Sprit

Beiträge zum Thema Sprit

Die Tankpreise sind 2023 wieder gesunken. | Foto: pixabay
2

VCÖ, Spritvergleich 2022-2023
Benzin und Diesel heuer deutlich billiger als im Vorjahr

Entgegen dem allgemeinen Preisanstieg sind 2023 die Spritpreise gesunken. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Während insgesamt die Preise 2023 um 8 % gestiegen sind, sind die Preise für Eurosuper und Diesel in Österreich heuer im Jahresschnitt um fast 9 % niedriger als im Vorjahr (lt. VCÖ-Spritpreisbilanz). Mit durchschnittlich 1,66 € war ein Liter Diesel um 16 Cent billiger als im Vorjahr. So wie im Jahr 2022 war auch heuer Eurosuper günstiger als Diesel. Im Schnitt musste man für einen Liter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wer Sprit spart, spart auch Geld | Foto: Symbolbild/Pixabay
Aktion 2

VCÖ
So hoch ist der reale Spritverbrauch von NÖ Diesel-Pkw tatsächlich

Der reale Spritverbrauch der Diesel-Pkw ist weiter hoch. Laut Statistik Austria sind die Werte sogar nur knapp unter jenen aus dem Jahr 2000. NÖ. Die Diesel-Pkw der niederösterreichischen Haushalte hatten im Jahr 2022 einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,6 Liter pro 100 km. Damit ist der Verbrauch nur um 0,2 Liter pro 100 Kilometer niedriger als im Jahr 2000, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Zwei Schritte vor, ein Schritt zurückImmer größere und schwere Pkw machen...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
Starker Anstieg der Nettopreise für Sprit. | Foto: pixabay

VCÖ - Spritpreise
Netto-Benzinpreis in Österreich am stärksten gestiegen

VCÖ: Seltener tanken - spritsparend fahren, Fahrgemeinschaften bilden, häufiger auf Fahrrad und Öffis umsteigen. WIEN. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der EU-Kommission zeigt, dass in Österreich der Netto-Benzinpreis, also ohne Steuern und Abgaben, seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine im EU-Vergleich am stärksten gestiegen ist. Auch der Netto-Dieselpreis ist stärker als im EU-Schnitt gestiegen. Die Bundeswettbewerbsbehörde hat festgestellt, dass die Treibstoffpreise in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Laut der aktuellen Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ), die auf Basis von Daten der Statistik Austria erarbeitet wurde, haben Wiens Autofahrerinnen und Autofahrer 180 Millionen Liter weniger getankt als noch im Jahr 2000. | Foto: freepik.com
3

VCÖ-Analyse
Wiens Autofahrer haben Sprit-Verbrauch stark reduziert

Laut einer VCÖ-Analyse haben Wiens Autofahrerinnen und Autofahrer ihren Verbrauch an Diesel und Benzin in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark reduziert: 180 Millionen Liter Benzin und Diesel wurden in Summe weniger getankt als im Jahr 2000. WIEN. In Zeiten von horrenden Spritpreisen und einem Umdenken zugunsten der Umwelt sind das erfreuliche Neuigkeiten. So wird laut der aktuellen Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ), die auf Basis von Daten der Statistik Austria erarbeitet...

  • Wien
  • Kevin Chi
Richtig gemacht kann Sprit gespart werden. | Foto: pixabay

Natur & Umwelt
Zehn gute Tipps zum Spritsparen

Tirols Autofahrer können mit spritsparendem Fahrstil in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr an Spritkosten sparen. TIROL, BEZIRK. Sinkt der Spritverbrauch von Tirols Autoflotte um nur einen Liter pro 100 Kilometer, dann können sich die Autofahrerinnen und Autofahrer bei zuletzt sehr hohen Spritpreisen in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr sparen, wie eine VCÖ-Analyse zeigt. Durch diese 15-prozentige Reduktion des Spritverbrauchs (39 Mio. Liter/Jahr) können zudem rund 98.000 Tonnen an...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Spritpreise zogen stark an (sanken zuletzt aber auch wieder). | Foto: pixabay

VCÖ - Spritpreise
Spritpreise stiegen im Österreich am stärksten

WIEN, TIROL. In keinem anderen EU-Land ist der Preis für Eurosuper seit Ende Februar so stark gestiegen wie in Österreich, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der EU-Kommission zeigt. Der Grund liegt nicht an den Steuern, da die meisten EU-Staaten keine Änderung bei der Spritbesteuerung vorgenommen haben. Zudem sind die Steuern auf Treibstoffe in Österreich niedriger als im EU-Schnitt. Der VCÖ fordert daher eine Prüfung der Preisgestaltung. Es dürfe diese Krise nicht für Preistreiberei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Steigende Spritpreise belasten die Geldbörsen. | Foto: pixabay

VCÖ- Abhängigkeit vom Öl
VCÖ fordert: Verkehr aus Erdölfalle befreien

WIEN, TIROL. Angesichts der stark steigenden Spritpreise fordert der VCÖ die rasche Umsetzung eines Maßnahmenpakets, um die Erdölabhängigkeit des Verkehrs zu reduzieren. Im Vorjahr wurden im Schnitt jede Woche über 180 Millionen Liter Diesel und Benzin in Österreich getankt. Der VCÖ betont, dass bereits kurzfristig der Verbrauch deutlich reduziert werden kann. Wirksame Maßnahmen sind unter anderem zusätzliche Öffi-Verbindungen, Pop-Up-Radwege in Städten, temporär reduzierte Tempolimits (80/100)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viel Benzin und Diesel verbraucht. | Foto: pixabay

VCÖ - Spritbverbrauch
Tirols Autofahrer tankten 2021 mehr als 230 Millionen Liter Sprit

VCÖ: Mit Autofasten Sprit, Geld und CO2 sparen und der Gesundheit Gutes tun TIROL. Über 230 Millionen Liter Benzin und Diesel haben Tiroler Autofahrerinnen und Autofahrer im Vorjahr getankt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. 230 Millionen Liter Diesel und Benzin verbrannt – eine gute Gelegenheit, den Spritverbrauch deutlich zu reduzieren, bietet die Initiative Autofasten der katholischen und evangelischen Kirche, die am Aschermittwoch startete. Ziel ist es, seltener als bisher Auto zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Laut VCÖ-Erhebung ist jeder dritte Neuwagen im Burgenland ein SUV bzw. Geländewagen, die Hälfte sind Firmenwagen. | Foto: Michael Heimann / Pixelio.de

Trotz Klimakrise
Spritfressende SUV im Burgenland weiter auf dem Vormarsch

EISENSTADT. Der Klimakrise zum Trotz hält der Boom beim Kauf von spritdurstigen Geländewagen im Burgenland an. Von Jänner bis Mai 2019 waren 38,3 % der 1.681 gekauften Neuwagen ein SUV, im Vergleichszeitraum 2018 lag der Anteil noch bei 35 %. Diese Zahlen veröffentlichte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Auffallend sei, dass die Zahl der auf private Haushalte zugelassenen SUV gesunken ist. Dagegen sei die Anzahl der SUV, die auf Firmen oder andere juristische Personen angemeldet wurden,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Tanken ist im Ausland zumeist teurer.

Spritverbrauch im Vergleich
Teurer tanken im Ausland

Spritpreise in den Urlaubsländern meist deutlich höher als in Österreich ÖSTERREICH (niko). In den fünf beliebtesten Urlaubsreisezielen der ÖsterreicherInnen – Italien, Kroatien, Deutschland, Spanien und Griechenland – ist das Tanken teurer als in Österreich, berichtet der VCÖ. Für 50 Liter Diesel ist in Italien im Schnitt um rund 14 Euro mehr zu bezahlen, für 50 Liter Eurosuper um fast 17 Euro mehr. Der VCÖ betont, dass mit spritsparendem Fahrstil der Spritverbrauch deutlich reduziert werden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Trend zu spritfressenden Geländewagen verhindert ein rascheres Sinken des Gesamt-Treibstoffverbrauchs. | Foto: ÖAMTC

Spritverbrauch im Burgenland sinkt nur im Schneckentempo

Der reale Spritverbrauch der Autoflotte von Burgenlands Haushalten ist in den letzten Jahren nur geringfügig gesunken, macht der Verkehrsclub Östereich (VCÖ) aufmerksam. Während Burgenlands Diesel-Pkw im Jahr 2005 pro 100 Kilometer 6,8 Liter verbrauchten, waren es im Vorjahr mit 6,3 Liter nur marginal weniger. Etwas stärker sei der Rückgang bei den Benzin-Pkw. Deren realer Spritverbrauch sei im Schnitt von 7,9 Liter im Jahr 2005 auf 7,0 Liter im Vorjahr gesunken. Unter anderem verhindert laut...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
292 Millionen Liter Sprit tanken Tirols Autofahrer in Summe pro Jahr. | Foto: MEV

Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität beim VCÖ-Mobilitätspreis Tirol gesucht

Tirols Autofahrer tanken im Schnitt 850 Liter Sprit pro Jahr TIROL/BEZIRK. Rund 292 Millionen Liter Sprit fließen pro Jahr in die Autos der Tiroler Haushalte. Beim Verbrennen des Sprits werden rund 740.000 Tonnen CO2 verursacht. Der VCÖ sucht daher beim VCÖ-Mobilitätspreis Tirol Projekte für eine umweltfreundliche und erdölfreie Mobilität. Noch bis 5. Juni können Projekte beim VCÖ eingereicht werden. Rund 385.000 Pkw fahren mit Tiroler Kennzeichen, rund 343.000 davon werden von den privaten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Rund 346.000 Pkw fahren mit Kärntner  Kennzeichen, rund 284.000 davon werden von den privaten Haushalten gefahren | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Kärntens Autofahrer tanken rund 860 Liter Sprit pro Jahr

Beim VCÖ-Nobilitätspreis in Kärnten werden Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität gesucht In die Autos der Kärntner Haushalte fließen jährlich rund 244 Millionen Liter Sprit. Knapp 568.000 Tonnen CO2 werden beim verbrennen des Sprits verursacht. Die Klimaziele von Paris bedeuten, dass nur noch bis zum Jahr 2050 Zeit bleibt, das gesamte Verkehrssystem erdölfrei umzugestalten. Beim VCÖ-mobilitätspreis Kärnten sucht der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) daher Projekte für eine umweltfreundliche...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: REK/pixelio.de

VCÖ: Realer Dieselverbrauch seit 2004 kaum gesunken

"Laut VW weisen rund 800.000 Fahrzeuge falsche CO2-Abgaswerte auf. Aber nicht nur bei VW weichen die tatsächlichen Emissionen von den Herstellerangaben stark ab", macht Christian Gratzer vom Verkehrclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. Der reale Spritverbrauch von Burgenlands Diesel-Pkw-Flotte sei seit dem Jahr 2004 kaum gesunken. Zwischen 2004 und 2012 - dem Jahr mit den aktuellsten Werten, sei er lediglich von 6,7 auf 6,6 Liter pro 100 Kilometer zurückgegangen, sagt der VCÖ. Er fordert, dass die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Tiroler AutofahrerInnen tanken im Schnitt rund 900 Liter Sprit pro Jahr. | Foto: Foto: Archiv

Im Schnitt 13.500 Kilometer

Tirols Autofahrer tanken im Schnitt über 900 Liter Sprit pro Jahr TIROL (vcö/niko). Im Schnitt fließen mehr als 900 Liter pro Jahr in ein Tiroler Auto, macht der VCÖ aufmerksam. Tirols Haushalte haben knapp mehr als 300.000 Autos. Im Schnitt werden mit einem privaten Auto fast 13.500 Kilometer pro Jahr gefahren. "Es gibt aber bei der Fahrleistung große Unterschiede zwischen den Diesel- und den Benzin-Pkw. Während mit einem Diesel-Pkw im Schnitt rund 15.200 Kilometer pro Jahr gefahren werden,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

3 Millionen Liter Sprit pro Tag

(vcö). In Tirol werden im Schnitt mehr als drei Millionen Liter Sprit pro Tag getankt. Drei Viertel davon ist aufgrund des massiven Lkw-Verkehrs und den im Vergleich zu Deutschland und Italien niedrigeren Spritpreisen Dieseltreibstoff.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.