Stadttaube

Beiträge zum Thema Stadttaube

Die Gestaltung des perfekten Taubenschlags erfordert sorgfältige Planung und die Berücksichtigung verschiedener Faktoren.  | Foto: Privat
3

Die Stadttaube ist kein Wildvogel
Warum ein Taubenschlag für Krems so wichtig wäre

Lange Zeit lebten Mensch und Taube im Einklang. Heute löst das einstige Symbol für Reinheit bei vielen Menschen sogar Ekel aus. Woher rührt das negative Image der Stadttauben? Und wie kann den ehemaligen Haustieren geholfen werden? Ein Taubenschlag für KremsKREMS. Vogelpäpplerin aus Leidenschaft, Sarah-Jasmin Weninger klärt auf : "Statt Verfolgung und Vertreibung hat sich in vielen Städten ein tierfreundlicher und betreuter Taubenschlag bewährt. Ein Taubenschlag ist eine Unterbringung, in...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Foto: Hans Lutsch
2

Tierschutz
Die Straßentaube

Die Straßentauben, auch gerne als Stadttauben bezeichnet, sind in ihrem Erbgut ein unmittelbarer Nachkomme von der Brief- und Zuchttaube: "Stadttauben zeigen im Gegensatz zu den jeweiligen Wildtauben eine hohe phänotypische Vielfalt, die sich beispielsweise in den vielen Farb- und Mustervarianten des Gefieders innerhalb der Schwärme zeigt." (Dr. jur. Christian Arleth, 2021, Rechtsgutachten Stadttaube) Über Generationen, der den Verhältnissen im urbanen Lebensraum angepassten Reproduktion, sind...

Am 13. Juni ist Welttag der Tauben. Der Tierschutz Austria klärt auf, wo die Wiener Stadttauben herkommen und wie man am besten mit ihnen umgeht. | Foto: pixabay
2

Welttag der Tauben
Tierschutz Austria klärt über Wiener Stadttaube auf

Am 13. Juni ist Welttag der Tauben. Der Tierschutz Austria klärt auf, wo die Wiener Stadttauben herkommen und wie man am besten mit ihnen umgeht. WIEN. Am Donnerstag, 13. Juni, ist wieder Welttag der Tauben. Doch da die Vögel in Wien nicht unbedingt einen guten Ruf genießen, möchte der Tierschutz Austria zu diesem Anlass aufklären und auf das "fehlende Taubenmanagement in Österreichs Großstädten" aufmerksam machen. Denn die Stadttaube ist kein Wildtier, sondern ein Nachkomme von Zuchttauben....

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Taubenleid im Winter | Foto: Sarah Yasmine W.

Stadttauben haben es schwer
Doppeltes Leid im Winter

In Krems soll bald ein Taubenschlag errichtet werden. Bis dahin leiden die Stadttauben stumm vor sich hin. Vor allem in Winter, melden Taubenpäppler*innen viele unterernährte oder stark ausgekühlte, schwache Tauben. Die Kälte setzt ihnen ordentlich zu. Auch Stadttauben brauchen ganzjährige UnterstützungViele falsche Quellen im Internet behaupten, dass Stadttauben und Wasservögel keine zusätzliche Nahrung im Winter benötigen. "Dies ist ein völliger Irrglaube und schadet dem Federvieh." erzählt...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Die Stadttaube verdient es ohne Verhöhnung artgerecht zu leben  | Foto: Sarah Weninger

Richtigstellung der bekanntesten Vögel
Tauben sind keine Krankheitsüberträger

Das weitverbreitete Märchen Taubenkrankheiten : Da Stadttauben auf Menschen keine nennenswerten Krankheiten übertragen, dürfen sie nicht als Schädlinge bezeichnet werden. Immer wieder wird vor Tauben als Krankheitsüberträger gewarnt. Aber stellen Krankheiten von Tauben wirklich eine Gefahr für die Gesundheit von Menschen dar? Eine Studie kommt zu gegenteiligen Ergebnissen!   Bakterienstämme der Tauben sind wirtsspezifischÜber eine Reihe von Krankheitserregern und Parasiten bei Tauben heißt es,...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
7 6 2

Stadttauben gehören in betreute Taubenhäuser
Die Behauptung, dass Stadttauben wildlebend zum Stadtbild gehören ist falsch!

Stadttauben werden gerne in Fernsehfilmen in Szene gesetzt: Als belebendes Bild für Hinterhöfe und als lebendiges Image für den urbanen Raum. Der Stadtvogel Taube wird auch gerne mit dieser symbolischen Wirkung in der Werbung eingesetzt. Doch diese Bilder heucheln eine falsche Wahrheit über die Stadttaube. Sie kommt aus Züchterschlägen und hat deshalb unbetreut und ohne Taubenschlag keine Chance auf ihre Wahrheit! Stadttauben sind genetisch erwiesen entflohene Brieftauben aus den...

3 6

Aufklärung über die Stadttauben!
Warum picken Tauben in der Wiese, und was finden sie da?

Der österreichische Taubenexperte Hans Lutsch, ARGE Stadttauben Salzburg und die BÜRGERINITIATIVE Arbeitsgruppe Tauben WIEN wurde zu diesem Thema befragt: Warum picken Tauben in der Wiese, und was finden sie da? ANTWORT von Herrn Hans Lutsch, ARGE Stadttauben Salzburg: Wonach picken Tauben, vor allem verwahrloste Haustauben, im Gras und in der Erde? Diese Frage beschäftigt taubenengagierte Menschen zunehmend. Hier ist ein Expertenstreit entbrannt. Hier scheiden sich die Geister. Die einen...

  • Wien
  • Karin Krumpeck
Stadttauben sind sehr treu, sie gehen eine lebenslange Partnerschaft ein.
8 6 11

Die Stadttaube

Die Stadttaube oder auch Straßentaube (Columba livia f. domestica)  stammt ursprünglich von der Felsentaube ab. Als Brieftaube war sie früher als Postbote unterwegs und wird auch heute noch als Reisetaube bei Wettbewerben eingesetzt. Aus den vielen Gefangenschafts-Flüchtlingen haben sich mittlerweile in unseren Städten verschiedenste Populationen entwickelt. Als Kulturfolger hat sie sich perfekt an das Leben in Städten und Dörfern angepasst. Quelle: nabu.de

Foto: sg

Tauben
Sie gehören zur Stadt wie der Straßenlärm

Sie sind ständig präsent, ständig unter, über und rings um uns. Stadttauben bestimmen das Stadtbild mit. Auch in Krems. KREMS. Restlos geklärt ist die Herkunft der Stadttauben nicht. Haus- und Brieftauben wurden einst von Felsentauben gezüchtet und könnten die Ureltern unserer heutigen Stadttauben sein. Jedenfalls waren sie bereits in der Antike in den Städten unterwegs. Auf Bäumen zu nisten kommt für diese Art nicht in Frage. Und wenn sie schon keine Felsen findet, so hält sie sich an Fassaden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.