Spaziergang

Beiträge zum Thema Spaziergang

4

Im Grünen
Spaziergang in Mauerbach

Wie gut für die städtische Lunge, im Wald tief einatmen zu können, ich meine, dort spazieren zu gehen! Mit Freunden und deren wohlerzogenen lieben Hunden war der Rundgang in Mauerbach - vom Friedhof-Parkplatz zum Friedhof-Parkplatz durch den Wald zurück - eine Freude, zumal der Tag sonnig und windstill war.

12

Wiener Spaziergänge
Die äußere Mariahilfer Straße

Vom Technischen Museum stadteinwärts spaziert, Endpunkt war das neue Möbelhaus beim Westbahnhof. Ich wollte keine Möbel kaufen, wohl aber aufs Dach hinauffahren. Es gibt 2 Lifte, die führen gratis hinauf, ohne, dass man das Geschäft betreten muss. Oben eröffnet sich ein Ausblick, der neu ist, denn aus dieser Ecke Wiens konnte man bis jetzt nicht von oben auf die Stadt hinunter schauen. Es ist ein Rundblick, recht eindrucksvoll. Das Dach ist auch sonntags zugänglich, und es gibt oben die...

14

Langsame Genesung
Stadtspaziergang und Naturhistorisches Museum

Da man in Pandemiezeiten sich möglichst nicht mit anderen treffen soll, noch dazu muss ich meine frisch von der Covid-Lungenentzündung genesene Lunge vor allerlei Viren und Bakterien schützen, sind der Spaziergang und der Besuch eher leerer Museen meine Zerstreuung und meine Erholung, der Schritt zurück ins tägliche Leben. Ich war spazieren im ersten Bezirk und auch im achtzehnten. Ein Stück besonderer Natur besichtigte ich im Naturhistorischen Museum: normalerweise vor unseren Augen verborgene...

11

Langsame Genesung
Eine Landpartie!

...genauer - es war ein weiterer Genesungs-Spaziergang nach Covid, diesmal im Grünen, bei Maria Enzersdorf und Brunn am Gebirge. Ich wollte das herrliche Frühsommer-Wetter des Juni ausnützen und meine Muskeln in der frichen Luft bewegen. Freunde, die in der Gegend wohnen, kennen hier die schattigsten Pfade, die erholsamsten Sitzgelegenheiten, die schönsten Wien- und Burg Liechtenstein-Blicke. Zwischen Jugendstilvillen und Weingärten schlängelt sich der Weg. Man begegnet kaum jemandem,...

11

Langsame Genesung
Der nächste Schritt

Ein nächster Schritt meiner langsamen Genesung von der Covid-Erkrankung, nachdem man mich im AKH entlassen hatte und ich zuhause wochenlang Kraft sammelte, etwa mit winzigen Turnbewegungen Muskeln trainierte, waren die kurzen Spaziergänge, nie allein. Eine nächste Schwierigkeitsstufe war der Rundgang im Kurpark Oberlaa. Wenn man gesund ist, merkt man  gar nicht, dass es dort kleine Hügel zu bewältigen gibt. Aber als Genesende habe ich mich wie ein Schneekönig gefreut, die paar Schritte am eh...

13

Langsame Genesung
Es ist eh ein Wunder

Jede Blüte - sowieso ein Wunder. Aber ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie ich während meiner langsamen Genesung nach Covid - bei den ersten Spaziergängen nach der Entlassung aus dem AKH, wo sie mich mit unbeschreiblichem Engagement und Mühe gesund gepflegt haben - über jeden Sonnenstrahl, über jede Frühlingsblüte - auch über die Tulpenvielfalt im Botanischen Garten gefreut habe. Und zugegeben, auch über jede Parkbank, worauf ich mich von den Mühen des Spazierganges erholen konnte. Lasst...

1 11

Langsame Genesung
Die ersten Schritte

Ich kann mich erinnern: nachdem ich aus dem AKH entlassen wurde, brauchte ich noch ca. 3 Wochen zuhause in der Wohnung, um nach der Covid-Erkrankung wieder halbwegs stabil auf den Beinen zu stehen. Wochen lang war nur der Blick in den Himmel mein einziger Kontakt zur Natur. Die ersten kurzen Spaziergänge Ende April, Anfang Mai - in den Waldmüllerpark, in den Botanischen Garten beim Belvedere - vermittelten mir und meiner Familie ein Erfolgserlebnis, ein Hochgefühl. Ich freute mich über jede...

Nestor Hiebl ist ein Medienkünstler aus Belgrad, der sich auf Videokunst und Alternate-Reality-Games spezialisiert hat.  | Foto: Causa Creations/Marlena König
8

"Die andere Stadt"
Wiener Stadtspaziergänge mit Augmented Reality-App

Die Spieleapp "Die andere Stadt" bedient sich der Augmented Reality. Drei Spaziergänge, entwickelt von Künstlerinnen und Künstlern mit Migrationshintergrund, führen durch Wien und zeigen dabei gesellschaftspolitische Themen auf. So werden Spieler etwa selbst zum Amazon-Paketboten. WIEN. Wie schafft man es, Geschichten und Orte, die sich hinter der Realität des Alltags verbergen, sichtbar zu machen? Diese Frage hat sich auch Georg Hobmeier mit seinem Team von Causa Creations gestellt. Die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1 1 14

Wiener Spaziergänge
Spaziergang bei wieder steigenden Infektionszahlen

Wo geht man da spazieren? Ein sicherer Tipp: im Friedhof. Diesmal waren wir im idyllischen Hietzinger Friedhof. Er wurde 1787 angelegt und bis heute mehrmals erweitert. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurden die Bauwerke natürlich wieder errichtet. Ursprünglich gehörte dieses Gebiet zu Penzing, heute ist es im 13.Bezirk, im Herzen von Alt-Hietzing, in direkter Nachbarschaft des Parks Schönbrunn. Auf der anderen Seite stehen gepflegte Hietzinger Häuser, Leben und Tod dicht...

7

Wiener Spaziergänge
Volksgarten und...

...und wir haben noch einen Haken geschlagen beim Spaziergang zu den Stallungen der Spanischen Hofreitschule. Da hängt im überdachten Hof ein geflügeltes Ross, vielleicht Pegasus? und unten stehen die echten Lipizzaner in ihren Boxen... Der Burggarten ist im Winter deswegen interessant, weil man die umgebenden Prachtbauten - Burgtheater, Hofburg, Neue Burg, die Zwillingsmuseen, das Rathaus, die Minoritenkirche - besser sieht als im Sommer; die Bäume sind kahl, man sieht zwischen den kahlen...

12

Wiener Spaziergänge
Es ist nicht einfach, ...

..im Schönbrunner Schlosspark halbwegs originelle Fotos zu machen. Es wurde alles unzählige Male - auch von mir - fotografiert. Trotzdem konnte ich gestern nicht widerstehen, denn der sonnige Garten war mit den wenigen Spaziergehern so still und schön. Der Apothekergarten mit dem trocken gelegten hübschen Springbrunnen war offen, auch der größere Garten vor der Orangerie. Da sind unter anderem Weinreben und Apfelbäumchen, alte Sorten natürlich, passend auf eine fast barocke Weise in Form...

13

Wiener Spaziergänge
Stiller Spaziergang

Das letzte Mal habe ich Anfang Dezember vom Neuen Jüdischen Friedhof berichtet. Der Eingang  ist das Tor 4 des großen Zentralfriedhofs im Osten. Auch heute war er still und ruhig, nur aus der Schreinerei schallten Arbeitsgeräusche. Die Sonne schien, manche Grasflächen waren frühlingshaft grün. Auch hier gibt es in den Boden halb eingesunkene, schiefe, bemooste Grabsteine wie im Alten Jüdischen Friedhof bei Tor 1 - und viele moderne wie überall. Viele Steine sind deutsch und hebräisch...

1 16

Wiener Spaziergänge
Sonne im Kurpark Oberlaa

Erst gestern hier gewesen. Heute schon wieder, denn das Wetter zu Mittag ist strahlend sonnig und windstill. Es gibt am Werktag kaum Spaziergeher, und vor der Kurkonditorei steht keine Warteschlange. Die Statue des russischen Nationaldichters Aleksander Puschkin begrüßt uns beim Eingang. Warum sie 1999 von der Stadt Moskau Wien geschenkt wurde, steht nicht dabei. Die Teiche glitzern, die Enten sind noch aufgekratzter als gestern. Einige Büsche haben dicke Knospen - dabei ist erst der 25.Januar....

3

Wiener Spaziergänge
Festtagsgrüße!

Heuer wünsche ich eher keine stille, ruhige Feiertage, denn in der freiwilligen Quarantäne und auch im unfreiwilligen Lockdown war und ist es still genug, hoffe ich zumindest. Aber ich wünsche besinnliche Feiertage, und dass beim Nachsinnen jede/r versteht, dass wir uns dieses blöde Virus leider - bis zur Impfung - nur so vom Leib halten können. Ich wünsche uns allen ein besseres, ein gutes neues Jahr. Mit der Impfung wird unsere Gesundheit bald zuverlässig geschützt, aber die großen Probleme...

11

Wiener Corona-Spaziergänge
Matzleinsdorfer Friedhof

Zuverlässig ein stiller, fast menschenleerer Ort, ideal zum Spazieren in Corona-Zeiten. Nicht einmal die Maske war nötig, weil wir keinem Menschen begegneten. Die Bäume teils kahl, teils in herbstlichem Gold; einige Rosensträuche voller weißer Blüten! Der Grabschmuck liebevoll bunt oder - seltener - poetisch verfallen; allein Krähen bringen Bewegung ins ruhige Bild. Und jenseits der Friedhofsmauern das pralle Leben, die belebten Balkone der umliegenden Häuser.

3

Wiener Spaziergänge
Schönes in der Favoritner Gudrunstraße

Stadtspaziergang im 10.Bezirk, in Favoriten. Auch hier kann ich der Verlockung nicht widerstehen, in offene Häuser hineinzulugen. Es lohnt sich wieder - in der Gudrunstraße etwa finde ich diesen Hauseingang, mit schönem altem hölzernem Tor, mit geschliffenen und geätzten Glasscheiben, beides aus dem 19.Jh.! und dazu Lampen, man kann vielleicht sogar Luster zu ihnen sagen, die auch schon schätzungsweise  60-70 Jahre alt sind.

Aktion der Agenda Neubau
Tipps fürs Spazierengehen im 7. Bezirk gesucht!

Über die Kaiserstraße zur Mariahilfer Straße: Die Agenda will wissen, wo die Neubauerinnen und Neubauer spazieren gehen. NEUBAU. Fit bleiben im Homeoffice: Das war der Plan der Agenda mit gemeinsamen Spaziergängen durch den Bezirk. Corona wollte es anders – man disponierte um: Machen Sie sich allein auf den Weg durchs Grätzel, bevor Sie Ihre Arbeit beginnen, und dokumentieren Sie Ihre Tour. „Wir wollen wissen, wo Sie spazieren gehen, was Sie auf Ihren Wegen entdeckten und welche Tipps Sie...

14

Wiener Spaziergänge
Schönes Favoriten

Man lebt so lange schon in Favoriten, und man findet bei jedem Spaziergang immer noch neue Blicke, bezaubernde Ansichten. Freilich, manche Ecken verdanken ihre Schönheit der Renovierung und der Pflege, die ihnen besonders in den letzten Jahren zuteil geworden ist - so die üppig begrünten, Mitte November noch sommerlichen Gemeindebau-Höfe oder die relativ neue Wohnsiedlung in der Nähe der ehemaligen Ankerbrot-Fabrik. Herzerwärmend, dass zu Füßen der Hochhäuser liebevoll gepflegte Gemüse- und...

14

Wiener Spaziergänge
Trotzdem!

Der schreckliche Terroranschlag hat das Bild des berühmt glücklichen, immer friedlichen, sicheren Wien zerstört. Aber das Leben muss weiter gehen, und wir zeigen, dass wir uns trotzdem nicht in Angst und Depression jagen lassen. Das gilt auch für die Pandemie. Allerdings sollte man, sollte ich, einen mörderischen Anschlag, der gezielt Menschenleben zerstört, mit einer noch so gefährlichen Epidemie nicht vergleichen, denn gegen die Pandemie wird es bald Impfstoffe geben, und heute schon können...

10

Wiener Spaziergänge
Die Kirche am Hof

In Covid-Zeiten ohne 100 %-ige Quarantäne waren jene Ecken der inneren Stadt Wiens gut geeignet zum Spazieren, wo es keine Geschäfte und also kein Shopping gibt, so Am Hof. Diese Kirche hat einen langen Namen: "Kirche zu den neun Chören der Engel", aber sie ist eher als Kirche am Hof oder Kirche der Wiener Kroaten bekannt. Der Vorgängerbau wurde Ende des 14.Jh.-s errichtet, mehrmals umgestaltet, die heutige riesige und deswegen eher nicht besonders schöne Fassade stammt vom Ende des 17.Jh.-s....

11

Schönbrunn
Erinnerungen an den Oktober - Schönbrunn

Mein Laptop war 6 Wochen lang in der Reparatur, daher kann ich erst jetzt die Bilder von unserem Spaziergang im Schönbrunner Schlosspark in der Bezirkszeitung zeigen. Covid-bedingt haben wir unsere Ausgänge immer dort absolviert, wo es wenig Leute gab; das heißt Abstand halten - und das natürlich mit Nasen-Mund-Maske. Das war im Schlosspark der Fall, wir hätten ganze Herden von Babyelefanten mitführen können. Die Natur gab sich von all dem unberührt, herbstlich bunt und golden wie immer im...

15

Wiener Museem
Weltmuseum Wien

Wenn es zu kalt wird zum Spazieren, kann man in ein Museum hinein schauen, zumal in Corona-Zeiten erstaunlicherweise sehr wenige Menschen in Museen gehen. Es ist zwar leichter, hier Abstand zu halten, aber - es ist einfach so. (Ach ja, draußen auf dem Heldenplatz wurde gerade demonstriert: gegen das Abstandhalten, gegen die Maske, überhaupt gegen das Virus. Ich werde dann mit meinen Sozialversicherungs-Beiträgen die Behandlung jener Leute bezahlen müssen, die sich mutwillig gefährden und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.