Spaziergang

Beiträge zum Thema Spaziergang

Am Schöpfwerk startet die Info-Spaziergang, der bis nach Liesing führt. | Foto: Wiener Wohnen
4

Von Meidling nach Liesing
Ein Spaziergang zum Bezirks-Nachbarn

Das Nachbarschaftszentrum Meidling lädt zu einem Spaziergnag nach Atzgersdorf ein. MEIDLING. Zu einem Blick über den Tellerrand – oder besser, über die Bezirksgrenzen hinaus – sind die Meidlinger eingeladen. Am Dienstag, 22. September, startet um 15 Uhr ein Spaziergang vom Schöpfwerk bis nach Liesing in den Ella-Lingens-Hof (Foto). Treffpunkt ist im Nachbarschaftszentrum Am Schöpfwerrk 31/3/R1. Anmeldung nötig Entlang des Weges geben Experten Infos zu Bauprojekten, nachbarschaftlichen...

Am Kempelenpark
Ausflug zur alten Drahtseilfabrik

Die Gebietsbetreuung lädt am Freitag, 4. September, zu einem Info-Spaziergang bei den alten Siemensgründen. FAVORITEN. An der Kreta entsteht ein neues Grätzel: Am Kempelenpark. Hier gab es vor langer Zeit eine Drahtseilfabrik. Doch in Zukunft sollen hier Menschen leben – zwischen Sonnwendviertel und dem Böhmischen Prater. Info-Spaziergang Das Team der Gebietsbetreuung Favoriten lädt Interessierte zu einem geführten Rundgang ein. Dabei gibt es Infos über die Vergangenheit dieses Bereichs und...

Live-Performances,  Konzerte und musikalische Spaziergänge: Das "Ensemble Studio Dan" bringt die Brigittenau zum Schwingen. | Foto: Julia Wesely
3 2

Kunstprojekt "ZONK!?!!"
60 kostenlose Performances und Konzerte in der Brigittenau

60 kostenlose Performances, Konzerte und musikalische Spaziergänge: Das "Ensemble Studio Dan" bringt die Brigittenau von 26. August bis 4. September zum Schwingen. BRIGITTENAU. Musik und Kunst an öffentlichen Plätzen der Brigittenau bietet "Studio Dan – Verein für Neue Musik" mit dem Projekt "ZONK!?!!" von Mittwoch, 26. August, bis Freitag, 4. September. Im Zentrum stehen die Installation von Klangskulpturen und damit verbundene Musikdarbietungen. Der Eintritt ist frei.  Dabei erleben die...

Wiener Spaziergänge
Was macht er hier?

Es gelang mir nicht, zu eruieren, wie der Hl. Severin in die Favoritner Dampfgasse gekommen ist... Aber ich bleibe daran. Ich habe allerdings nicht um die Ecke geschaut, weil es plötzlich zu regnen begonnen hat und ich galoppierte lieber nachhause. Die Lösung ist aber vielleicht dort, etwa in der Gestalt irgendeiner Info-Tafel.

Die Gastgeberinnen der Kulturspaziergänge: Judith Koller (l.) und Gudrun Tielsch. | Foto: zVg
4 4

Festival der Kulturspaziergänge
Sommerfrische für Wiener

Urlaubserlebnis in der eigenen Stadt: Die "StadtpARTien", ein kleines Festival mit neun Kulturspaziergängen, machen's möglich. Geboten wird eine Sommerfrische für Wiener. WIEN. Im Sommer 2020 bleiben wir in Wien – und doch nicht zu Hause. Wie das geht? Mit den "StadtpARTien". So nennen Judith Koller und Gudrun Tielsch ihr verträumtes Sommerfrische-Programm: Mit dem familiären Festival entführen die beiden Künstlerinnen in neun Spaziergängen neugierige Sommerfrischler in legendäre Wiener...

6

Wiener Corona-Spaziergänge
Blütenmeer

So schön blüht in Wiens 10. Bezirk, Favoriten, der Mai! Ich lasse mir die gute Laune nicht Corona verderben. Aber ich passe weiter auf, halte Hygiene-Standards und Distanz zu anderen weiter ein, auch wenn es jetzt Lockerungen gibt.

2 1 8

Wiener Corona-Spaziergänge
Der Waldmüller Park in Favoriten

Heute ein Kinderparadies, mit mehreren Kinderspielplätzen, die gut eingerichtet und gepflegt sind. Dieser wunderschöne Park mit altem Baumbestand wurde erst 1874 von Margareten an den neu entstandenen 10. Bezirk, Favoriten, abgetreten. Er ist 40 tausend m² groß. Ursprünglich war der Park Teil des geschichtsträchtigen Matzleinsdorfer Friedhofes. Die letzte Bestattung in diesem Teil fand 1879 statt, der andere Teil bildet heute den Evangelischen Friedhof. In diesem Friedhofsteil wurden viele...

vom Anf. des 20.Jh.-s
13

Wiener Spaziergänge
Schöne Frauengestalten

Corona-Spaziergänge; einen nächsten Tag wollten wir den Zentralfriedhof vom 2.Tor aus erkunden. Im Gegensatz zu der ruhigen Schlichtheit der jüdischen Grabsteine sind viele christliche, besonders katholische Grabdenkmäler äußerst prachtvoll gestaltet, ganz in der prunkliebenden Tradition des ehemals barocken Österreich. So beweinen besonders im 19.Jh., aber auch später zahllose steinerne Engel, Genien, Symbolgestalten aller Art in der Gestalt einer schönen Frau die Verstorbenen. Hier gab es...

13

Wiener Spaziergänge
In Corona-Zeiten menschenleer, ...

das Naherholungsgebiet Wienerberg. Na gut, auch wenige Jogger und einige Hundebesitzer mit ihren Lieblingen. Ansonsten nur Wasservögel, Krähen - und eine pralle frühlingliche Natur. Knospen, Farben in Warteposition. Blicke zur Biotope-City und zu den Wohntürmen von Alt-Erlaa. Der Wasserturm und die syrische Kirche auf dem Stefan Fadinger Platz strecken ihre Turmspitzen in die Höhe. Der Himmel bedeckt, der Wind frisch, gut zum Zuhausebleiben. Wir aber waren ca. eine Woche nicht mehr draußen,...

Rote und gelbe Tulpen lassen die Beete in Mariahilf derzeit erstrahlen. Für die geistige Gesundheit in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen auf Grund des Coronavirus sehr wichtig. | Foto: BV6
1 2

Frühling in Mariahilf
Farbenpracht hellt psychische Stimmung auf

Kurze Spaziergänge sind auch in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen erlaubt und wichtig. Daher hat der Bezirk Mariahilf nun auch seine Parks und kleineren Grünflächen auf den Frühling vorbereitet. MARIAHILF. Ausgangsbeschränkungen auf Grund des Coronavirus können besonders bei aktiven Menschen sehr an der Psyche zehren. Daher waren die ersten Sonnenstrahlen, die auf den kommenden Frühling hinweisen, eine willkommene Abwechslung.  Doch zahlreiche Wiener, vor allem aber Personen, die in den inneren...

1 1 12

Quarantäne
Spaziergang in Corona-Zeiten

Im Laaerberg Park spazieren gewesen... ganz allein, außer uns nur Wasservögel; sie bewegen sich im Schilf. Auf den Wiesen stolzieren Krähen herum, und rund herum tobt sich der Frühling aus.

7

Wiener Spaziergänge
Wiener Spaziergänge...

...finden nun Corona-bedingt außerhalb Wiens statt. Wir fuhren die paar km im Auto aus Favoriten nach Südost, um dort ganz allein in grüner Landschaft zu spazieren. Wir begegneten wie vor ein paar Tagen nur den entzückenden Alpakas. Vieles blüht, und beim Anblick der Blüten oder auch der vorjährigen Früchte haben wir uns oft gefragt, was das wohl eine Pflanze sei. Nur die gelb blühende Mahonia haben wir erkannt; aus den Blüten werden blaue Beeren, aus denen ich jeden Sommer köstliche Marmelade...

1 5

Wiener Spaziergänge
...diesmal bissl außerhalb Wiens, dort, ...

...wo wir keinem Menschen begegneten, Corona-bedingt - nur Alpakas in einem Gartenstück, Rotwild in freier Wildbahn und auch einigen Hasen, die zwar riesig fett waren, aber zu klein für ein halbwegs scharfes Foto. Und wir hatten einen neuen Blick auf die Hochhäuser am Wienerberg.

2 1 4

Wiener Spaziergänge
Der letzte Spaziergang...

vor dem Corona-verursachten Stubenarrest, im Naturschutzgebiet Wienerberg in Favoriten. Die nächsten Spaziergänge werden kürzer und einsamer sein, denn jede und jeder soll schauen, so kurz und so allein wie möglich die Wohnung zu verlassen. Wenn wir nur so die Epidemie schnell besiegen können, dann müssen wir uns daran halten. Es wird nicht ewig dauern.

Überwundene Wohnungslosigkeit: Bei Spaziergängen durch die Leopoldstadt erzählen Renate und Sandra (v.l.) von ihrem Leben. | Foto: Max Spitzauer
3 Video 2

Soziale Initiative Supertramps
Die Leopoldstadt aus der Sicht obdachloser Menschen (mit Video)

Zwei Leopoldstädter Schwestern erzählen von ihrem Weg aus der Obdachlosigkeit. Bei sozialen Spaziergängen der Initiative "Supertramps" führen Sie an Schauplätze ihres schicksalhaften Lebens. LEOPOLDSTADT. "Wir sind Schwestern durch und durch, da geht nichts drüber", sind sich Sandra (51) und Renate (53) einig. Doch das war nicht immer so. Die Leopoldstädter Schwestern blicken auf ein bewegtes Leben zurück. Pflegeheim, Misshandlungen, Krankheiten, Arbeits- und Obdachlosigkeit: Ihre...

10

Wiener Spaziergänge
Vom Praterstern ins Viertel Zwei, 1

Es dürfte kaum mehr als anderthalb km ausmachen, und langsam spaziert, immer wieder stehen geblieben brauchten wir anderthalb Stunden. Der Spaziergang führte nicht durch Wildnisse, trotzdem hauptsächlich im Grünen und in autofreien Gegenden. Von der U-Bahn-Station Praterstein schlugen wir zuerst die Richtung Wurstelprater ein, mit Schlenkern in den benachbarten Grünen Prater, zur Hauptallee. Vom Wurstelprater gelangten wir nahtlos zur Messe Wien. Im Agenblick ist nur der ganzjährig geöffnete...

5 6 13

Böhmischer Prater
Winterpause im Böhmischen Prater

Unterhaltung und Erholung bietet der Vergnügungspark Böhmischer Prater, ein besonders für Familien geeignetes Ausflugsziel in Favoriten. Hier geht es beschaulicher zu als im "großen" Wurstelprater, viele Attraktionen sind auch für die ganz Kleinen geeignet. Im nostalgischen Ambiente scheint die Zeit stillzustehen. Doch derzeit ist nun Winterpause Rund um den Böhmischen Prater ist das Erholungsgebiet  Laaer Wald Der Laaer Wald ist ein naturnaher Lebensraum mit attraktiven Freizeitangeboten. Die...

Gedenkspaziergang: Historikerin Shoshana Duizend-Jensen (3.v.l). begab sich mit Interessierten auf die Spuren der jüdischen Geschichte der Brigittenau.
1 8

Gedenkspaziergang Brigittenau
Jüdischem Leben auf der Spur

Ein Rundgang stummer Zeugen: Auf die Spuren jüdischen Lebens begab sich ein Spaziergang der besonderen Art in der Brigittenau. BRIGITTENAU. „Es gab eine blühende jüdische Kultur in der Brigittenau mit ganzen 540 jüdischen Vereinen, aber alle wurden von den Nationalsozialisten aufgelöst, verboten und ihr Vermögen konfisziert“, erzählt Historikerin Shoshana Duizend-Jensen. Gemeinsam mit Kulturwissenschaftlerin Birgit Johler organisierte sie einen Spaziergang der besonderen Art. Mit rund 50...

Bezirksvorsteher Georg Papai vor dem neu gestalteten Hoßplatz, der sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt hat.  | Foto: BV21
6

Polizei, Parks und Zuzug
Auf Tour durch Floridsdorf mit Bezirksvorsteher Georg Papai

bz-Grätzelspaziergang: Wo hat Georg Papai Fangen gespielt und warum ziehen immer mehr Menschen her? FLORIDSDORF. Die erste Station des Grätzelspaziergangs mit Bezirkschef Georg Papai ist der Kreisverkehr Leopoldauer Straße. Warum er ausgerechnet hier Halt machen möchte? "Weil dieser Kreisverkehr das beste Beispiel dafür ist, dass man an einer Sache dran bleiben soll, wenn man sie für gut hält. Bei keinem Projekt gab es so viel Gegenwind wie hier, aber jetzt finden den Kreisverkehr alle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.