Steyr

Beiträge zum Thema Steyr

Franz Xaver Schwediauer | Foto: © Wellcome Library, London: Franz Xaver Schwediauer

Vom Müllersohn zum weltberühmten Mediziner
Vortrag im Stadtmuseum am 15. Februar über den Steyrer Franz Xaver Schwediauer

Ein Abend im Stadtmuseum Steyr widmet sich dem Steyrer Franz Xaver Schwediauer. Bei einem Vortrag am 15. Februar, um 19 Uhr, berichten die Historiker Johannes Seidl und Bruno Schneeweiß über den im 18. Jahrhundert berühmten, heute allerdings kaum jemandem bekannten Mediziner. Schwediauer wurde 1748 in Steyr als Sohn einer bürgerlichen Müllermeister-Familie geboren. Bereits als Kind erfuhr er eine hochwertige Bildung, die ihn bis in die Ritterakademie im Benediktinerstift Kremsmünster führte....

  • Steyr & Steyr Land
  • Stadtmuseum Steyr
243

800 Jahre Schlüsselhof
Geschichtsvortrag füllte Clubhaus des ARBÖ Steyr

Rund 70 Gäste füllten die Räumlichkeiten im Schlüsselhof. Veranstaltung der Sektion Schlüsselhof (SPÖ) stieß auf höchstes Interesse vieler Steyrerinnen und Steyrer. STEYR. Am Dienstagabend, 14. November fand ein beeindruckender Vortrag über die Geschichte des Schlüsselhofs statt, der die Anwesenden auf eine fesselnde Reise durch die Vergangenheit mitnahm. Die Sektion Schlüsselhof (SPÖ) war stolz darauf, dass bereits eine Woche zuvor sämtliche Plätze ausgebucht waren. Vor einem gespannten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Im Buch "Oberösterreich 1918 – 1938 VIII" können Interessierte Einzelheiten zur Entwicklung der Städte Steyer und Schärding in der Zwischenkriegszeit nachlesen. Das Buch ist im Oö. Landesarchiv und im Buchhandel um 35 Euro erhältlich. | Foto: OÖ Landesarchiv

Buchtipp
Die Städte Schärding und Steyr in der Zwischenkriegszeit

Neues Buch "Oberösterreich 1918 – 1938 VIII" beschreibt die politische und wirtschaftliche Entwicklung von Steyr und Schärding zwischen den Weltkriegen. SCHÄRDING, STEYR. Im Jahr 2010 wurde das Oö. Landesarchiv mit der Durchführung eines Großprojektes beauftragt – der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte Oberösterreichs in der Ersten Republik. Nun ist im Rahmen des Projektes ein weiterer Sammelband – insgesamt bereits der achte - erschienen. Er trägt den Titel: "Oberösterreich 1918 –...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Foto: MKS
2

Mauthausen Komitee Steyr
Seit 30 Jahren pflege des Jüdischen Friedhofes

STEYR. Nach dem Tod des letzten Überlebenden des Holocaust in Steyr Friedrich Uprimny im Jahr 1992 übernahm das Mauthausen Komitee offiziell die Pflege des Jüdischen Friedhofes. Aber schon davor wurde mit der Sanierung begonnen. 1990 organisierte das Komitee ein inter-nationales Jugendsommerlager, bei dem überwucherndes Gebüsch entfernt und Grabsteine gereinigt wurden. 1991 wurden die Außenmauern und die Mauerabdeckung durch ein Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekt des Vereines für Arbeit,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Frau Serena Abrahams mit der Staatsbürgerschaftsurkunde .
2

Mit 82 Jahre
Enkelin des Steyrer Kultusvorstandes erhielt österreichische Staatsbürgerschaft

STEYR/USA. Serena Abrahams, die Enkelin des Vorstandes der Israelitischen Kultusgemeinde Steyr Nathan Pollak, erhielt vor kurzem die österreichische Staatsbürgerschaft zurück. 1941 wurde ihrer gesamten Familie von den Nationalsozialisten die Staatsbürgerschaft aberkannt. Ihr Großvater Nathan Pollak kaufte 1918 das Haus in der Enge Nr. 6 und eröffnete dort 1924 ein Kleidergeschäft. Von 1920 bis zu seinem Tod 1933 war er Vorstand der Israelitischen Kultus-gemeinde Steyr. Ihre Großmutter Sidonie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: Cornelia Bernleitner
3

Erinnerungskultur | Mittelschule Albrechtsberg
Denn ich kann nicht retten, ohne mich zu erinnern! [Erich Fried]

Ein Besuch im Mauthausen Memorial gilt als fixer Bestandteil des Geschichtsunterrichts der 4. Klassen der Mittelschule Albrechtsberg und die aktuellen Lockerungen ermöglichten es den SchülerInnen der 4A und 4B Klasse, auch in diesem Schuljahr die Gedenkstätte zu besuchen. Vor einem Rundgang besichtigten sie auch den „Stollen der Erinnerung“ in Steyr, der eine enge Verbindung zum ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen hat.

  • Krems
  • cornelia bernleitner
Foto: Ralf Hochhauser
2

Stadtführung: Auf den Spuren der Reformation

STEYR. Steyr hatte in der Reformationszeit eine herausragende Bedeutung – als zweitgrößte Stadt in Österreich, als reiche Handelsstadt sowie als Stadt der Reformation und Bildung. Die spannende Geschichte der Reformation kann in Steyr unmittelbar an den Orten des Geschehens nachempfunden werden. So wird Geschichte anschaulich und lebendig. Zahlreiche Gebäude und Plätze in der Stadt, Denkmäler, der Friedhof und andere Stätten erzählen von den großen Ereignissen, die sich hier zugetragen haben...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer gratuliert der Geschichtelehrerin Mag. Katharina Ulbrich zum 1. Preis
1 5

HAK Steyr: 1. Preis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Mit dem Projekt „Gedenk-Guide für Steyr 1914 – 1934 – 1994 -2014“ bekam die 4DK der Handelsakademie Steyr den 1. Preis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Die Preisverleihung fand am 24. April 2014 in der Präsidentschaftskanzlei der Wiener Hofburg statt. Dazu eingeladen wurden fünf Schüler und Schülerinnen mit Geschichteprofessorin Mag. Katharina Ulbrich und Direktorin Mag. Ute Wiesmayr. Der Fokus für die Idee „Gedenk-Guide für Steyr“ lag auf der Erkundung von historischen Orten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
3 2

Märchen und Geschichten aus dem Bezirk Steyr, für Kinder, Kindsköpfe und Kind Gebliebene - Teil 6

Von frechen Kramperln, spitzen Schreien und Schwartlrestln auf leeren Jausenbrettln Die Zeit um den 5./6. Dezember war immer schon eine besonders spannende, geschichtsträchtige und aufregende. Die Kleinsten fragen bereits Tage vorher, wann denn nun endlich der Nikolaus kommt? Die Größeren warten voller Schrecken auf den Krampus, sind aber zutiefst enttäuscht wenn sie gar keinen zu Gesicht bekommen und die Eltern sind ständig am Tüfteln, wo sie den passenden Nikolo samt Mitra, Stab und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
5

Hexenkraut - Märchen und Geschichten aus dem Bezirk Steyr für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 2

Diese Woche möchte ich ein weiteres Kräutermärchen von mir vorstellen. Das Hexenkraut ist eine alte Zauber- und Wunschpflanze, die - so sagt man - dabei helfen kann, durch Zauberkraft die Zuneigung des Wunschpartners zu gewinnen... Allerdings gibt es auch hier einen Haken ; - ) Viel Spaß mit dieser frei erfundenen Geschichte, die hoffentlich etwas zum Schmunzeln anregt und a bisserl Leichtigkeit in unsere gestresste Zeit bringen soll... Vom Modewort „Stalking“ und anderen sonderbaren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Die Broschüre kann in der HAK Steyr erworben werden
3

Broschüre "Zeitgenossen von Redtenbacher in Steyr"

HAK-Schüler machen Broschüre der Zeitgenossen von Redtenbacher in Steyr: Nun kann dieses Buch käuflich im Büro der Handelsakademie Steyr für 10 Euro erworben werden. Bestellungen per Email office@hak-steyr.at Eine 64seitige Broschüre mit 52 Steyrer Pionieren, Zeitgenossen von Ferdinand Redtenbacher, stellten Schüler der 4. Klasse der Handelsakademie Steyr beim Redtenbacher Symposium vor. Als Gastgeschenk überreichten die 18jährigen Schüler und Schülerinnen den zahlreichen Gästen des 3....

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Steyrdorf
5 40

Ein Ausflug in die schöne Geschichtsträchtige Stadt Steyr in Oberösterreich

Einer meiner Lieblingsstädte ist Steyr, mit seinen zwei Flüsse und deren Vereinigung in Steyr. Altstadt Steyr und Steyrdorf habe ich mir angeschaut, damit Ihr Euch auch von der Schönheit überzeugen könnt habe ich einige Fotos geschossen. Die Geschickt von Steyr Reich bis 600 v. Chr. zurück. Kelten, Römer und natürlich das Mittelalter. Reich wurde die Stadt durch Handel mit Eisen und Verarbeitung. Die Flüsse Enns und Steyr war auch nicht vom nachteil, den die Handelswege von früher sind meistens...

  • Hollabrunn
  • Manuela Jeindl
Buch, Format 13,5 x 21,5 cm
4

GERHARD ANTON PETZL präsentiert sein neues Buch.Sehr einfühlsame Ausdrucksweise, leichte Spannung und eine Prise Humor zeichnet seine Schreibweise aus.

"NUR WER DIE NACHT KENNT, WEISS DEN TAG ZU SCHÄTZEN, Das ungeliebte Kind" ist die Biografie eines eines gepeinigten und gedemütigten Menschen, der seine Kindheit Großteils in einem Klosterinternat verbringen mußte und in seiner kargen Jugendzeit aus eigener Persönlichkeitstärke und der Hilfe von liebevollen Mitmenschen, "guten Geistern", sowie den Einfluß der Pfadfinder sein Leben zu meistern begann. Nach kurzem Gastspiel in einem Priesterseminar und an der Kunstakademie Wien ehelichte er eine...

  • Wiener Neustadt
  • Gerhard Anton Petzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.