Sperre

Beiträge zum Thema Sperre

Ab Montag und bis Mitte November heißt es für Autos und Busse: "ausweichen" und für Radfahrer: "schieben"! | Foto: Stadt Villach

Busse, Autos, Radler
Änderungen für Villacher Verkehr wegen Brückensanierung

Ab Montag, 12. Juni, wird die Villacher Stadtbrücke über die Drau generalsaniert. Brückenbefahrung nur noch stadteinwärts möglich. Änderungen für den Bus- und Individualverkehr als Folge. Umleitungen werden eingerichtet, Busfahrpläne adaptiert. VILLACH. Wie berichtet, wird die Villacher Stadtdraubrücke ab kommenden Montag, 12. Juni, für 2,2 Millionen Euro umfangreich generalsaniert, um für weitere 40 Jahre gerüstet zu sein. Weil die wichtigste Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Eine Alternative für die Querung der Donau ist etwa die Fähre Engelhartszell.  | Foto: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH-Erber

Baustelle
Übergang am Donaukraftwerk Jochenstein zwei Jahre gesperrt

Aufgrund einer größeren Baustelle ist der Radfahrer- und Fußgängerübergang beim Kraftwerk Jochenstein 2023 und 2024 gesperrt.  ENGELHARTSZELL. Grund dafür ist, dass die Wehrbrücke und der Kraftwerksübergang aufgerüstet werden. Die Sperre begann 2023 am 24. April und endet in diesem Jahr am 31. Oktober. Als Querungsalternativen bieten sich die Fähre Engelhartszell und die Donaubrücke Niederranna sowie die Autofähre Obernzell an. Vor Ort werden Radfahrer mittels Schilder auf alle...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Diskussionen in Schwendt. | Foto: Schweinester

Schwendt - Brücken-Streit
Brücke offen, aber Schranken geschlossen

SCHWENDT. Wie berichtet gab es eine Auseinandersetzung zwischen einem Schwendter Bürger und der Gemeinde bzw. dem Tourismusverband um die Aufschnaiterbrücke. Die Brücke wurde gesperrt und nach einem Rechtsstreit wieder für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. Der Betroffene schildert die Vorgänge nun aus seiner Sicht. "Ich habe damals die Brücke gesperrt, weil es sich dabei um einen sogenannten Schwarzbau handelt, die nicht versichert werden kann. Eine schriftliche Zustimmung, dass die Gemeinde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: BRS
4

Acht Wochen lang
Sperre der Brücke beim Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen

MITTERKIRCHEN. Wie der Verbund informiert, muss die Kraftwerksbrücke beim Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen wegen Sanierungsarbeiten für den öffentlichen Verkehr vorübergehend gesperrt werden. Acht Wochen lang können Autofahrer ab Beginn der Sommerferien die Brücke nicht passieren. Auch für Radfahrer gibt es Sperren, jedoch deutlich kürzere. Im Detail sind folgende Sperren erforderlich: Sperre für PKW vom 8. Juli 2019 bis 30. August 2019 Sperre für Radfahrer vom 8. Juli 2019 bis 17. Juli...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Diese Eisenbahnbrücke bei Thaya werden die Halbmarathonläufer zweimal überqueren
2

1. Waidhofner Thayarunde Halbmarathon

Für einige Stunden gehört die "Thayarunde" den Läufern Am 10. Juni 2017 um 17 Uhr erfolgt am Hauptplatz Waidhofen der Start zum 1. Waidhofner Thayarunde Halbmarathon. Nach ca. 800 Metern auf Waidhofens Straßen biegen die Läufer in die Thayarunde ein und werden die folgenden knapp 10 km von Waidhofen bis in Höhe Peigarten/Merkengersch auf der ehemaligen Bahnstrecke absolvieren. Nach der Wende geht es auf gleicher Strecke zurück zum Ziel am Hauptplatz, wo der Sieger gegen 18.15 Uhr erwartet wird....

  • Waidhofen/Thaya
  • Rudolf Cerny
Im künftigen Baustellenbereich der Brücke ist laut Verkehrslandesrat Steinkellner kein Platz für einen Radweg. Foto: Land OÖ

Sanierung: Kein Radweg über Steyregger Brücke

LINZ (jog). Auf der Steyregger Brücke beginnen am 4. April die notwendigen Sanierungsarbeiten. Die Dehnfugenkonstruktionen der 40 Jahre alten Brücke sind beschädigt, vier Fünftel der Brückenlager müssen erneuert werden, die Fahrbahnen neu asphaltiert und die Beleuchtung sowie die Entwässerung der Brücke müssen saniert werden. Der gesamte Verkehr wird in einem Gegenverkehrsbereich auf der stromabwärtigen Hälfte der Brücke die Donau überqueren müssen. Bei der Kreuzung der B3 mit der...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: ZOOM-Tirol
1 11

Lebensgefahr bei Martinswand in Zirl: Verbote missachtet!

Mehrmals wurden am Samstag, 28.3. und auch an anderen Tagen die Betretungsverbote bei der Martinswand in Zirl (nach Felssturz-Ereignis) missachtet: Radfahrer und Kletterer setzen sich über Verbotsschilder und Hinweistafeln hinweg. ZIRL. Seit fast vier Wochen ist zwischen Zirl und Kranebitten die Tiroler Straße nach einem Felssturz gesperrt. Auch ein Teil der Martinswand ist für Kletterer derzeit nicht zugänglich. Diese Sperre werde aber oft ignoriert, heißt es von der Straßenmeisterei Zirl....

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Die Zufahrt zu den Garagen in der Karl-Schweighofer-Gasse ist vom Museumsplatz aus möglich. | Foto: PID

Mariahilfer Straße: Sperre an Einkaufssamstagen

An den vier Adventsamstagen wird die Einkaufsmeile für Autos und Radfahrer dicht gemacht. MARIAHILF/NEUBAU. Auch in diesem Jahr ist die Mariahilfer Straße an den vier Einkaufssamstagen vor Weihnachten für Autos gesperrt. Am 30. November sowie am 7., 14. und 21. Dezember ist von 9 bis 19 Uhr das Befahren im Abschnitt zwischen Getreidemarkt/Museumsplatz und Mariahilfer Gürtel/Neubaugürtel auch für Radfahrer nicht erlaubt. Ausgenommen davon sind die Zufahrt vom Museumsplatz in die Garagen in der...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Die Eisenbahnbrücke ist für Radfahrer wieder befahrbar.

Radwegverbindung über Eisenbahnbrücke wieder geöffnet

LINZ (ah). RadfahrerInnen steht wieder der Radweg über die Eisenbahnbrücke wieder zur Verfügung. "Damit ist eine der wichtigsten Linzer Radwegverbindungen wieder geöffnet und die RadfahrerInnen können wieder sicher die Brücke überqueren", freut sich der Linzer Verkehrsreferent Vizebürgermeister Klaus Luger über den vorzeitigen Abschluss der Arbeiten. Der Radweg war seit 2. Mai für Sanierungsarbeiten an der Trägerkonstruktion gesperrt, die Arbeiten konnten um einige Tage früher abgeschlossen...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.