Spaziergang

Beiträge zum Thema Spaziergang

3

Wiener Spaziergänge
Verborgene Schätze

...in der Maroltingerstraße, im 16. Wiener Bezirk. Hier eine hübsche Hausfassade, im Stil der abklingenden Sezession, 1912 errichtet; dort ein eindrucksvolles Stiegenhaus mit geschwungenem Eisengeländer und edlen geschliffenen Fenstern und Glasintarsien. Wie mein Vater gesagt hat; man muss den Blick beim Spaziergang auch nach oben richten - freilich nicht immer, sonst fliegt man auf die Nase... Und ich füge dazu: wenn ein Haustor offen ist, soll man seine Neugierde nicht zügeln, sondern...

7

Wiener Spaziergänge
Immer hineinschauen!

Wenn das Tor offen ist, muss ich hinein schauen. Dieser Neugierde verdanke ich viele schöne Eindrücke von gepflegten Eingängen, edlen Stiegenhäusern und von manchen überraschend üppig begrünten Innenhöfen. So geschah es zuletzt wieder im 18.Bezirk, in der Währinger Straße.

13

Wiener Spaziergänge
Gute Nachbarschaften

Im direkten Umfeld des neuen alten Campus Akademie - die Österreichische Akademie der Wissenschaften - ÖAW - und mehrere dazu gefügte alte, neu umgewidmete Gebäude - gibt es eine schöne und passende Umgebung. Universitäre Erinnerungen sind an Tafeln und kleinen Reliefs verewigt. Die mehrheitlich barocken Stadtpalais haben vezierte Fassaden und sind in den letzten Jahren schonend renoviert worden. Es ist eine Freude, seinen Stadtspaziergang einmal hier zu absolvieren. Cafés und Beisel zum...

2 1 6

Wiener Spaziergänge
Ein Spaziergang für die Ukraine

Sonntag, Nachmittag, die Sonne strahlt am Himmel. Die Wiener City ist still und elegant, die Bäume der Ringstraße spenden wohltuenden Schatten. Frieden wie im Bilderbuch. Eine große Menschenmenge spaziert durch, Abstand haltend, zivilisiert. Nur an den gelb-blauen Fahnen merkt man, dass das ein Spaziergang für die Ukraine ist. In Wien gelandete Ukrainer und Wiener demonstrieren zusammen für den Frieden. - Natürlich nützt es nichts, sagst du jetzt. Aber wenn der kriegführende Tyrann sieht, dass...

10

Wiener Spaziergänge
Die Letzten

Ich wollte im Stadtpark einen kleinen Spaziergang machen, und ich bin zufällig in das Ende des heutigen Vienna City Marathons hinein geraten. Die Läuferinnen und Läufer hatten noch ca 7 km vor sich, sagte mir ein Ordner, der es wissen musste. Ich war tief beeindruckt, denn die Sieger standen bereits seit Stunden fest, aber die letzten Läuferinnen und Läufer spurten unverdrossen und konsequent weiter. Das Publikum hat sich bereits verdünnisiert, wie man es in Wien sagt, aber die wenigen, die am...

18

Wiener Spaziergänge
Auch der

...Gang durch den 1.Bezirk Wiens ist nichts Neues, trotzdem, immer schön. Diesmal war es die Gegend Köllnerhofgasse, Wollzeile, Bäckerstraße, Schönlaternengasse - mit Blicken in Innenhöfe und Seitengässchen. Barocke Fassaden, manchmal in erstaunlichen Farben, hellblau oder dunkelrot; Statuen, vergoldete Balkongitter, Schutzengel, krumme enge Gässchen. Wenn ein Haustor offen ist, schaue ich hinein: gotische Sitznischen hier, Holzpawlatschen erstaunlich hoch gebaut und verglast dort....

11

Wiener Spaziergänge
Nichts Neues...

..aus dem Heiligenkreuzerhof im 1.Bezirk, außer dass der Frühling auch da einzieht. Aber es ist immer schön, dort durchzugehen. Autos stehen zwar herum, aber man sieht trotzdem die Gedenktafeln, die ich hier schon früher präsentiert habe; die geschmückten Fenster, die schützenden Heiligenstatuen an den Fassaden. Ein zierlicher Wasserhahn im Hauseingang, das Wasserbecken fehlt, Bassena ist nicht mehr modern... Barocke Engel-Statuen schweben oben an Begrenzungsmauern, die edle Fassade der...

7

Wien Umgebung
Waldspaziergang in Maria Enzersdorf

Es gibt hier längere und kürzere Spazierwege. Wir sind von einem Parkplatz in der Nähe der Burgruine losmarschiert und haben eine kleine Runde gedreht. Es war schön und es tat gut. Die Burgruine Liechtenstein ist bekanntlich das Stammhaus der Fürstenfamilie Liechtenstein, die Burg wurde vor fast 700 Jahren das erste Mal schriftlich erwähnt. Heute kann man sie besichtigen. Gegenüber steht ein Schloss, heute Seniorenresidenz. Rund herum eine sonnige Wiese. - Dann geht es durch den Föhrenwald zur...

12

Wiener Spaziergänge
Im achten Bezirk, ...

... genauer in der halben Schlösselgasse und in einem Teil der Laudongasse. Aber fast jedes Haus hat etwas Besonderes, daher war auch dieser ganz kurze Spaziergang sehr eindrucksvoll. Eine Wandmarkierung hat mich besonders beeindruckt. Da steht mit russischen Druckbuchstaben "KVARTAL PROVEREN" in der Laudongasse an die Mauer gemalt. Das heißt "Wohnblock überprüft". Das haben die sowjetischen Soldaten Mitte April 1945 an jene Häuser gemalt, die bereits nach explosivem Material durchsucht und für...

5

Wiener Spaziergänge - Covid
Slawisches im Zentralfriedhof

Noch immer links vom Tor 2 im Zentralfriedhof, Wien Simmering; man sieht von weitem die hübsche kleine russische Kirche, dem Hl. Lazarus gewidmet. Das goldene Kreuz glitzert in der Vormittagssonne. Rund um sie liegen aber nicht nur russische Gräber, darunter Fürsten und Prinzessinnen aus dem 19. und frühen 20. Jh., wohl auch Emigranten nach der kommunistischen Revolution 1917, sondern auch andere slawisch orthodox Gläubige, so viele Südslaven aus jüngerer Zeit. Diese Gräber erkennt man von der...

1 10

Wiener Spaziergänge - Covid
Friedhofs-Prachtbauten

Auch beim Eingang durch das 2.Tor im Zentralfriedhof / Wien 11., Simmering - und auch weiter hinten im Friedhof - , gibt es einige prachtvolle Jugendstilbauten. Der Gesamteindruck beeindruckt, aber es lohnt sich auch, auf Details zu achten. Einiges ist frisch renoviert, alles gepflegt, und für uns neu: es ist unter einem schönen Bauwerk ein kleines Museum eingerichtet. Es scheint, im Winter ist es nur samstags offen - und in einem größeren Bau befindet sich - mit Sonnenterrasse - eine Filiale...

12

Wiener Spaziergänge
Spiel im Friedhof

Wohin gehen wir spazieren, wenn die Covid-Infektionszahlen wieder in die Höhe geschossen sind? In den riesigen Simmeringer Zentralfriedhof im 11.Bezirk, da begegnen wir garantiert niemandem. Die Morgensonne strahlt, wir spazieren vom 2.Tor weg, die Außenmauer entlang, aber im Friedhof drinnen. Da reihen sich Ehrengräber aus dem 19.Jh. Die wenigsten Verstorbenen kennen wir, und das gibt Grund zum Nachdenken, was Ruhm ist. Ob es sich lohnt, sich für den - oft zweifelhaften - Ruhm abzustrudeln....

9

Wiener Spaziergänge
Im vierten Bezirk

Ein sonniger Spaziergang in den stillen Gassen des 4. Bezirkes. Es ist keine Flaniergegend, daher gibt es kaum Menschen auf den Straßen. Wir können die namenlosen, aber schönen städtischen Häuser bewundern. Niedrige aus dem 18. und frühen 19.Jahrhundert und hohe mit 5-6 Stockwerken vom Ede des 19.Jahrhunderts. Das war die Gründerzeit - die Hausherren haben auh mit prachtvollen Fassaden demonstriert, wie gut es ihnen geht. Eine Gedenktafel können wir nur mit großer Mühe enträtseln: In der...

11

Wiener Spaziergänge
Im Entenpark, Favoriten

220 000 m², hügelig, mit Fernblick auf die Berge im Südwesten Wiens. Teich, Wasservögel, große Spielplätze, eine kleine Freiluftarena. Ein Obelisk vom Meister Leherb gestaltet. Ganz in der Nähe das Laaerbergbad und die Per Albin Hansson Siedlung. Die U1-Station Altes Landgut führt auch direkt hierher. Das ist der Favoritner Volkspark, auch Entenpark genannt. Ich habe schon öfters darüber berichtet, auch die schönen bunten Vögel fotografiert. Heute waren es eher die Bäume, die uns beeindruckt...

1 2

Covid
Nix als Ärger mit der Maske.

Sie ist absolut wichtig und nützlich, schützt mich vor den Tröpfchen und unsichtbaren Aerosolen der anderen - und ebenso werden die anderen von mir geschützt. Aber die Wintermütze! die Sonnenbrille! die Maske! Meine kleinen Ohrhänger trage ich nicht mehr, weil sich etwas von all dem immer ineinander verhängt: die Maske reißt, ein Ohnhänger geht verloren, die Brille verbiegt sich. Dann habe ich von Freunden etwas abgeschaut und bin glücklich damit. Ich habe die Maske an einer Art Brillenkette...

12

Wiener Spaziergänge
Heiter weiter

Ein schöner Spaziergang in Schönbrunn. Ob es der Klimawandel ist, dass über die Statuen im Schlosspark heuer keine Holzkastel gestülpt wurden? Weiß man im Voraus, dass der ganze Winter mild verlaufen wird? Jedenfalls sind die Statuen in aller Pracht zu bewundern. Das Wasser in den diversen Becken ist nur teilweise gefroren, so können die Enten und die Möwen heiter weiter plantschen. Man kann im winterlichen Sonnenschein die schön renovierten Bauten (zB die künstliche Ruine) und Brunnen...

7

Wiener Spaziergänge
Diesmal im dritten Bezirk

Dahin verschlägt es uns eher selten, auch jetzt war es ein Zufall. Wir haben während des kurzen Spazierganges in der Dämmerung schöne, respektable Bürgerhäuser gesehen, wahrscheinlich noch vor dem Ersten Weltkrieg erbaut. Es stehen hier wichtige Botschaften (die britische, die deutsche) und hübsche alte Stadthäuser. In einem wurde der große Dichter Hugo von Hofmannsthal geboren. Die russische Kirche blendet geradezu mit der teilweise goldgestrichenen Dachlandschaft - natürlich lauter...

1 8

Wiener Spaziergänge
Silvesterspaziergang

31. Dezember 2021, ein ruhiger Nachmittags-Spaziergang in Wiens malerischer Innenstadt. Bei plus 14 Grad Celsius sind recht viele Menschen auf den Straßen. Es gibt weiterhin viel Grün, manche Sträucher und Bäume knospen schon. Das ist nicht gut, denn irgendwann kommt sicher eine größere Kältewelle, oft so im Februar, und dann wird alles abfrieren. - Die Schanigärten sind fürs Silvesterpublikum hergerichtet, große Punschkessel warten schon auf die Kundschaft. Vielleicht wird man bei solchen...

5

Wiener Spaziergänge
10., Waldmülller-Park

Erinnerungen kommen hoch. Wegen der Omikron-Virusvariante sind wir wieder im Lockdown, wenngleich genesen und geimpft, und gehen in menschenleere Parks spazieren. Wunderschön ist es im Favoritner Waldmüller-Park. Durch die kahlen Büsche hat man jetzt auch einen besseren Blick zu den historischen Grabsteinen des Gräberhaines, der eingezäunt und so geschützt ist. Diese Grabmäler stammen aus dem 1923 aufgelassenen Matzleinsdorfer Katholischen Friedhof an dieser Stelle. Ein anderer Teil des...

1 2

Wiener Spaziergänge
Ein Schloss in Favoriten

Der Pölzerhof ist ein großer Gemeindebau im 10.Bezirk, Favoriten. Er ist 1927 fertig gestellt worden und ist heute denkmalgeschützt. Wenn man im Waldmüller Park spaziert, sieht man erst im Winter, was für ein schlossartiger Prachtbau es ist. - Wieso erst im Winter? Weil man jetzt dank den kahlen Bäumen einen guten Blick durch das Geäst darauf hat. Im Park herrscht auch Lockdown: kaum jemand geht spazieren, die schönen Spielplätze sind verwaist. Ein-zwei kleine Hunderl werden ausgeführt, sonst...

7

Wiener Spaziergänge
Festbeleuchtung in...

..der Wiener City. So schön. Schade, dass infolge des Lockdowns ab morgen keine solche Spaziergänge möglich sein werden. Leute, lasst euch impfen, auch zum 3. Mal, sonst werden wir die schönen Abende ewig in der Quarantäne verbringen müssen.

9

Wiener Spaziergänge
Im 7.Bezirk

Spaziergang im siebten Bezirk. Auf Schritt und Tritt wunderschöne Häuser und Hauseingänge. Gepflegt, zwischen Gründerzeit und Art Deco, auch viel Jugendstil. Auch noch Spuren des alten Herzmansky, klar, in der Seitengasse.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.