstag.
1 15

Baustoffhandel Kasberger
Mein Tag als Lehrling der Firma Kasberger

Lehrlingsredakteur Noah Huber berichtet, wie ein typischer Arbeitstag bei ihm abläuft.  ST. FLORIAN AM INN. Um 8 Uhr morgens komme ich in die Firma und bereite meinen Arbeitsplatz für den Tag vor. Zu meinen ersten Aufgaben gehören Telefon sowie Computer einschalten und einstempeln. Anschließend räume ich das Kaffeegeschirr in den Verkaufsraum. Danach ordne und säubere ich meinen Platz. In unserem Baumarkt kontrolliere ich, ob alle Produkte eingeräumt und geschlichtet sind. Außerdem sollten die...

Kochlehrling Sebastian Wimmer (re.) berichtet über seine Lehrzeit beim Schärdinger Sternekoch Lukas Kienbauer.  | Foto: Aixpix
6

Lehrlingsrundschau 2023
Meine Kochlehre im "Lukas"

Lehrlingsredakteur Sebastian Wimmer berichtet über seine Lehre beim Schärdinger Haubenkoch Lukas Kienbauer.  SCHÄRDING. Die Lehre bei Lukas Kienbauer ist etwas ganz besonderes. Nicht nur, weil es sich um eine Lehre in der Haubengastronomie handelt, sondern auch weil Lehrlinge jedes Lehrjahr in einem anderen seiner drei Restaurants verbringen.  Lukas Steak Wie der Name schon verrät, handelt es sich hierbei um ein Steakhaus. Hier durfte ich mein erstes Lehrjahr verbringen. Ich lernte alles über...

Kochlehrling Christian Kagerer mit seinem Küchenchef  Manfred Haas.  | Foto: SHV Schärding
4

Ein Tag in der Großküche
Tausende Portionen müssen gleichzeitig am Tisch sein

Lehrling Christian Kagerer gibt in seinem Artikel einen Einblick in den Alltag in einer Großküche. Er macht eine Kochlehre beim SHV Schärding und kocht für Pflegeheimbewohner, Personal und viele andere Gäste.  SCHÄRDING. Ich bin Kochlehrling in einem Pflege- und Altenheim des Sozialhilfeverbands in Schärding. Ich bin nun im zweiten Lehrjahr und mich erwarten täglich neue Aufgaben, Rezepte und Erfahrungen. Ich koche meist für ältere Menschen, Schulen, Kindergärten, und unser Personal. Wärend...

Kommentar
Lehre – erste Wahl statt letzter Ausweg

Österreich ist bei der Berufsausbildung die Nummer 1, sagt eine Studie der 38 Staaten umfassenden Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – kurz OECD. Verantwortlich dafür sei vor allem das Erfolgsmodell der dualen Ausbildung, sprich: die Lehre. OBERÖSTERREICH. Gut ausgebildete Fachkräfte und damit hohe Produktivität sind ein entscheidender Faktor, dass Österreich trotz stark gestiegener Energie- und Lohnkosten als Standort im internationalen Wettbewerb mithalten kann....

Der Ausbildungsversuch in der Pflege ist ganz neu. | Foto: Pixel-Shot/Adobe Stock

Schwerpunkt Lehre
Mit der Lehre zur Pflege(fach)assistenz

Wer im Gesundheitsbereich arbeiten möchte, muss nicht unbedingt ein Medizinstudium absolvieren. ÖSTERREICH. Auch mit einer Lehre kann man einen Beruf in diesem Bereich erlernen. Die Möglichkeiten reichen von A wie Augenoptiker über M wie Masseur bis Z wie Zahntechniker. Allerdings schließt eine Lehre ein anschließendes Studium nicht aus, der Lehre mit Matura sei Dank. Eine umfassende Übersicht über alle Lehrberufe in Österreich bietet das Berufslexikon des Arbeitsmarktservice. Pflegeassistenz...

  • Margit Koudelka
Lehrling von Rosenbauer International im Gespräch mit Landeshauptmann Thomas Stelzer und CEO Sebastian Wolf (v. l. n. r.). | Foto: OÖVP
3

„Kraftakt für die Stärkung der Lehre“
Landeshauptmann Thomas Stelzer zu Besuch bei Rosenbauer

Einen Lokalaugenschein absolvierte Landeshauptmann Thomas Stelzer – gemeinsam mit Geschäftsführerin Monika Sandberger von „Zukunft.Lehre.Österreich“  – beim Lehrlingsausbildner Rosenbauer International in Leonding. Vor Ort stand der Stellenwert der Lehre im Fokus. LEONDING. Für Oberösterreich sprechen die Zahlen im aktuellen Arbeitskräfte-Monitor eine klare Sprache: Bis 2030 wird die Nachfrage nach Arbeitskräften mit Lehrausbildung von  317.000 auf 333.000 weiter steigen. Aktuell haben 41,3...

Lehrstart August 2022 – auch heuer, 2023, beginnen im August wieder sechs Lehrlinge ihre Ausbildung bei Metall-Auer, darunter auch zwei Mädchen freuen sich Maria und Theresa Auer (r.).
 | Foto: Metall-Auer
2

Lehrlinge
Familienbetrieb bietet vielfältige Ausbildung mit Metall-Auer-Lehre

Jedes Jahr werden bei Metall-Auer durchschnittlich sechs interessierte, begeisterungsfähige junge Burschen und auch Mädchen in 3,5 Jahren zu qualifizierten Metalltechnikern ausgebildet. WERNSTEIN. Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Metall- und Stahlbau samt Montage, der Blech-, Edelstahl- und Zerspanungstechnik sowie in der Pulverbeschichtung können sie im Unternehmen umsetzen und gemeinsam in einem jungen Team weiterentwickeln. Die Ausbildung ist vielfältig, immer...

Robert Machtlinger ist seit 2014 CEO von FACC. Der Flugzeugzulieferer beschäftigt derzeit weltweit knapp 2.600 Mitarbeiter. Die Zentrale liegt in Ried im Innkreis (OÖ). | Foto: A. Maringer/BRS
11

FACC-Chef Machtlinger im Interview
"Wir brauchen 600 zusätzliche Arbeitskräfte"

Robert Machtlinger, CEO des Innviertler Flugzeugzulieferers FACC, spricht im BezirksRundSchau-Interview über die rasche Erholung der Luftfahrt nach der Corona-Krise, den Wachstumspfad seines Unternehmens, 600 zusätzliche Arbeitsplätze im Innviertel, den Stellenwert der Lehrlingsausbildung und die Zukunft des Industriestandorts.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Hat sich die Auftragslage in der Flugzeugindustrie – trotz Krisen, Kriegen und Unsicherheiten – wieder schneller erholt...

Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber. | Foto: WKO/Gugerbauer
2

Lehre mit Zukunft
"Popularität der Lehre wird weiter zunehmen"

Im Bezirk legte 2022 die Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr gegenüber 2021 um fast sieben Prozent zu. SCHÄRDING. Aber in welchen drei Berufsfeldern sieht Schärdings WKO-Bezirksstellenleiter Gabriel Gruber eigentlich die zukunftsträchtigsten? "Ich denke, man sollte hier nicht in klassischen Berufsfeldern, sondern besser in Kernthemen denken. Für mich sind das vor allem Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Alle Berufsfelder, die diese Kernthemen in ihre strategische Ausrichtung...

Der 16-jährige Pascal Siller aus Wernstein am Inn ist im zweiten Lehrjahr bei der Firma Elektro Feichtner. Sein Lehrberuf: Elektrotechniker und Gebäudeleittechniker. | Foto: Elektro Feichtner

Im Porträt
Angehender Elektrotechniker Pascal Siller schätzt Lehre

Baustellen sind sein Arbeitsplatz, Strom ist sein Begleiter. Pascal Siller lernt Elektro- und Gebäudeleittechniker bei der Schärdinger Firma Elektro Feichtner. SCHÄRDING, WERNSTEIN. Ein normaler Arbeitstag des 16-Jährigen beginnt um 6 oder 7 Uhr früh und endet gegen 16.45 Uhr. "Meist sind wir auf Baustellen unterwegs", erzählt Siller, der während seiner Zeit im Poly Schnuppereinheiten bei Elektro Feichnter absolvierte und sich danach gleich für eine Lehre bei dem Schärdinger Unternehmen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.