Steuergeld

Beiträge zum Thema Steuergeld

Elisabeth Fleischanderl, Klubobfrau der SPÖ Tirol, bei einer Wohnungsübergabe in der Stadt Schwaz.  | Foto: Foto: Matt
3

Steuergeld
28 Mio. Euro für leistbares Wohnen im Bezirk Schwaz

Vom Hausbau, Wohnungskauf bis zur Sanierung: Die Tiroler Wohnbauförderung unterstützt die Tirolerinnen und Tiroler bei der Schaffung von leistbarem, qualitätsvollem und nachhaltigem Wohnraum. In Ressortverantwortung der SPÖ wurde die bewährte Förderung zuletzt mehrfach gestärkt, tirolweit wurden allein im ersten Halbjahr 2025 rund 223 Millionen Euro zugesichert. BEZIRK SCHWAZ (red). Eine starke Bilanz, auch in ihrem Heimatbezirk Schwaz, freut sich die Tiroler SPÖ-Klubobfrau Elisabeth...

Kürzlich lud das Land Tirol VertreterInnen der Tiroler Druckereien in der WK Tirol zu einem Lokalaugenschein in die neu errichtete Landesdruckerei.
 | Foto: Land Tirol/Reiter
3

Keine Konkurrenz für freien Markt
Neue Landesdruckerei um 10 Mio. Euro soll nur hauseigene Aufträge erhalten

Kürzlich lud das Land Tirol VertreterInnen der Tiroler Druckereien in der WK Tirol zu einem Lokalaugenschein in die neu errichtete Landesdruckerei, welche vom Steuerzahler finanziert wurde. Das Land Tirol hat die seit Jahren und Jahrzehnten bestehende hauseigene Druckerei und Buchbinderei, die vormals auf mehreren Standorten verteilt waren, an einem Standort in der Valiergasse zusammengefasst und die neue Landesdruckerei dort vor etwa einem Monat neu eröffnet. Im Zuge dessen kamen Sorge und...

LH Anton Mattle ist sich darüber bewusst, dass es für viele Gemeinden finanziell sehr schwierig ist.  | Foto: Land Tirol
3

Gemeindeausgleichsfonds
Land Tirol schüttet 43,2 Mio. € für konkrete Projekte aus

Tirol und seine Gemeinden weisen teilweise den niedrigsten Verschuldungsgrad aller österreichischen Bundesländer auf. Trotzdem ist der finanzielle Handlungsspielraum für Tirol und die 277 Tiroler Gemeinden aufgrund der wirtschaftlichen Lage in Österreich derzeit stark eingeschränkt. Gemeinde- und Finanzreferent LH Anton Mattle betont: „Wenn die Steuereinnahmen des Bundes sinken, sinken auch die Einnahmen der Länder und Gemeinden sowie die Mittel im Gemeindeausgleichsfonds. Gleichzeitig steigen...

Der Straßenbau ist einer der größen Brocken für die Gemeinden in den Regionen.  | Foto: Archiv
2

GAF-Mittel werden ausgeschüttet: 43 Mio. für Tiroler Gemeinden

Lawinenverbauungen, Umbauten von Schulen sowie Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen, Straßen- und Brückensanierungen, Errichtung von Vereinshäusern, Photovoltaikanlagen, Wohn- und Pflegeheime, Sport- und Bewegungsplätze, Blackout-Vorsorge oder thermische Sanierungen: All das sind Beispiele dafür, wofür die 277 Tiroler Gemeinden Mittel (Bedarfszuweisungen) aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) verwenden. TIROL (red). Es sind Maßnahmen, mit denen der Bau der örtlichen Infrastrukturen...

Der Bund schüttet Steuermittel in der Region aus. Es soll investiert werden.  | Foto: Archiv
2

Geldzuweisung
1,3 Milliarden Euro für Städte und Gemeinden: Bezirk Schwaz erhält 8,5 Mio

Die Verhandlungen zum Finanzausgleich wurden im Herbst abgeschlossen – und in diesen Gesprächen konnte für alle Gebietskörperschaften viel Gutes erreichen werden. In Summe fließen durch den Finanzausgleich bis 2028 jährlich durchschnittlich rund 2,4 Milliarden Euro mehr vom Bund an Länder und Gemeinden. Vor allem für Kinderbetreuung, Pflege und Gesundheit, Wohnen und Sanieren gibt es noch im Juni die ersten 1,1 Mrd. Euro aus dem Zukunftsfonds für die Länder. Der Bezirk Schwaz erhält Mittel in...

2

Infrastruktur
Bezirk Schwaz: 6,5 Millionen Euro Investition in Landesstraßen

Rund 6,5 Millionen Euro fließen im heurigen Jahr in das Landesstraßennetz im Bezirk Schwaz. Der Schwerpunkt liegt im Sinne der Sicherheit und Qualitätsverbesserung auf der Erhaltung und Instandsetzung der bestehenden Straßeninfrastruktur. „Die Investitionen dienen nicht nur der Verkehrssicherheit, sie sind auch ein wichtiger Impuls für die heimische Bauwirtschaft“, betont LHStv Josef Geisler. Allein im Wege des Landesstraßenbauprogramms für die Jahre 2024 und 2025 investiert das Land Tirol 100...

Kommentar von Florian Haun
Gemeindeverband: Volkszorn hoch drei

Der honorige Schwazer Unternehmer Günther Berghofer (Adler) ist bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, wenn es um die Verschwendung von Steuergeld geht. Das finanzielle Desaster rund um den Gemeindeverband bzw. die GemNova ist beispielhaft für den sorglosen Umgang mit Steuermitteln und die Frage nach der Kontrolle ist mehr als berechtigt. Der Vomper Bürgermeister Karl-Josef Schubert soll es nun richten und den aufgeblähten Apparat in ruhigerer Gewässer führen, doch das ramponierte...

Günther Berghofer ist bekannt dafür sich kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Die Geldverschwendung beim Gemeindeverband stößt ihm sauer auf.  | Foto: Haun
Aktion 2

Gemeindeverband/GemNova
Berghofer: Klartext in Sachen Gemeindeverband

Günther Berghofer nimmt in Sachen Gemeindeverband bzw. GemNova kein Blatt vor den Mund. Der Schwazer Unternehmer und Investor findet im BEZIRKSBLÄTTER-Interview deutliche Worte wenn es um Steuergelverschwendung geht.  SCHWAZ (red). BB: Der Tiroler Gemeindeverband soll auf neue Beine gestellt werden. Die Sanierung der GemNova ist offenbar gescheitert. Wie sehen Sie die Situation aus Unternehmersicht? BERGHOFER: Es ist an der Zeit, dass der Tiroler Gemeindeverband auf neue und hoffentlich...

Die Freiheitliche Partei befürchtet Steuergeldverschwendung bei der Wasserstoffbahn.  | Foto: Archiv
2

Verkehr
FPÖ befürchtet Steuergeldverschwendung bei Wasserstoffbahn

Die FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag, DI Evelyn Achhorner,  fürchtet sorglosen Umgang mit Steuergelder bei Umstellung der Zillertalbahn auf Wasserstoffbetrieb.  ZILLERTAL (red). Mehr als kritisch äußerst sich die FPÖ-Mandatarin bezüglich der Umstellung der Zillertalbahn auf Wasserstoffbetrieb. „Wasserstoff ist natürlich eine Zukunftshoffnung, aber nicht um jeden Preis und nicht für jedes Projekt geeignet. Die Zillertalbahn auf Wasserstoff umzustellen, wäre aber ein absolutes...

Politik
Gahr: Bezirk Schwaz erhält knapp 8,8 Millionen Euro Steuergeld vom Gemeindepaket

SCHWAZ (Bez.). Die Bundesregierung hat ein viertes Gemeindepaket beschlossen. Dieses ist mit einer Milliarde Euro ausgestattet und steht für die Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung. Nun liegen die Zahlen für unseren Bezirk Schwaz vor, erklärte Hermann Gahr. „Der Betrag von 8.799.322,- Euro für unseren Bezirk ist eine erhebliche Summe und wird konkreten Projekten zugutekommen.“ Vorgesehen ist, dass von der zusätzlichen Gemeindemilliarde die Hälfte für kommunale Investitionen zur Verfügung stehen...

AK Tirol
Corona-Entlastungen für ArbeitnehmerInnen?

TIROL. Bereits 7 Milliarden Euro wurden im Rahmen des Corona-Hilfspakets an österreichische Unternehmen ausgezahlt. Doch von solchen Entlastungen können die ArbeitnehmerInnen nur träumen, so die Arbeiterkammer Tirol. Sie fordert eine Steuersenkung. 50 Milliarden Euro schweres HilfspaketDas Coronavirus hat nicht nur für eine Gesundheitskrise sonder auch für Wirtschaftskrise gesorgt. Ganze Wirtschaftszweige mussten monatelang ihre Pforten schließen. Doch die Bundesregierung schnürte ein...

Corona Tirol
Urlauber sollen Covid-Tests selbst zahlen

TIROL. Die Grenzen sind offen und ein reiseintensiver Sommer steht Tirol bevor. Dass Urlauber sich allerdings auf Kosten des Landes in Tirol regelmäßig testen lassen werden, gibt der Liste Fritz zu denken.  "Test-Chaos"Grundsätzlich sei es eine gute Absicht, dass sich Tirol daran beteiligt, symptomlose Menschen auf eine mögliche Coronainfektion zu testen, um einzelne infizierte Menschen aus der großen Masse herauszufiltern. Jedoch betrachtet die Oppositionspartei Liste Fritz das ganze von der...

Förderung
GAF-Mittel bringen 4,4 Millionen für den Bezirk

BEZIRK SCHWAZ (red). Die Tiroler Landesregierung hat die erste Ausschüttung von Förderungsmitteln aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) genehmigt. " Im Bezirk Schwaz werden € 4. 416. 524,- an Förderungen ausgeschüttet", freut sich VP-Bezirksparteiobmann Hermann Gahr. Die Bedarfszuweisungen aus dem GAF dienen der Teilfinanzierung wichtiger Vorhaben der Gemeinden und Gemeindeverbände. "Diese Investitionen stützen die Wirtschaft, sichern Arbeitsplätze und fördern die Wertschöpfung in der Region"...

TSD-U-Ausschuss
Neos sehen TSD-U-Ausschuss als aufschlussreich

TIROL. Der TSD-U-Ausschuss Endbericht liegt vor. Manche Stimmen meinten, dass der Ausschuss nichts gebracht habe. Die Neos-Tirol sind anderer Meinung: sie sehen den "unsachlichen Umgang mit Steuergeldern". Gespannt warten die Neos auf die TSD-Bilanz (Jahresabschluss), die Aufschluss über das Jahr 2019 geben wird und auf die Sonderprüfung 2017-2019 des Landesrechnungshofes. Fragwürdige UnterkünfteFür die Neos war der Untersuchungsausschuss zur Tiroler Soziale Dienste GmbH die richtige...

Achenseebahn
Achenseebahn: der Vergleich macht sicher

JENBACH (fh). Dass das Unternehmen Achenseebahn bereits seit Jahren unter keinem guten Stern mehr stand ist keine Geheimnis. Rechtliche Auseinandersetzungen rund um den ehemaligen Vorstand Marchi sowie die Streichung der Förderungen aus dem sogenannten mittelfristigen Investitionsprogramm (Landes- und Bundesförderung) haben dem Unternehmen über die Jahre schwer zugesetzt und auch eine Überbrückungshilfe des Landes in Höhe von 1,2 Millionen konnte den Betrieb nicht retten. Anfang März verkündete...

VP-Kuenz: Positive Effekte durch Steuerautonomie

Die Diskussion um eine Steuerautonomie der Bundesländer, ist schon lange ein Thema im Tiroler Landtag. Nach der Veröffentlichung einer Studie der Thinktank Agenda Austria fühlt man sich in der Volkspartei nun bestärkt in den Forderungen. TIROL. LH Günther Platter hätte schon Anfang August versucht das Thema der Steuerautonomie auf die aktuelle politische Agenda zu heben, wie es KO-Stv. DI Hermann Kuenz, Obmann des Finanzausschusses im Tiroler Landtag erläutert. Positive Effekte durch...

Steuergeld: Weil's nur gerecht ist

Mitte Juni gab das Land Tirol in Person von LH Platter und LHStv. Ingrid Felipe bekannt, dass man ein Investitionspaket in Höhe von 135 Millionen geschnürt hat. Eine durchaus lobenswerte Initiative, die von Seiten der Politik natürlich auch zur Selbstvermarktung bestens geeignet ist. Wenn es darum geht, Frohbotschaften über die mehr oder minder gerechte Verteilung von Steuergeldern zu kommunizieren, ist keiner so schnell wie Landespolitiker, denn das Wahlvolk soll schon wissen wer die Finger im...

Nein zu Finanzierung von Gaunereien

BEZIRK (fh). Transitforumsobmann Fritz Gurgiser lässt in Sachen Hypo Alpe Adria nicht nach und nimmt sich kein Blatt vor den Mund was die Entscheidung der Regierung bzgl. "Anstaltslösung" für die Hypo betrifft. Gurgiser und sein Team hatten nachthaltig und mit der Unterstützung zahlreicher Finanzexperten gefordert die Hypo in die Insolvenz zu schicken. "Wir sind sehr froh, dass nun nach einer Reihe von Experten auch Prof. DDr. Jürgen Huber (Professur für empirische Kapitalmarktforschung am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.