Spaziergang

Beiträge zum Thema Spaziergang

Am Donaukanal kann Bezirksvorsteherin Saya Ahmad am besten entspannen, wenn es ihr Kalender zulässt.
1

Donaukanal bis MedUni
Auf Grätzelspaziergang mit der Alsergrunder Bezirkschefin

In welchen Grätzeln ist am meisten los und wo steht noch viel an? Die bz auf Spaziergang mit Saya Ahmad. ALSERGRUND. Am Alsergrund ist auch im Sommer einiges los. Während es für viele eher ruhiger im Büro wird, läuft die Arbeit in der Bezirksvorstehung trotzdem auf Hochtouren. Schließlich hat Bezirkschefin Saya Ahmad (SPÖ) einiges im Neunten vor. Die bz hat sich mit der Bezirksvorsteherin auf den Weg gemacht, um die Grätzel unter die Lupe zu nehmen, in denen in den kommenden Monaten besonders...

Lokalaugenschein: bz unterwegs am Praterstern mit Paul Oblak, Praterkoordinator, und Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen. | Foto: David Bohmann
2 18

40 Ideen für den Praterstern
Bekommt die Leopoldstadt einen neuen Marktplatz?

Kunst, Markt, Polizeiinspektion, Grünflächen, Sitzbänke: Für den Wiener Praterstern gibt es viele Pläne für die Zukunft. LEOPOLDSTADT.  Alkohol- und Waffenverbot, verstärkte Sozialarbeit, mehr Polizei oder zusätzliche Beleuchtung – am Praterstern hat sich vergangenes Jahr einiges getan. Damit wollte man für höheres Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Auch künftig hat die Stadt Wien noch einiges für den Verkehrsknotenpunkt geplant, gestartet...

7

Tagesausflug
Wien - Bratislava 90 Minuten...

...mit dem Schnellboot. Es ist ein netter Tagesausflug. Wir hatten ziemlich schlechtes Wetter, es war trotzdem eindrucksvoll. In Bratislava kann man schöne Spaziergänge machen, Kirchen und Museen besuchen, Bodenständiges kosten und mit Euro bezahlen. Shopping ist auch möglich. Unterwegs sieht man die Donau-Auen, mit etwas Glück auch Wasservögel, Hainburg, die Burg Devin und Bratislavas Altstadt und Burg. Der Einstieg ist am Schwedenplatz, Ausstieg im Stadtzentrum Bratislavas.

8

Wiener Spaziergänge
Ottakringer Friedhof

Ottakring war zur Zeit des "Roten Wien" eine kleine Welt, wo dank dem kommunalen Wohnbau die Arbeiterfamilien besser leben konnten als je zuvor. Sie lebten und starben in Ottakring, davon zeugt der Ottakringer Friedhof. Er ist der am längsten ständig genutzte Friedhof Wiens. Seit 1835 wurde er 15 Mal vergrößert, zuletzt nach dem Zweiten Weltkrieg. 1945 war der Friedhof voll, so viele Tote. Heute ist wieder Platz da, egal welcher Religion man angehört. - Der "rote" Wiener Bürgermeister Jakob...

Mit der "Wien zu Fuß"-App sollen noch mehr Menschen in Wien angeregt werden zu Fuß zu gehen. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Stephan Doleschal
3

iOS und Android App "Wien zu Fuß"
Fleißigste Fußgänger der Stadt gesucht!

"Wien zu Fuß" und die bz-Wiener Bezirkszeitung suchen die fleißigsten Fußgängerinnen und Fußgänger der Stadt. „Gehen oder Laufen ist ein wichtiger Ausgleich zu meinem Bürojob. Wenn man beim Spazieren mit offenen Augen durch die Stadt geht, entdeckt man immer wieder neue Dinge. Das ist der Vorteil gegenüber Öffis und E-Scootern. Wenn man sich regelmäßig bewusst dafür entscheidet, lohnt sich das für Geist und Körper. Mit der "Wien zu Fuß"-App werde ich durch die anderen Nutzer angespornt, meine...

  • Wien
  • Marion Spangl
v.l: Martin Frey und Philipp Graf
27

Stadtexpedition durch Josefstadt
Zeitreise von 1950 bis heute

In Zusammenarbeit mit dem Wien Museum finden Führungen zu Geschäften mit Geschichte statt. JOSEFSTADT. "Schon vor einigen Jahren wurden wir auf alte Geschäfte und Manufakturen, die noch immer ein Teil des Stadtbildes sind, aufmerksam. Die alten Portale mit ihren außergewöhnlichen Beschriftungen sind oft kleine Kunstwerke für sich", beschreibt Martin Frey die Rundgänge. Frey ist gemeinsam mit Philipp Graf der Initiator der Führungen "Geschäfte mit Geschichte". Läden aus der Mitte des 20....

Schnappschuss am Donaukanal: Abbild von Produzent, Comicautor und Schauspieler Stan Lee.  | Foto: Hannes Hochmuth
1 2 18

Kunst und Graffiti im 2. Bezirk
Ein frühlingshafter Fotospaziergang am Donaukanal

Leserreporter Hannes Hochmuth machte mit seiner Kamera einen Spaziergang am Donaukanal. Das Ergebnis sind tolle Fotos von Graffiti, Kunst und Gebäuden. LEOPOLDSTADT. Das schöne Frühlingswetter nutzte Leserreporter Hannes Hochmuth für einen Spaziergang entlang des Donaukanals im 2. Bezirk. Dabei durfte natürlich seine Kamera nicht fehlen. Entstanden sind Aufnahmen, welche vielfältige Kunstwerke sowie die Architektur der Gegend zeigen. Kunstwerke am DonaukanalEntlang des Donaukanals haben sich...

1 2 6

Wien Spaziergänge
Ein verwunschenes Schlösschen?

3.Bezirk, Landstraßer Hauptstraße 140-142. In der Liste denkmalgeschützter Gebäude finde ich folgende Infos dazu: erbaut 1902, Architekt Franz Neumann, Baumeister Lukeneder. Errichtet für Hertha Jäger, geborene Mautner-Markhof, Ehefrau des Physikers Univ. Prof. Gustav Jäger, 1865-1938.

1 1 6

Belvedere Wien
Auf dem Eis spazieren

...sollten sich nur Leichtgewichte wie hier Möwen im Garten des Oberen Belvedere erlauben. - Außer diesen EisläuferInnen gibt es noch genug zu schauen in den winterlichen Gärten des Schlosses Belvedere. Auch der schon von Canaletto gefälschte sog. Canaletto-Blick erfreut das Herz.

Noch bis  1. April bleibt das Tor geschlossen: Gassigehen ist im Ambrosi-Garten zurzeit nicht möglich. | Foto: Krb
2 3

Augarten
Das Tor zum Ambrosi-Garten bleibt zu

Auch diesen Winter ist der Eingang Scherzergasse geschlossen. Ein neuer Pächter könnte das künftig ändern. LEOPOLDSTADT. "Mein Labrador Pippo leidet an starken Gelenkschmerzen. Ich wäre froh, wenn der Ambrosi-Garten wieder geöffnet würde", erzählt die Leopoldstädterin Kathrin Z. So wie sie wünschen sich viele Anrainer des Augartens, dass der Eingang in der Scherzergasse 1a wieder geöffnet wird. Denn man muss aktuell entweder 200 Meter zum nächsten Tor in der Lampigasse oder 250 Meter zum...

Spürhund "Mara" und ihr vierbeiniger Kollege "Pheaton" stöberten einen verletzten 18-jährigen im Dr.-Helmut-Zilk-Wald auf. | Foto: LPD Wien
1

Dr.-Helmut-Zilk-Wald
Spürhunde stöberten hilflose Person auf

Ein 13-jähriger Spaziergänger hörte aus dem Dr.-Helmut-Zilk-Wald im 23. Bezirk Hilferufe. Er verständigte die Rettung, diese konnte die Person jedoch nicht finden. LIESING. Der13-jähriger Zeuge war im Dr. Helmut Zilk Wald spazieren, als er leise Hilferufe hören konnte. Er verständigte die Wiener Berufsrettung, die zwar die Hilferufe wahrnehmen, aber die hilflose Person nicht finden konnten. Daher wurden Funkstreifen des Stadtpolizeikommandos Liesing angefordert. Auch die Beamten hatten im...

Bei Spaziergängen lässt es sich besser denken, das haben schon die alten Griechen gewusst und wollten neben ihrem Körper auch den Geist in Bewegung setzen. So ähnlich sieht das auch Kilian Franer, der bei Regen durch den Bezirk führt.
5

1968: Mit Kilian Franer durch das revolutionäre Mariahilf spazieren

Der Mariahilfer Künstler Kilian Franer erinnert sich bei einem Stadtspaziergang durch den Bezirk an das Revolutionsjahr 1968 und wie sein Leben dadurch geprägt wurde. MARIAHILF. Eine Traube Menschen drängt sich am Getreidemarkt 13 dicht um den Künstler Kilian Franer, um ihn trotz des plätschernden Regens gut verstehen zu können. „Hier war im 68er Jahr eines der Szenelokale – der Club 13 – beheimatet. Dieser gehörte zu den wenigen, die anders waren“, erzählt er. Lange hätte sich dieser...

Kurios, musikalisch und lehrreich führte Fräulein Hahnkamper durch den Bezirk
1 10

Auf Grätzeltour mit Fräulein Hahnkamper in Mariahilf

Bei der ersten Grätzeltour „Kurioses aus Mariahilf“ führte die Künstlerin und Jazz-Sängerin Fräulein Hahnkamper durch den Bezirk. Mit viel Humor erzählt sie, was das Wesen des 6. Bezirks ausmacht. MARIAHILF. Es ist ein etwas windiger Donnerstag-Abend als sich eine Gruppe Menschen vor der Hundezone im Esterhazypark zur Grätzeltour mit Magdalena Hahnkamper  – alias "Fräulein Hahnkamper" – trifft. Dass es keine gewöhnliche Stadtführung ist, wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den ersten...

Auf Tour durchs Grätzel beim Jane's Walk

Beim gemeinsamen Spaziergang ging es um die Beziehung von Mensch und Raum. WIEDEN. Wie oft ist man im eigenen Bezirk unterwegs, eilt zur U-Bahn, läuft gehetzt durch die Straßen zum nächsten Termin, zur Arbeit oder zur Schule. Wie oft nimmt man sich wirklich die Zeit, den Blick schweifen zu lassen. Was Wien an Kultur und Schönheit zu bieten hat, wird irgendwann zur Normalität und man nimmt es nicht mehr bewusst wahr. Anders ist das bei den Jane's Walks. Dabei handelt es sich um kostenlose, von...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Organisatorin Waltraud Zechmeister liest im Augarten aus ihrem Buch „Venuskristalle“.
2

Eine literarische Tour durch den Augarten

Der Theaterverein „Vorhang Auf!“ organisiert den ersten Spaziergang mit sieben Autoren im Augarten. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Der literarische Bogen ist weit gespannt – er reicht von Gedichten und Prosa über Krimis und Autobiografischem bis zu Erotikromanen beim ersten Literaturspaziergang. Organisatorin Waltraud Zechmeister wird beim Spaziergang aus ihren Büchern „Venuskristalle“ und „Beziehungsweise(n)“ lesen und hofft auf gutes Wetter. Gemeinsam wird der Spaziergang durch den Augarten und...

Thomas Reithmayer hält regelmäßig an der VHS Rudolfsheim Vorträge über die politische Vergangenheit des Bezirks.
4 8

Das Nibelungenviertel: Von der Gstetten zum bürgerlichen Grätzel

Von der Gstetten zum – zumindest geplanten – bürgerlichen Grätzel: ein Spaziergang durchs Nibelungenviertel. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die bz hat sich mit Thomas Reithmayer auf eine Reise in die Vergangenheit begeben. Reithmayer hält in regelmäßigen Abständen Vorträge über den 15. Bezirk im Wandel der Zeit. Besonders das gutbürgerlich anmutende Grätzel hinter der Stadthalle wurde von der Politik stark beeinflusst und schlägt im Vergleich zu anderen Bezirksteilen aus der Reihe. Einer der Gründe...

Zecken sind im Herbst noch aktiv

Ein Spaziergang durch den Wald macht auch in der kühleren Jahreszeit Spaß. Doch wenn die Temperaturen sieben Grad oder mehr betragen, können immer noch Zecken im bunten Blätterdach auf Beute lauern. Während eine Impfung einer Gehirnhautentzündung (Frühsommer-Meningoenzephalitis) vorbeugen kann, gibt es gegen die Borreliose noch keine wirksame Prävention. Zecken sollten möglichst schnell entfernt und gerade aus der Haut gezogen werden – am besten mit einer Pinzette oder Zeckenkarte. Bildet sich...

  • Marie-Thérèse Fleischer

WIEN LEBT 2017 | A g’mischter Satz: Geh bitte, ein Streifzug am und um den Wiener Hauptbahnhof

Für seine Streifzüge in u.a. Wien ist Urban Explorer Eugene Quinn über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Vor allem mit „Vienna Ugly“ hat der Brite für Aufregung und ein mediales Echo gesorgt. Wir freuen uns, dass Eugene im Rahmen von WIEN LEBT 2017 einen Walk realisiert. Wie funktioniert der Wiener Hauptbahnhof? Welche Dinge funktionieren gut, welche weniger? Urban Explorer Eugene Quinn führt uns durch und um den Bahnhof herum, der täglich von rund 145.000 Personen und 1100 Zügen...

4 17 11

Böhmischer Prater

Unterhaltung und Erholung bietet der Vergnügungspark Böhmischer Prater, ein besonders für Familien geeignetes Ausflugsziel in Favoriten. Hier geht es beschaulicher zu als im "großen" Wurstelprater, viele Attraktionen sind auch für die ganz Kleinen geeignet. Im nostalgischen Ambiente scheint die Zeit stillzustehen. Die Fahrgeschäfte und die Gastronomie liegen entlang einer Fußgängerzone. Das Zentrum des Böhmischen Praters bildet das "Tivoli", wo das ganze Jahr über Veranstaltungen für Groß und...

Veranstaltungs-Tipps: Spaziergang und Zeitzeugengespräch

Am 4. Mai gibt es ein Zeitzeugengespräch und am 11. und 20. Mai finden historische Bezirksrundgänge statt. NEUBAU. Neubau stellt sich seiner Geschichte - und zwar bei zwei verschiedenen Veranstaltungen. Am Donnerstag, den 4. Mai, findet um 18 Uhr ein Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Rudolf Gelbard statt. Unter dem Titel "Wir sind die Letzten. Fragt uns." beginnt die Veranstaltung um 18 Uhr in den Räumlichkeiten der SPÖ Neubau in der Lindengasse 64. Der Eintritt ist frei. Am 8....

3 6 8

Als ich klein war und...

...mit meinem Vater in der Straßenbahn saß, hat er mir gezeigt, dass es sich lohnt, nicht nur gerade aus dem Fenster zu schauen, sondern auch hinauf. Es verbergen sich viele schöne Details in luftigen Höhen. Ich habe mir längst angewöhnt, auch bei jedem Spaziergang hinauf zu spähen, so gestern in der Umgebung der Mariahilfer Straße. Hier einige Eindrücke.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.