Sozialmarkt

Beiträge zum Thema Sozialmarkt

Kommentar
Mit Engagement gegen die Teuerung

Die Zeiten sind schwierig, das merken auch „Normalverdiener“, am Ende des Monats kann das Geld schon mal knapp werden. Aber viel härter sind die Zeiten für diejenigen, bei denen es vorher schon schwierig war, für die Einkommensschwachen. Das betrifft viele Menschen vollkommen unverschuldet, wie Pensionisten, Arbeitslose oder auch Flüchtlinge. Wer es benötigt, kann in den Sozialläden eine Berechtigungskarte erhalten. Die Grenzen dafür sind bei jedem Sozialladen anders, mit mehr Personen im...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Jowi Trenner und die ehrenamtliche Mitarbeiterin Isabella im Sozialmarkt in der Antonsgasse in Baden. | Foto: Preineder
Aktion 2

Wenn das Geld nicht reicht
Gegen die Teuerung hilft Sozialmarkt

Sozialmärkte bieten Einkaufsmöglichkeiten für finanziell schwächere Menschen in schwierigen Zeiten. BEZIRK BADEN. Das Einkaufen wird für immer mehr Menschen eine Herausforderung. Lebensmittel werden teurer, Sozialläden sind für einkommensschwache Menschen eine günstige Alternative, Waren kosten etwa 50 bis 70 Prozent weniger. Beim Roten Kreuz haben 1900 Menschen eine Berechtigungskarte, das ist etwas mehr als ein Prozent der Bezirksbevölkerung. Verein "wir badener" Jowi Trenner eröffnete vor 17...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

NEUE TAFEL

MATTSEE (grau). In Eugendorf gegründet, breitet sich die Tafel nun im ganzen Flachgau aus. Die nächste "Filiale" des Sozialladens entsteht gerade in Mattsee. Sie dient auch als Ausgabestelle für die Gemeinden Seeham, Berndorf und Obertrum. Nach dem Tafel-Motto "Verteilen statt vernichten" wird es hier ab Mitte Oktober Lebensmittel, die von Supermärkten und anderen Unterstützern abgegeben werden, für alle geben, die sie dringend brauchen.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Foto: Jehle
2

SchülerInnen sammeln für Sozialladen

Franziskanergymnasium unterstützt Sozialmarkt Sprungbrett in Hall Die 2a-Klasse des Gymnasiums der Franziskaner Hall sammelte letzten Freitag vor verschiedenen Lebensmittelgeschäften Sachspenden, um damit den Sozialmarkt „Sprungbrett“ zu unterstützen. Der Sozialmarkt „Sprungbrett“ in der Salvatorgasse in Hall – eine Einrichtung des Roten Kreuzes - verkauft Lebensmittel und andere Waren, die leicht beschädigt sind oder kurz vor dem Ablaufdatum stehen und sonst weggeworfen werden würden, sehr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Initiatoren & Helfer: Georg Schärmer, Pfarrer Rudolf Theurl, Monika Geiger und Alexander Würtenberger (v.l.n.r.).

„Lebensmittel sind kostbar“

Die Armut steigt auch bei uns, mit Sozialmärkten wie dem Barbaraladen in Schwaz will Caritas, ATM und Pfarre St. Barbara Bedürftige unterstützen 4.000 Bezugsberechtigte verzeichnet die Caritas in den zehn Sozialläden Tirols. Der einzige im Bezirk ist der Barbaraladen in Schwaz. Freiwillige Helfer und Spenden von Supermärkten und Privatpersonen machen dies möglich. SCHWAZ (bs). Hinter dem Slogan „Lebensmittel sind kostbar“ steckt mehr als eine Werbekampagne. Denn viele Familien werfen im Jahr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Foto: Rotes Kreuz Hall

Spende an Sozialladen

Die Freiwillige Feuerwehr Heiligkreuz veranstaltet jedes Jahr kurz nach Weihnachten eine Tombola und eine Christbaumversteigerung. Einen Teil der Erlöse wird für einen guten Zweck gespendet. Bereits zum dritten Mal bekam die Sozialeinrichtung „Sprungbrett“ der Freiwilligen Rettung Hall 1.000 Euro gespendet. Freudig nahm der Obmann der Rettung Hall die Spende entgegen und bedankte sich für die wichtige Unterstützung. Die Geschäftsführerin des Sozialladens, Angelika Ettmayr, bedankt sich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

In Eugendorf soll ein Sozialmarkt entstehen

Günstige Lebensmittel will der Soziale Hilfsdienst Eugendorf für Menschen mit geringem Budget anbieten. Die Waren stammen aus Supermärkten, deren Angebot größer als die Nachfrage ist. Das Konzept steht, ein Raum wird gesucht. EUGENDORF. „Das Angebot unserer Supermärkte ist so groß, dass gar nicht alles verkauft werden kann. Vieles wird weggeworfen, obwohl es noch nicht abgelaufen ist“, erklärt Hedi Spatzenegger vom Sozialen Hilfsdienst Eugendorf. Um solche Produkte zu verwerten und damit auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.