Stefan Weirather

Beiträge zum Thema Stefan Weirather

2 3

"Facelifting" für die Stadt

Aller Voraussicht nach wird schon im kommenden Jahr der Bau der Tiefgarage hinter der Sparkasse samt Gestaltung des Innenstadt-Einganges stattfinden. Damit fällt auch der Startschuss für die baulichen Veränderungen des Stadtkernes mit dem Endziel Fußgängerzone. Stadtmanagerin Tatjana Stimmler, sie ist nun seit einem Jahr für die zwei Bereiche Stadtentwicklung, bzw. Marketing verantwortlich, sieht Imst in einem großen Wandel: "Nach mehr als einem Jahr intensiver Tätigkeiten in den Arbeitskreisen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Schüler warten derzeit vor dem Haus

Mit großem Aufwand wurde in den vergangenen Jahren das Bußkreuz als zentrale Schüler-Pendlerstelle ausgebaut und erneuert. Das Wartehäuschen samt WC-Anlage und Kiosk ist dagegen in den vergangenen Jahren zu einem echten Schandfleck verkommen. Von den Schülern wurde sogar eine Tiolettengebühr eingehoben, auch ansonsten wurde der Wartebereich wenig kinderfreundlich gestaltet. Bürgermeister Stefan Weirather meint dazu: "Ich wurde von der Pächterin im August über ihre Absicht informiert, den Kiosk...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1

Zehnjahresplan soll Stadt erblühen lassen

Nach mehr als einem Jahr intensiver Tätigkeiten in den Arbeitskreisen der Zukunftswerkstatt, sowie unzähliger Gespräche, Sitzungen und Verhandlungen haben sich die Imster Stadtväter in Kooperation mit dem Stadtmarketing nun auf einen Masterplan geeinigt, der auf zehn Jahre angelegt ist. Bürgermeister Stefan Werather meint dazu: "Der große Gesamtplan kann sich natürlich in den kommenden Jahren noch in vielen Detailfragen ändern. Fix ist die temporäre Fußgängerzone im Stadtkern, die sich bis in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
9

Stadt verringert massiv die Schuldenlast

Der Jahresabschluss der Stadt Imst brachte in der vergangenen Woche einige erfreuliche Zahlen ans Licht. So wurde etwa der Gesamtschuldenstand auf unter 17 Millionen Euro gesenkt, was seit mehr als 16 Jahren nicht mehr gelungen ist. Noch im Jahr 2009 war die Kommune mit mehr als 22,4 Millionen Euro belastet und erreichte damit einen kritischen Wert. "Trotz großer Investitionen in die Infrastruktur ist es gelungen, den Schuldenstand wesentlich zu reduzieren, ohne das Familiensilber zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
31

Eine Stadt im Aufwind

Trotz schwieriger Wirtschaftslage ist es der Imster Stadtführung gelungen, den Schuldenstand 2013 zu reduzieren und trotzdem wichtige Investitionen zu tätigen. "Wir kratzen bereits an der 10.000-Einwohnergrenze und liegen bei der Kommunalsteuer tirolweit auf dem zweiten Platz. Allerdings stehen im Jahr 2014 wieder große und notwendige Ausgaben an, wie etwa die Sanierung des Betagtenheimes am Weinberg, Investitionen bei den Bergbahnen, beim Sportzentrum, dem Glenthof und natürlich auch im Rahmen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Erweiterung Kernzone Imst

IMST. Auf Antrag der Stadtgemeinde Imst hat die Tiroler Landesregierung die Kernzone für Einkaufszentren erweitert. Künftig wird das Gebiet nördlich des Kreisverkehrs an der Kreuzung der Tiroler Straße und der Gurgltal/Fernpassstraße als Kernzone Einkaufszentrum gewidmet. „In diesem Bereich sind alle Anforderungen wie eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und ein gemischtes Angebot an Handelsbetrieben erfüllt. Eine Ausdünnung des Stadtzentrums ist nicht zu befürchten“, erklärt LR...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
3

Stadtchef übt sich in Optimismus

Trotz schwieriger Wirtschaftslage konnte die Stadt Imst den Schuldenstand wesentlich reduzieren. Und das, ohne das Familiensilber zu verscherbeln. Die BEZIRKSBLÄTTER haben mit dem Stadtchef ein Interview über den Stand der Dinge und die Optionen geführt. BB: Wo liegt die Stadt Imst derzeit im Vergleich mit anderen Tiroler Gemeinden? Weirather: "Die Stadt Imst steht im Wesentlichen sehr gut da. Bei den Gemeinden unter 10.000 Einwohnern belegen wir in Sachen Kommunalsteuer den zweiten Platz...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
3

Eine Stadt will sich profilieren

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Stadt Imst sind nicht so schlecht, wie man dies angesichts der Innenstadt-Probleme annehmen möchte. In der Peripherie konnten doch einige starke Betriebe an-, bzw. umgesiedelt werden. Nichtsdestotrotz wurden wieder zahlreiche Geschäfte und Lokale geschlossen und die Stimmung im Stadtzentrum ist beileibe nicht die beste. Die Stadtväter wollen dieser Entwicklung mit der Zukunftswerkstatt entgegenwirken. Arbeitskreise wurden gebildet, ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
11

Neues Jahr mit viel Esprit

Die Imster Stadtväter hatten zum Neujahrsempfang geladen und hunderte Gäste waren in den Stadtsaal gekommen, um die Bilanz 2013 und die Aussichten des Imster Parlamentes im heurigen Jahr nicht zu versäumen. Von Sparkassen-Direktor Martin Haßlwanter über Baumeister Josef Huber, von Straßenbauer Günther Heppke bis Medalp-Chef Luis Schranz war so ziemlich alles vertreten, was Rang un Namen hat. Die Polizei war mit Bezirkskommandant Hubert Juen und dem Imster Postenchef Engelbert Plangger...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Ehrenamtliche Arbeit im Bereich Stefflwald

Viele Leute fragen sich, wie eine Stadt wie Imst so sauber gehalten werden kann. Diese Aufgabe kann nicht alleine von den Bediensteten der Stadtgemeinde Imst erledigt werden. Es gibt etliche freiwillige Helfer, die gewisse Bereiche, die Ihnen wichtig sind, sauber halten. Eine dieser fleißigen Bürgerinnen ist Frau Ingeborg Allmann in der Kramergasse. Sie macht es sich schon mehrere Jahre zur Aufgabe, den Stefflwald sauber zu halten. Aus diesem Grund besuchte Bürgermeister Stefan Weirather Frau...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Erfreulicher Rechnungsabschluss für die Kommune

Helmuth Gstrein, Obmann des Überprüfungsausschusses und als höchst genauer Rechner bekannt, spendete seinen Kollegen im Imster Stadtrat bzw. Bügermeister Stefan Weirather in der jüngsten Gemeinderatssitzung bezüglich der Finanzgebarung höchstes Lob. Gstrein meinte: "Obwohl wir uns in schwierigen Zeiten befinden, hat die Gemeinde gut gewirtschaftet. Der Verschuldungsgrad konnte gesenkt werden, ohne das Familiensilber zu verscherbeln." In Zahlen bedeutet dies: Im Ordentlichen Haushalt wurde mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Neue Initiative im Stadtkern

Die Imster Kaufmannschaft und der heimische Stadtverein haben sich zusammengetan, um dem Stadtkern jene Impulse zu geben, die er seit Jahrzehnten dringend benötigt. Bürgermeister Stefan Weirather verkündete die Frohbotschaft in der vergangenen Gemeinderatssitzung. Laut Weirather konnten rund 25 Betriebe ins Boot geholt werden, der Obmann der Initiative ist Hans Peter Krismer, dessen Stellvertreter ist Erwin Regensburger. Nachdem die ehrgeizigen Verkehrspläne der Stadtregierung vorerst auf Eis...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Krämersterben in Kramergasse

Mit der Schließung der Bilgeri-Filialen muss man in der Innenstadt einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Die ohnehin triste Lage des Handels wird dadurch weiter verschärft, Nachmieter sind derzeit keine in Sicht. Bürgermeister Stefan Weirather sagt auf Anfrage: "Wir von der Gemeinde sehen diese Entwicklung mit großer Sorge. Die aktuellen Schließungen muss man allerdings in dem Kontext sehen, dass die Firma in finanzielle Turbulenzen geraten ist und mehrere Filialen, z.B. auch in Landeck...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
10

Zittern rund um Biowärme

Imster Fernwärme-Werk mit fast 13 Millionen Euro Schulden Die Imster Biowärme hat einen Großteil der Imster Haushalte an das mehr als 26 Kilometer lange Versorgungsnetz angeschlossen. Nun kommt es aber trotz der an sich gut funktionierenden Wärmeversorgung zum großen Zittern. Der Energieriese SWH (ein Tochterunternehmen der Bundesforste und der Kelag) ist in arge Turbulenzen geraten und ist knapp an der Insolvenz vorbeigeschrammt. Für die Kommunen würde das Aus natürlich eine veritable...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.