Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

Unbewilligte PV-Anlagen verfehlen ihren Nutzen. Das kannst du tun. | Foto: Pixabay
4

"Wilde" PV-Anlagen
Was du bei unbewilligten Anlagen beachten musst

In den letzten Jahren hat sich eine unerwartete Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. NÖ. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. Deshalb ist es wichtig, dass Betreiberinnen und Betreiber von PV-Anlagen in Niederösterreich über die aktuellen Entwicklungen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Regionsmanager Alexander Simader, Bürgermeister Herbert Ramler, Bürgermeister Christoph Artner, Bürgermeisterin Daniela Engelhart, Vizebürgermeister Obmann Peter Hießberger, Bürgermeisterin Karin Gorenzel, Bürgermeister Ewald Gorth, Experte Valentin Neuhauser

 | Foto: Klima- und Energiemodellregion Unteres Traisental und Fladnitztal
2

Energiegemeinschaft REO berichtet
Eine Region tauscht ihren Sonnenstrom

Anlässlich der Generalversammlung der gemeinsamen kommunalen Erneuerbaren Energiegemeinschaft REO berichten die fünf Gemeinden über den aktuellen Stand der Entwicklung. Der Verein ist ein Zusammenschluss der kommunalen Einrichtungen von Herzogenburg, Inzersdorf, Statzendorf, Obritzberg-Rust und Wölbling. REGION. Seit 2021 ist es in Österreich möglich seinen eigenen erzeugten Strom an andere regionale Verbraucher in unmittelbarer Nähe günstig zu verkaufen. Die heimischen Gemeinden haben sich im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Wien will verstärkt auf Solarstrom setzen. | Foto: Bill Mead/Unsplash
3

Klimaneutralität 2040
Wiener Sonnenstrom-Offensive nimmt Fahrt auf

Ein möglichst rascher Umstieg auf erneuerbare Energiequellen ist eine zentrale Maßnahme im Klimafahrplan der Stadt Wien für das Jahr 2040. Mit der Sonnenstrom-Offensive sucht die Stadt jetzt Partnerinnen und Partner aus der Wiener Wirtschaft und Bevölkerung. WIEN. Mit der Sonnenstrom-Offensive will die Stadt Wien eine Vorreiterrolle einnehmen. Einerseits lädt sie Bürgerinnen und Bürger, Betriebe und Verbände dazu ein, Teil der Energiewende der Stadt zu werden, anderseits werden stadteigene...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Aktuell ist bei dem im Bau befindlichen Gebäude mit 13.000 Quadratmetern Nutzfläche keine PV-Anlage am Dach vorgesehen. | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Politik
Photovoltaik bei Neubau des Uni-Campus?

TIROL. Abgeordnete der Regierungsparteien wollen den Neubau des Campus Innrain der Uni Innsbruck nutzen, um Photovoltaik-Strom erzeugen zu können. Das Vorhaben soll jetzt mit einem Dringlichkeitsantrag durchgebracht werden.  "So eine große Dachfläche darf nicht ungenutzt bleiben"LA Mingler von den Grünen und LH Hagele von der VP wollen mit ihrem Dringlichkeitsantrag, im kommenden Oktober-Landtag, für die Entstehung des neuen Uni Campus eine Photovoltaik-Anlage durchbringen. Eine derart große...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wagner Stahl-Geschäftsführerin Christine Wagner und Linz AG-Vorstand Josef Siligan mit einem Photovoltaikmodul. | Foto: Linz AG/Fotokerschi.at
2

ZukunftsRundschau
Linz AG baut Solarstrom stark aus

Die Linz AG plant 2021 einen starken Ausbau der Photovoltaikanlagen in ihrem Versorgungsgebiet. Das soll ein Sonnenstromplus von mehr als 150 Prozent bringen. LINZ. Die Linz AG weitet die Zahl ihrer Photovoltaikanlagen stark aus. Die Zahl der Anlagen soll noch heuer von 42 auf 92 erhöht werden. Gleichzeitig erhöht das Unternehmen die Fläche der bestehenden PV-Anlagen um 60.000 auf 93.000 Quadratmeter. Die erzielte Stromleistung per Jahresende steige damit um 150 Prozent an. Beitrag zur...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Flohfest für Licht in Afrikas Schulen

BRAUNAU. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher beim Flohfest der Initiative eine Welt eine große Auswahl an Kleidern, Geschirr, Spielsachen und Büchern. Am Samstag, dem 3. September, öffnet dafür der Kolpingsaal Braunau seine Türen von 9 bis 16 Uhr, am Sonntag, dem 4. September, von 9 bis 13 Uhr. Für eine kleine Stärkung vor, zwischen oder nach dem Marktgestöbere sorgt das Flohfest-Café. Der Reinerlös der Veranstaltung geht an das Erfolgsprojekt der Initiative eine Welt, Solarstrom für...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Dieses Balkendiagramm zeigt die derzeitigen Stromgestehungskosten. Ergänzt um jene Korrekturen welche bis 2030 und 2050 möglich sind. Angesichts dieser Fakten wird Hr. DI. Dr. J. Neubarth mit seiner Studie wohl richtig liegen, wenn er feststellt, dass es einen Handelspreis von ca. 6,5 Ct./kWh benötigt, damit das Sanna- KW wirtschaftlich sein kann. Falsch ist nur seine Prognose, dass sich der Handelspreis bis 2030 auf 6,5 Ct./kWh erhöhen wird! © Ing. Günter Kramarcsik
1 4 2

DIE UNENDLICHE GESCHICHTE DER TIROLER ENERGIEWENDE. 1. Teil von 4 Teile

TEIL 1: Photovoltaik wird zum günstigsten Stromlieferant der Zukunft! In Tirol findet sie aber noch wenig Beachtung. Photovoltaikanlagen werden laut einer jüngsten Agora-Studie in wenigen Jahren in vielen Teilen der Welt den günstigsten Strom liefern. Diese Erkenntnisse dürften auch in der TIWAG und hoffentlich auch bei unseren Tiroler Politikerinnen und Politikern einen Umdenkprozess auslösen? Bis 2025 werden sich die Erzeugungskosten in Mittel- und Südeuropa auf 4 bis 6 Cent pro kWh...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Auf dem Betriebsgebäude des Freibades entsteht eine Pho­to­vol­ta­ik-Anlage, die 36 Watt Peak leistet. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Pho­to­vol­ta­ik-Anlage im Neulengbacher Freibad

NEULENGBACH (red). Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Neulengbach hat in seiner Sitzung am 24. August die Firma Wallner Elektroanlagen GmbH mit der Lieferung und Montage einer Pho­to­vol­ta­ik-Anlage auf dem Betriebsgebäude des Freibades beauftragt. Der aus Sonnenergie erzeugt Strom wird für die Energieversorgung der Pumpenanlagen zur Förderung des Trinkwassers aus dem Brunnenfeld im Bereich des Freibades verwendet. In der Vorwoche hat die Firma Wallner mit der Montage begonnen. Bürgermeister...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Sonnenschulen in Oberösterreich

OÖ (red). Ein neues Förderprogramm des Landes soll die Errichtung von Fotovoltaikanlagen (PVA) an oberösterreichischen Schulen erleichtern und das Thema Ökostrom im Unterricht unterstützen. Gefördert werden Fotovoltaikanlagen, die auf oö. Schulen (keine Bundesschulen) neu errichtet werden. Der erzeugte Strom muss dabei überwiegend selbst verbraucht werden. Zusätzlich wollen wir mit dieser Aktion an Berufsschulen, HTLs, und FHs Hunderte Solarstrom-Spezialisten ausbilden. Auch wird es einen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.