Sonderthema

Beiträge zum Thema Sonderthema

Anzeige
Mit der Präsentation der weltweit größten Markise von "WoundWo" soll von Gabersdorf aus der Sprung in neue Märkte gelingen. | Foto: Woundwo
5

Bauen und wohnen
Der Sommerhitze einfach entfliehen

Damit der nächste Sommer in bester Erinnerung bleibt. Um in Innenräumen ein angenehmes Klima zu erzeugen, werden immer mehr Klimageräte installiert. Auch ein guter Sonnenschutz kann Abhilfe schaffen. Eine moderne langlebige Klimaanlage hat in erster Linie die Aufgabe, einen Raum auf angenehme Temperatur zu kühlen. Dabei sollte der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur nicht höher als bei circa fünf bis sechs Grad Celsius liegen. Ausschlaggebend für die Leistung eines Gerätes sind die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Achtung Baustelle! Wer ein altes Haus kauft oder erbt, hat in der Regel eine grundlegende Sanierung des Gebäudes vor sich. | Foto: Foto: Mesi
2

Sonderthema Bauen und Wohnen
Jede Sanierung will gut geplant sein

Die Renovierung eines Hauses ist, wenn sie wirklich umfassend erfolgen soll, ein aufwändiges Vorhaben. Die meisten Hausbesitzer modernisieren ihre Immobilie im Laufe der Jahre kontinuierlich. Dadurch fallen Maßnahmen wie Dacherneuerung, Fensteraustausch oder Fassadenanstrich nicht auf einmal an. Anders sieht es aus, wenn ein sanierungsbedürftiges Haus gekauft oder geerbt wurde. Dann geht es darum, in einem Schwung das Haus modernen Standards anzupassen und es nach eigenen Vorstellungen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Anzeige
Der erste Sanierungsschritt gilt der Fassadendämmung. Danach erfolgt die Auswahl des neuen Heizsystems.  | Foto: panthermedia
2

Bauen und Wohnen
Sanierung in richtiger Reihenfolge

GRAZ-UMGEBUNG. Wie klimafreundlich ist das eigene Zuhause? Welche Schritte sind sinnvoll, um den Energieverbrauch und somit die eigenen Emissionen sowie die laufenden Kosten nachhaltig zu senken? Mit diesen Fragen beschäftigen sich viele Eigentümer älterer Gebäude. Angesichts der aktuellen Diskussionen steht dabei besonders das Heizungssystem im Mittelpunkt. Doch Erfahrungen zeigen, dass es auf die richtige Reihenfolge beim energetischen Sanieren ankommt - und dass oft ein verbesserter...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung
Anzeige
Fossile Brennstoffe haben ausgedient und moderne Heizungssysteme schaffen ein angenehmes Wohnklima. | Foto: PantherMedia/Benis Arapovic

Sonderthema "Raus aus Öl und Gas"
Die Heizung tauschen lohnt sich

Moderne Heizungssysteme werden umfangreich gefördert – die Woche gibt einen Überblick. In eine neue Heizungsanlage zu investieren, lohnt sich. Moderne Heizungen sind im Unterhalt günstiger als alte und laufen umweltverträglicher. Um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern, haben Bund, Länder und auch einige Gemeinden eine Reihe von Förderprogrammen aufgelegt. "Raus aus Öl und Gas" Mit der Förderungsaktion "Raus aus Öl und Gas" für Private und Betriebe für 2022/2023 will der Bund den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung
Bereits vor dem Hausbau sollten viele Details geklärt werden. | Foto: pixabay
2

Ich bau' mir ein Haus
Trends für das Eigenheim

Wenn es ums Hausbauen geht, gilt es, Details zu beachten, die im Anschluss viel Ärger ersparen können. Häuslbauer kennen die Herausforderung: Die gewünschten Annehmlichkeiten liegen oft in kleinen Details, die man im Vorhinein berücksichtigen kann, um sich Jahre später teure Umbauten zu ersparen. Dach mit Vorteil Hinsichtlich der Wahl des Dachstils können neben den jeweiligen Vor- und Nachteilen der Formen und Materialien auch die entsprechenden Nutzungsmöglichkeiten in die Entscheidung mit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: MEV
3

Sonderthema Bauen & Wohnen
Der Installateur gehört mit zur Planung dazu

Der Installateur gehört mit zur Planung dazuBeim Planen des Hauses sollte man ehestmöglich einen Installateur mit einbeziehen. Installateur bedeutet wörtlich übersetzt „Einbauer“. Aber natürlich ist ein Installateur weit mehr als nur ein Einbauer. Er ist für den gesamten Haustechnikbereich zuständig und mehr denn je ein überaus gefragter Handwerker. Moderner Allrounder Installateure sind Spezialisten, egal ob es um das Badezimmer, den Wellness-Bereich, das Heizsystem oder die Staubsauger- oder...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Nach einer groß angelegten Komplettsanierung sind die neu entstanden Wohneinheiten nun ab Mai 2019 bezugsfertig. | Foto: Zengerer
4

Baureportage
Wohntraum in Göttelsberg

Neun helle und freundliche Wohneinheiten sind in Göttelsberg ab Mai bezugsfertig. Im Jahr 2017 entschloss sich Johannes Stelzer, bekannt als Innhaber von "Elektro Stelzer", eine Immobilie am Stadtrand zu erwerben und zum Zwecke der Wohnraumschaffung für interessierte Mieter entsprechend umzubauen. Altbekanntes Gasthaus Das Gebäude ist vielen als „Lernbeiss-Haus“ bekannt und steht eigentlich schon in der Gemeinde Mortantsch. War doch früher einst hier das bekannte Gasthaus Lernbeiss, das sogar...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Eine Umgestaltung des Innenlebens Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung kann die Lebensqualität verbessern. | Foto: Archiv

Gestalten Sie Ihre Räume neu

Seinem Wohnraum neuen Charme zu verleihen, ist eine vielfältige Aufgabe, die Spaß macht. Egal ob Sie gerade Ihre Eigentumswohnung oder Ihr Haus neu beziehen oder schon seit Jahren darin wohnen, irgendwann kommt der Zeitpunkt wo Sie merken, dass Ihr Innenleben einen neuen "Anstrich" braucht. Egal ob mit Farbe oder mit Umbauarbeiten, der Innenausbau kann sehr vielseitig sein. Tapete, Farbe oder Holz Zum Thema Anstrich zählen zwei Arten der farblichen Wand und Deckengestaltung zu den Klassikern....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Foto: Neue Heimat Tirol
3

Erste Passivwohnanlage in Ibk mit Passivhaus-Plus Zertifikat

Neue Heimat Tirol wurde für weltweit erstes „Passivhaus Plus“ ausgezeichnet Für ihr besonderes Passivhaus in der Innsbrucker Wohnanlage Vögelebichl 13a erhielten die Neue Heimat Tirol-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Lugger und Dir. Hannes Gschwentner das begehrte Zertifikat „Passivhaus Plus“. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Feist, der das Projekt wissenschaftlich begleitet, bei der Überreichung: „Dieses Gebäude mit 16 Mietwohnungen ist weltweit überhaupt das erste ‚Passivhaus Plus‘ im mehrgeschossigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Anzeige
Ein Haus soll ein Leben lang für beste Wohnqualität sorgen. Schon in der Rohbauphase sind wichtige Entscheidungen zu treffen. | Foto: djd/flock-haus
2

Entscheidungsfindung in der Rohbauphase

Für eine gesunde Wohnqualität stellt man gleich in der ersten Bauphase die Weichen. Wer schon einmal ein Haus gebaut hat, der weiß um die vielen offenen Fragen gerade zu Beginn der Bauphase Bescheid. Wie soll das Haus aussehen? Welche Räumlichkeiten werden benötigt? Wie wird der Grund bestens genutzt? Sobald alle Entscheidungen gefallen sind und der Plan erstellt ist, geht es um die Wahl der Bauart. Ob Holz, Ziegel oder Sand und Lehm, bleibt ganz den eigenen Vorstellungen überlassen, wobei man...

  • Stmk
  • Mürztal
  • RegionalMedien Steiermark
Gut gebaut, gibt es kaum Bedarf an teuren Kühlsystemen wie Klimaanlagen, die viel Strom verbrauchen. | Foto: BV Sonnenschutztechnik

EU hat Klimaanlagen im Visier

Ab 2013 soll der Stromverbrauch von Kühlsystemen reduziert werden. (lio). Um den Stromverbrauch deutlich zu senken, sollen ab 2013 ineffiziente Geräte schrittweise vom Markt genommen werden. Gleichzeitig wird zur besseren Orientierung der Verbraucher eine Kennzeichnung eingeführt. Schädliche Kältemittel Der Stromverbrauch für die Gebäudekühlung wird bis 2030 auf 1.800 Gigawattstunden ansteigen, so eine Prognose der TU Wien. 2005 waren es 365 Gigawattstunden. Neben dem Stromverbrauch, belasten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wenig Platz benötigt auch Spalierobst, dessen Äste an einem Fächerspalier streng symmetrisch angebunden werden. | Foto: APA/dpa

Zwerg-Obstbäume im Kübel brauchen viel Wasser

(APA/dpa). Obstbäume im Mini­format können in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse wachsen. Dabei ist es wichtig, dass die Pflanzen regelmäßig gegossen werden und viel Wasser bekommen. Sonst werfen die Bäumchen die Fruchtansätze ab. Nach der Blüte bis zur Ernte sollte einmal im Monat eine Flüssigdüngergabe verabreicht werden. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort. Gartenexperten empfehlen schwachwachsende Formen, die maximal 1,50 Meter hoch werden. Echte Zwergformen findet man...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Pflanzen bekommen auch Sonnenbrand

(APA/dpa). Kübelpflanzen sollten im Winterlager ab Mitte März an einen etwas helleren und wärmeren Platz. Durch mehr Licht wird das Wachstum wieder angeregt. Ideal sind Wintergärten, Kleingewächshäuser oder auch helle Treppenhäuser. Ins Freie können Kübelpflanzen aber erst Mitte Mai, nach den Eisheiligen. Sie sollten nicht sofort in die pralle Sonne, da sie sonst einen Sonnenbrand bekommen.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Der Rasen lag lange unter Schnee:  Zeit für eine Frühjahrskur mit Massage, gesunder Nahrung und einem neuen Haarschnitt. | Foto: APA/dpa

Ab acht Grad Celsius ist die Rasenpflege angesagt

(APA/dpa). Von Grün keine Spur: Nach den langen Wintermonaten hat manche Rasenfläche braune Flecken, und die Halme sind platt. Schnee und Frost haben ihre Spuren hinterlassen. Aber sobald die Temperaturen über acht Grad klettern, beginnen die Halme, neu zu sprießen. Damit sie zu Kräften kommen, ist eine intensive Frühjahrskur wichtig. Einige Gartenexperten favorisieren das Vertikutieren als ersten Schritt im Pflegeprogramm: „Je nach Witterung ist Mitte bis Ende März der richtige Zeitpunkt, um...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: APA/dpa | Foto: APA/dpa

Blumen bis Mitte Mai vor Frost schützen

Viele junge Pflanzen sind frostempfindlich. Sie müssen daher im Übergang vom Frühling zum Sommer in kalten Nächten gut geschützt werden. Droht Frost, sollten Kokosmatten und Folien um die Pflanzen angebracht werden. Der Schutz sollte aber sofort entfernt werden, wenn die Temperaturen wieder steigen. Der Frostschutz sei nötig bis nach den sogenannten Eisheiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie zwischen dem 11. und 15. Mai.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Dank Teleskopverlängerungen sind Leitern häufig verzichtbar und der Obstbaumschnitt dadurch deutlich sicherer. | Foto: Archiv

Tipps für Obstgehölze

Im Frühjahr kann für die Pflege von Obstbäumen mehr als nur der Schnitt getan werden. (APA/dpa). Gestutzte Gehölze blühen oft reicher und tragen mehr Früchte. Sie gedeihen aber auch kräftig, wenn Fraßschäden beseitigt werden und sie vor den Plagen der warmen Monate beschützt werden. Fraßschäden Besonders gefährlich seien laut Gartenexperten Wühlmäuse. Durch Rütteln am Baum finde man heraus, wie stark das Wurzelwerk geschädigt ist. Auf jeden Fall sollte man das Erdreich festtreten und das Gehölz...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.