Sterben

Beiträge zum Thema Sterben

Martina Bachmann und Mario Leonhardsberger  vor der Urnenwiese, sie betreuen mit ihren Kollegen den Friedhof in Rabenstein an der Pielach | Foto: Martina Schweller
Aktion 22

Bestattungsmöglichkeiten im Pielachtal
Der Tod gehört zum Leben dazu

Allerheiligen gedenken wir den Toten und besuchen die Grabstellen. Im Pielachtal gibt es sehr viel Angebot und die unterschiedlichsten Bestattungsmöglichkeiten. Ob im Wald oder auf der Wiese hier bleiben keine Wünsche offen.  RABENSTEIN/HAFNERBACH. Nichts ist so sicher wie der Tod, und doch ist das Thema Sterben für viele nichts, mit dem man sich schon im Vorfeld befassen will. Bärbel Schwaiger ist Bestatterin, sie kennt dieses Angstthema: "Es ist wichtig, sich selbst Gedanken zu machen, was...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Jüdischer Friedhof | Foto: Pixabay
3

Jüdischer Friedhof
200.862,14 Euro für die Israelische Kultusgemeinde

Land Niederösterreich unterstützt weitere Sanierungsetappe des jüdischen Friedhofs in St. Pölten. 200.862,14 Euro Finanzierungsbonus für die Israelische Kultusgemeinde. Verantwortung für würdiges Gedenken ST.PÖLTEN. Für die dritte Sanierungsetappe des jüdischen Friedhofs in St. Pölten erhält die Israelitische Kultusgemeinde einen Finanzierungsbeitrag in Höhe von 200.862,14 Euro. Dies hat die Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen. „Die Restaurierung...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Mike Falkner ist im 67. Lebensjahr verstorben. | Foto: Privat

Mike Falkner – 1955 bis 2022
Ein Visionär schloss seine Augen

Mit Michael Falkner verliert Tirols Wirtschaftslandschaft eine herausragende Persönlichkeit. Der Inhaber des Fleischhof Oberland und langjährige Verwaltungsrats-Vorsitzende der Ötztaler Gletscherbahn sowie Gesellschafter der Skiliftgesellschaft Sölden-Hochsölden ist am 4. Juli 2022 im 67. Lebensjahr verstorben. SÖLDEN. Michael Falkner trat 1972 als 17-jähriger in den von seinem Vater Hans und seinem Onkel Kajetan Falkner gegründeten Familienbetrieb Fleischhof Oberland in Imst ein. Der in Sölden...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Kurt Egger war Gründer und Herausgeber der RUNDSCHAU. | Foto: Melitta Abber

Rundschau-Herausgeber verstorben
Verleger Kurt Egger ist nicht mehr

Der Oberländer Verleger und Herausgeber der Rundschau, Kurt Egger, ist in der vergangenen Woche verstorben. IMST. Kurt Egger, Jahrgang 1950, hat seine berufliche Laufbahn im Bereich Druck begonnen, bald aber wechselte er vor die Schreibmaschine. Er absolvierte 1974 in Wien eine Journalistenausbildung und war dann Schriftleiter des Imster Bezirksblattes mit einer Auflage von 1900 Stück. 1976 folgte die Gründung der Agentur „Atelier E“ (heute: Atelier Egger), am 18. Mai 1978 schließlich erblickte...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auch Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (links) hat sich von Marijan und Kristina Martinovic die neue Memoria-Dose zeigen lassen. | Foto: Tamara Glen
1 3

Innovation in Sachen Bestattung
Hernalser Bestatter bietet Begräbnis-Vorsorgedose an

Marijan Martinovic ist Wiens jüngster Bestattermeister und hat in seinem Unternehmen Memoria schon immer die Zeichen der Zeit erkannt. Seine neueste Erfindung ist die "Memoria-Dose". HERNALS. Die Memoria-Dose bietet im Trauerfall die schnellste Möglichkeit um wichtige Informationen über die Wünsche eines verstorbenen Menschen für seine Bestattung bekanntzugeben. Wünsche des VerstorbenenNur 12 Zentimeter groß ist die Begräbnisdose. Im Inneren findet man alle relevanten Details. Dazu zählen...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Die bepflanzbare Urne von Panta Rhei ist 25 Zentimeter hoch. | Foto: thomaskirschner.com
1

Bepflanzbare Urne: Wenn der Opa zum Farn wird

Die Mariahilfer Firma Panta Rhei präsentiert eine innovative Alternative zu den herkömmlichen Begräbnisstätten. Mit einer bepflanzbaren Urne entsteht aus den Verstorbenen eine Zimmerpflanze - und das mitten im eigenen Wohnzimmer. MARIAHILF. Allerheiligen steht vor der Türe und rückt die eigene Sterblichkeit ins Bewusstsein. Vor allem die Frage, wie denn die eigene letzte Ruhestätte einmal aussehen wird, beschäftigt zu Allerheiligen die Menschen. Wie bei allen Dingen, gibt es auch bei...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Maria-Theresia Klenner
Hans Hölzl, rechts, beim Delegiertentag 2015 in Oberau. | Foto: TKB/Martin

Kameradschaftsobmann Hans Hölzl verstorben

WILDSCHÖNAU. Johann Hölzl vulgo “Pemberger Hansl” aus Oberau ist am 31. Dezember im 74. Lebensjahr verstorben. Hölzl war Obmann der Kameradschaft Wildschönau, über deren Jahreshauptversammlung (6. Dezember 2015/Dorferwirt) wir in unserer ersten Ausgabe des neuen Jahres berichtet haben, und die er noch mit Umsicht geleitet hatte. Gut einen Monat danach – am 5. Jänner - ist der TKB-Bezirk mit seinen Fahnenabordnungen angetreten, um dem Wildschönauer Langzeitobmann die letzte Ehre zu erweisen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Armin Kircher verstarb am 12. Oktober 2015 im 49. Lebensjahr. | Foto: Verlag St. Peter/Zenzmaier

Trauer um Armin Kircher

Der Kirchenmusiker verstarb am Montag, 12. Oktober, im 49. Lebensjahr Die Erzdiözese Salzburg trauert um Armin Kircher, der am 12. Oktober im 49. Lebensjahr verstorben ist. Der langjährige Leiter des Referates für Kirchenmusik und Stiftskapellmeister von St. Peter war maßgeblich am Österreichteil des neuen Gotteslobes beteiligt. Auf seine Initiativen gingen der Kirchenmusikalische Herbst und die regionale Betreuung der Kantor und Kirchenmusiker in den Pfarren zurück. Armin Kircher wurde 1966...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
3

Der "Fährmann" ebnet die letzten Wege

Bernhard Schöpfer ist als Bestatter seit dem vergangenen Juni auch im Bezirk Imst tätig. Seine Philosophie über das Sterben und den Tod ist vielfältig und soll vor allem den Angehörigen eine erweiterte Art und Weise bieten, wie man sich vom geliebten Menschen verabschieden kann. Der vormalige Sozialarbeiter und EDV-Spezialist hat Seminare über Rituale, Hospizbegleitung und andere psychosoziale Aktivitäten absolviert und will diese Erfahrungen nun auch in seine Tätigkeit als Bestatter einfließen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Franz Etl eröffnet im November sein Bestattungsinstitut in der Gersthofer Straße.
3

Bestatter aus innerer Berufung

Etwas überraschend: Franz Etl war 20 Jahre lang Bilanzbuchhalter WÄHRING. „Der menschliche Aspekt von Begräbnissen hat mich immer schon berührt. Die Menschen sind dabei offener und man kann ihnen sehr nahe kommen“, erzählt Bestatter Franz Etl. Schon als Ministrant wohnte der gebürtige Burgenländer Begräbnissen bei und hat diese besonderen Momente seit damals nicht vergessen. „Ich habe mich immer schon sozial engagiert und es ist mir wichtig, Menschen in der Stunde der Not direkt helfen zu...

  • Wien
  • Währing
  • Markus Mittermüller
Ronald "HERO" Heberling setzt sich in der Kunst mit dem Thema Tod auseinander. Hier als Tod mit Engel anlässlich einer Ausstellung in Palterndorf. | Foto: privat
1 3

Der letzte Weg unserer Promis

Kurz vor Allerheiligen werden wir mit unserer Endlichkeit konfrontiert. Man beginnt zu grübeln, was passiert, wenn der letzte Vorhang fällt. BEZIRK (up/ks). Die erlaubten Bestattungsmöglichkeiten in Niederösterreich sind scheinbar grenzenlos: vom Ende als Diamant am Ring des Lebenspartners über die "Seebestattung" in der Donau bis zum Ascheregen mittels Feuerwerksrakete. Die Bezirksblätter Gänserndorf haben Promis in der Region befragt, wie sie von der Bühne des Lebens treten wollen. "Weit,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Wiener Verein | Foto: Kaserer
1

Was wünschen Sie: Sarg oder Urne?

Sterben ist nicht jedermanns Sache, es nützt aber nichts: Da muss jeder mal durch! Auch, wenn man sonst nicht oft daran denkt – speziell der 2. November, genannt Allerseelen, ist ein Tag, an dem das Thema in den Vordergrund rückt, immerhin dient er dem Gedächtnis der Verstorbenen. Jeden Tag mit dem Tod zu tun haben die Tennengauer Bestattungsunternehmer. Das Bezirksblatt hat einen davon, den „Wiener Verein“ in Hallein, besucht. HALLEIN (tres). Ist man einmal tot, beginnt für die Angehörigen ein...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.