Steuerreform

Beiträge zum Thema Steuerreform

BewohnerInnen in den dunkelgrünen Gemeinden in Tirol bekommen den höchsten Klimabonus von 200 Euro pro Person. | Foto: Grafik: Statistik Austria/OpenStreetMap
2

Klimabonus
Entlastung von der CO2-Steuer fällt im Bezirk Landeck unterschiedlich aus

BEZIRK LANDECK. Ein zentrales Element der mittlerweile beschlossenen Steuerreform ist der Klimabonus. Dieser soll zusätzlich zu den steuerlichen Entlastungen die Belastungen der neuen CO2-Steuer, die ab Juli 2022 gilt, ausgleichen. Neben der Stadt Landeck fallen noch die Gemeinden Zams, Schönwies, Pians und Strengen in die Klasse III. Klassen I bis IV beim regionalen Klimabonus Die ökosoziale Steuerreform, die die Bundesregierung im vergangenen Jahr präsentiert hat, ist mittlerweile vom...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Liesi Pfurtscheller: "Steuerreform bringt Reihe von Entlastungen für Menschen im Bezirk Reutte." | Foto: VP Tirol

Ökosoziale Steuerreform
Mehr Geld für Familien und Arbeitende

Die Senkung der Steuerstufen, ein erhöhter Familien- und Klimabonus entlasten Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten im Bezirk Reutte. BEZIRK REUTTE (eha). „Die ökosoziale Steuerreform bringt mit einem Volumen von rund 18 Milliarden Euro die höchste Entlastung in der Geschichte unseres Landes. Die ÖVP löst nun das ein, was sie versprochen hat: mehr Geld für jene, die täglich hart arbeiten und Kinder erziehen“, so die Oberländer Nationalratsabgeordnete Liesi Pfurtscheller. Das...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
BR Peter Raggl: "Es gibt viele Menschen im Bezirk Landeck, die noch weiter an ihr Auto gebunden sind und nicht ums Eck eine Bushaltestelle oder U-Bahnstation mit 5 Minuten-Taktung haben." | Foto: Tanja Cammerlander

ÖVP-Bundesrat Raggl
Steuerreform bringt Entlastungen für Menschen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Der Schönwieser Bundesrat Peter Raggl (ÖVP) verweist darauf, dass die Senkung der Steuerstufen, der erhöhte Familien- und der Klimabonus die Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten entlasten. Ökosoziale Steuerreform beschlossen „Mit der vom Nationalrat und Bundesrat beschlossenen ökosozialen Steuerreform setzt die Volkspartei ihren Weg der steuerlichen Entlastung gerade für kleine und mittlere Einkommensbezieher, Familien und arbeitende Menschen fort. Die ökosoziale...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nationalrat und Bauernbund-Präsident Georg Strasser  | Foto: Bauernbund
2

Georg Strasser
"Die Ökosoziale Steuerreform entlastet mit 18 Milliarden Euro"

Die größte Steuerentlastung der Zweiten Republik entlastet alle - Arbeitnehmer, Familien, die Land- und Forstwirtschaft, die Wirtschaft sowie Pensionisten BEZIRK. "Die Ökosoziale Steuerreform bringt ein Entlastungsvolumen von rund 18 Milliarden Euro bis 2025. Das ist auch eine breite Entlastung für alle Menschen in Niederösterreich. Durch den Einstieg in eine CO2-Bepreisung bringt diese Reform erstmals eine Ökologisierung des Steuersystems. Mit Anreizen und Entlastungen ermöglichen wir...

  • Melk
  • Daniel Butter
Bauernbund-Präsident Georg Strasser aus Nöchling | Foto: NÖ Bauernbund

Bauernbund
Steuerreform bringt uns in der Region weiter

Die größte Steuerentlastung der Zweiten Republik entlastet alle - Arbeitnehmer, Familien, die Land- und Forstwirtschaft, die Wirtschaft sowie Pensionisten. REGION. Die Ökosoziale Steuerreform bringt ein Entlastungsvolumen von rund 18 Milliarden Euro bis 2025. Dies bedeutet auch eine breite Entlastung für alle Menschen in der Region. Durch eine CO2-Bepreisung bringt die Reform eine Ökologisierung des Steuersystems. Mit Anreizen und Entlastungen werden Aufschwung und Klimaschutz mit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
„Entlastung, Stärkung der Kaufkraft und ein frischer Konjunkturschwung sind somit keine Schlagworte mehr, sondern werden zur Realität.“, so Hörl zur ökosozialen Steuerreform.  | Foto: © Mühlanger

Wirtschaft
Hörl bewertet ökosoziale Steuerreform positiv

TIROL. Über den Beschluss der ökosozialen Steuerreform in Nationalrat ist der Wirtschaftsbundobmann NR Hörl erfreut. Er erhofft sich daraus einen "Paradigmenwechsel mit klarem Blick in die Zukunft".  Entlastung und Stärkung der KaufkraftZum Beschluss der ökosozialen Steuerreform hat Wirtschaftsbundobmann Hörl klare Worte: „Entlastung, Stärkung der Kaufkraft und ein frischer Konjunkturschwung sind somit keine Schlagworte mehr, sondern werden zur Realität.“Es gäbe eine Perspektive, so Hörl, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle gratuliert Kaunertal zum Tourimsunachhaltigkeitssiegel. | Foto: Wirtschaftsbund Tirol

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle zeigt sich über verfrühte Steuerreform erfreut

BEZIRK LANDECK. Der Landecker Wirtschaftsbund-Obmann Michael Gitterle zeigt sich erfreut, dass arbeitenden Menschen und Familien entlastet und der Wirtschaftsstandort gestärkt wird. Steuersenkung wurde vorgezogen Die zweite Lohnsteuerstufe hätte eigentlich im Juli 2022 von 35 auf 30 Prozent sinken sollen, die dritte im Juli 2023 von 42 auf 40 Prozent. Im Ministerrat wurde am 15. Dezember die Ökosteuerreform beschlossen und damit die Steuersenkungen vorgezogen. Allerdings fallen die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die ökosoziale Steuerreform entlastet Arbeitnehmer und Familien. | Foto: Gertraud Scheiblberger

Ökosoziale Steuerreform
Mehr Geld für Familien und Arbeitende

Durch die ökosoziale Steuerreform werden alle steuerzahlenden Arbeitnehmer sowie Familien in Rohrbach entlastet. BEZIRK ROHRBACH. „Kürzlich erfolgte mit dem Beschluss des Bundesbudgets der Startschuss zur ökosozialen Steuerreform. Dabei wurde eine große finanzielle Entlastung für alle steuerzahlenden Arbeitnehmer auf den Weg gebracht“, sagt ÖAAB-Bezirksobfrau und Landtagsabgeordnete Gertraud Scheiblberger (ÖVP). „Besonders Familien mit Kindern profitieren durch die Erhöhung des Familienbonus....

  • Rohrbach
  • Manuel Tonezzer
Der Landecker WB-Bezirksobmann Michael Gitterle:  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle: „Ökosoziale Steuerreform wichtiger Schritt in richtige Richtung"

BEZIRK LANDECK. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle sieht neben der Entlastung der Arbeitnehmer durch die Steuerreform auch durch die Senkung der KÖST eine Attraktivierung des Standortes. Spürbare Entlastungen für Wirtschaft und Arbeitnehmer Vergangenen Sonntag wurde von der Regierung die ökosoziale Steuerreform vorgestellt, welche mit 1. Jänner 2022 schrittweise in Kraft treten soll. Die Reform bringt einerseits Entlastungen, beispielsweise mit der Senkung der Körperschafts- und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wer gut an den öffentlichen Verkehr angebunden ist, kann einfacher auf klimafreundliche Mobilität umsteigen als der Pendler im Waldviertel. | Foto: Asfinag
Aktion 2

Steuerreform
Regionaler Klimabonus bringt weniger Geld für Städter

Ein regionaler Klimabonus soll zusätzlich zu den steuerlichen Entlastungen die Belastungen der neuen CO2-Steuer, welche die Regierung ab Juli 2022 vorsieht, ausgleichen. ÖSTERREICH. Zuckerbrot und Peitsche: Wer ab dem Sommer 2022 CO2 freisetzt, von dem werden im ersten Jahr 30 Euro je Tonne eingehoben. Ab 2023 kostet die Tonne CO2 um fünf Euro mehr, ab 2024 liegt der Preis schon bei 45 Euro, 2025 sind es 55 Euro. Mit dem Anstieg des CO2-Preises steigt auch der regionale Klimabonus, den alle...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
„Neben der Kostenwahrheit im Verkehr stärkt auch die steuerliche Begünstigung von Reparaturen die regionalen Wirtschaftskreisläufe", ergänzt Felipe. | Foto: BB Archiv

Ökosoziale Steuerreform
Ökologisierung des österreichischen Steuersystems

TIROL. Kürzlich wurden von der LHStvin und Mobilitätslandesrätin Felipe die nächsten Schritte in der ökosozialen Steuerreform vorgestellt. Diese Schritte würden einen wichtigen Schritt zur Herstellung von Kostenwahrheit im Verkehr darstellen, betont die Grünen Politikerin.  Was sind die nächsten Schritte der ökosozialen Steuerreform?Die Steuerreform sieht unter anderem eine steuerliche Erleichterung für Öffi- und Rad-PendlerInnen vor, sowie höhere Steuern für PKW mit übermäßigem Spritverbrauch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.