Straßenbau

Beiträge zum Thema Straßenbau

Die B33 bei Aggsbach-Dorf soll nach umfangreichen Sicherungsarbeiten am 21. März wieder für den Verkehr freigegeben werden. | Foto: NO Straßendienst
1 17

B33 bei Aggsbach-Dorf
Verkehrsfreigabe – Expertenkommission entscheidet

Nach monatelangen Sicherungsmaßnahmen soll die Aggsteiner Straße (B33) im Bereich Aggsbach-Dorf am 21. März wieder für den Verkehr freigegeben werden. Eine Expertenkommission entscheidet am Vortag über die endgültige Freigabe. KREMS. Seit Oktober laufen die Bauarbeiten an der Felssturzstelle – auch an Wochenenden und Feiertagen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, darunter ein 90 Meter langes Steinschlagschutznetz und ein großflächiges Felsgitter....

  • Melk
  • Tamara Pfannhauser
Alleine im Bezirk Melk werden 57 Baulose mit einem Investitionsvolumen von 6,6 Millionen Euro vergeben. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Straßenbau-Offensive
Land Niederösterreich investiert in Melk

Das Land Niederösterreich investiert kräftig in die Infrastruktur im Bezirk Melk. BEZIRK MELK. Mit einem Investitionsvolumen von 133 Millionen Euro für mehr als 510 Bauprojekte in über 300 Gemeinden bekennt sich das Land NÖ auch 2025 eindeutig zum Individualverkehr und garantiert so den konsequenten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im Flächenbundesland Niederösterreich. „Ein leistungsstarkes Straßennetz ist mehr als nur Asphalt und Beton. Die Straße sichert als Hauptverkehrsträger die Erwerbs-...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Martin Lammer (STM Pöggstall), Gerald Wagesreiter (Leiter-Stv. STM Pöggstall), Markus Huber (Leiter STM Pöggstall), Bürgermeisterin Ramona Fletzberger (Marktgemeinde Weiten), LAbg. Richard Punz (i.V. von LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Rainer Hochstöger (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Krems), Mario Leutgeb (STM Pöggstall). | Foto: Land NÖ

Gemeinde Weiten
Arbeiten an Stützmauer auf Hochtouren

Sanierung der Stützmauer entlang der Landesstraßen B 216 in Weiten, Arbeiten laufen auf Hochtouren. WEITEN. Im Gemeindegebiet von Weiten wird die Stützmauer zum Weitenbach und der talseitige Fahrstreifen der Landesstraße B 216 erneuert. Abgeordneter zum NÖ Landtag Richard Punz hat sich in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer gemeinsam mit Bürgermeisterin Ramona Fletzberger persönlich von dem Baufortschritt der Sanierung der Stützmauer an der Landesstraße B 216 im Gemeindegebiet von...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Martin Leonhardsberger und Josef Kozisnik mit Bauleíter Martin Kolm und Polier Alois Hirtl. | Foto: Marktgemeinde Mank

Infrastruktur Mank
Straßenbauarbeiten am Schlossweg und Zellergasse

Bis Mitte September werden der Schlosssweg und die Zellergasse in der Siedlung Hagberg neu gestaltet. Bürgermeister Martin Leonhardsberger hat mit den Nachbarn und Straßenplaner Josef Kozisnik die Gestaltung erarbeitet. MANK. „Die Siedlungsstraßen werden mit Pflasterungen und 16 Bauminseln gegliedert – das erhöht die Lebensqualität und reduziert das Tempo“,so Leonhardsberger. Rund 220.000 Euro investiert die Stadtgemeinde für dieses Projekt, eine Förderung bei der Stadterneuerung für die...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Mit einem Fest wurde die Fertigstellung der Josef Böck-Straße gefeiert. | Foto: Stadt Melk/Daniel Butter

Stadt Melk
Neubau der Straße in Pielachberg mit Fest gefeiert

Die Stadtgemeinde Melk freut sich, die erfolgreiche Fertigstellung des umfassend neugestalteten Straßenabschnitts der Josef Böck-Straße, der Franz Hofbauer-Straße, der Fritz Winkler-Gasse und der Taubengasse bekannt zu geben. MELK. Nach intensiven Bauarbeiten erstrahlt der 830 Meter lange Abschnitt in neuem Glanz und bietet zahlreiche Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmer. Entlang des gesamten Abschnitts wurden abschnittsweise Parkflächen mit Drainpflaster errichtet, die für eine bessere...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Bauleiter Lukas Hess, Polier Martin Mayer, Bürgermeister Martin Leonhardsberger und Bauaufsicht Josef Kozisnik sen. bei der Radweg-Baustelle in der Bahnhofstraße. | Foto: Stadtgemeinde Mank

Bezirk Melk
Radwege- und Straßenbau in Mank gestartet

Ende Juni ist mit dem Radweg in der Bahnhofstraße das heurige Straßenbauprogramm der Stadt gestartet worden. Rund 265.000 Euro investiert die Gemeinde in Radwege und Straßensanierungen. MANK. Die Arbeiten werden von der Firma Traunfellner bis Anfang August umgesetzt. Beim Manker Radwegenetz werden im Juli 2 wichtige Lückenschlüsse gebaut: in der Bahnhofstraße wird das fehlende Radwegstück von der Molkerei bis zum Haus Wachsenegger umgesetzt und in der Schulstraße wird der Parkplatz beim alten...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Straßenbau im Visier der GRÜNEN: Debatte über Breite entflammt. | Foto: meinbezirk.at
6

Unser Boden, unser Leben
So vermeidet NÖ den Bodenverbrauch

Unnötigen Flächenfraß vermeiden, Ortskerne nutzen und die Siedlungsgrenzen definieren. NÖ. Knapp 20.000 km² umfasst das Bundesland Niederösterreich 11.200 davon, also konkret 58,4 Prozent, sind sogenannter Dauersiedlungsraum. "Wir wollen unsere Böden schützen und gleichzeitig sinnvoll nützen, für Wohnraum, Arbeitsplätze und die Energiewende", sagt LH-Stv. Stephan Pernkopf. Und auch, dass der "Charakter unserer Dörfer erhalten bleiben soll". Bedeutet konkret: Keine Zersiedelung, kein unnötiger...

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Straßenbaudirektor Josef Decker präsentierten NÖ Straßenbauprogramm für das Jahr 2023 übermitteln. | Foto:  NLK/Filzwieser
2

Straßenbauprogramm 2023
90 Mio. € werden in NÖs Straßen investiert

90 Millionen Euro NÖ-Straßenbauprogramm für 2023 präsentiert; LR Schleritzko: „Garantieren mit Bauprogramm für 2023 Sicherheit auf unseren Straßen und sichern mehr als 1.200 Arbeitsplätze im Land.“ NÖ. Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko informierte gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker bei einer Pressekonferenz über die für 2023 geplanten Investitionen in das Landesstraßennetz. Neben den vielen Projekten im Öffentlichen Verkehr und der aktiven Mobilität wird im...

Josef Handl (Straßenmeisterei Melk), Thomas Mößner-Schuster (Pflegedienstleitung im Pflege- und Betreuungszentrum Melk), Christian Koch (Leiter der  Straßenmeisterei Melk ), Patrick Strobl (Bgm. von Melk), DI Helmut Spannagl (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung St. Pölten), Landesrat Ludwig Schleritzko, Josef Schachinger MBA (Direktor im Pflege- und Betreuungszentrum Melk), Wolfgang Kaufmann (Vizebgm. von Melk), Karl Schwarzl (Straßenmeisterei Melk) | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Bezirk Melk
Bauarbeiten im Umfeld des Pflege- und Betreuungszentrum Melk abgeschlossen.

Bauarbeiten für Straßenneugestaltung im Umfeld des Pflege- und Betreuungszentrum Melk im Zuge der Landesstraße L 5340 sind abgeschlossen. MELK. Landesrat Ludwig Schleritzko nahm am 25. November 2022 die Fertigstellung für die Neugestaltung des Straßenabschnittes im Bereich des Pflege und Betreuungszentrum Melk im Zuge der Landesstraße L 5340 vor. „Mir ist es wichtig, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer insbesondere auch für ältere Menschen und deren Sicherheit...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Foto: Marktgemeinde Leiben
6

Straßensanierungen abgeschlossen

In dieser Woche werden unsere Straßenbaustellen fertig. Danke an alle Bürgerinnen und Bürger für Ihre entgegengebrachte Geduld in der Bauzeit. Als letzter Teil wurde die Auffahrt Hauptstraße 3 zur Kindergartengasse asphaltiert. Die Ortsdurchfahrt Losau wurde letzte Woche fertig gestellt. Für die Straßenbauprojekte erhielten wir vom Land NÖ eine Bedarfszuweisung in der Höhe von 150.000,-- Euro. Bedarfszuweisungen erhält man u.a. für eingereichte Projekte, wenn sie den Förderrichtlinien...

  • Melk
  • Marktgemeinde Leiben
Foto: Land NÖ

St. Leonhard am Forst
Sanierungen an der Mank-Brücke haben begonnen

Abgeordneter zum Nationalrat Georg Strasser hat am 18. August 2022 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Baubeginn für die Generalinstandsetzung der Brücke über die Mank in Steghof bei St.Leonhard am Forst im Zuge der Landesstraße B 215 vorgenommen. ST. LEONHARD/FORST. Bei der Brücke über die Mank in Steghof bei St. Leonhard/F. handelt es sich um ein einfeldriges Stahlbetonplattenbalkentragwerk mit einer Gesamtstützweite von rund 21,00 m. Wesentliche Bauteile (Randbalken,...

  • Melk
  • Alexander Paulus
Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko informierte heute gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker über die für 2022 geplanten Investitionen in das NÖ Landesstraßennetz.  | Foto: NLK/Filzwieser
1 1 2

Straßenbau in NÖ 2022
340 Bauprojekte vertilgen 85 Millionen Euro

LR Schleritzko: Straßenbau-Investitionen schaffen und sichern 1.200 Arbeitsplätze in Niederösterreich; 85 Millionen Euro werden 2022 in 340 Bauprojekte im ganzen Land investiert. Nicht aber in die S34. NÖ. Es wird geschremmt, asphaltiert und gebaut – "auch wenn die Mobilität aufgrund von Corona eingeschränkt ist, wird der Straßenbau dennoch nicht stillstehen", sagt Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, der heute gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker über die für 2022...

Landesrat Ludwig Schleritzko, DI Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor) und Walter Wiesenender (Bgm. von Bergland). | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Freie Fahrt
Die B1 zwischen Erlauf und Ybbs ist wieder befahrbar

Die Landesstraße B 1 zwischen Kolm und Sarling wurde auf einer Länge von rund 2,3 km ausgebaut und ist für den Verkehr wieder freigegeben werden. BEZIRK. Landesrat Ludwig Schleritzko hat am die Verkehrsfreigabe für den derzeitigen Ausbaustand der Landesstraße B1 zwischen Kolm und Sarling im Gemeindegebiet von Bergland vorgenommen. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Der NÖ Straßendienst ist stets bemüht unsere Landesstraßen verkehrssicher zur Verfügung zu stellen. Mit dem Ausbau der B 1...

  • Melk
  • Daniel Butter
VPNÖ-Klubobmann Klaus Schneeberger über das Doppelbudget. | Foto: Monihart

NÖ Landtag
Doppelbudget – mehr Geld für Gesundheit, weniger für Straßen

Klubobmann Schneeberger: „Landsleute stehen im Mittelpunkt des Doppelbudgets 2022/2023“;  Im ersten Doppelbudget der Geschichte des Landes Niederösterreich werden über 2,77 Milliarden Euro in den Bereich Soziales, über 2,17 Milliarden Euro in den Bereich Gesundheit und über 3,65 Milliarden Euro in die Bereiche Unterricht, Erziehung und Sport fließen. Die Landesgesundheitsagentur miteingerechnet werden sich die Ausgaben für Gesundheit und Soziales auf mehr als 50 Prozent der Ausgaben belaufen....

Georg Ecker: „Saubere Luft ist ein Menschenrecht“ | Foto: Die Grünen NÖ
3

NÖ Landtag
Grüne: „Saubere Luft ist ein Menschenrecht“

Zur Sicherung der Gesundheit der Anrainer:innen von Autobahnen müssen die Luftgütemessstationen in NÖ ordnungsgemäß positioniert werden – so der Antrag der Grünen, der aber nur von den Fraktionen Grüne, SPÖ und NEOS mitgetragen wurde. Und daher abgewiesen wurde. NÖ. Die IG-L-Messkonzeptverordnung sieht vor, dass in jedem Bundesland an zumindest einem verkehrsnahen Belastungsschwerpunkt die Luftgüte zu untersuchen ist. In NÖ gibt es an den meistbefahrenen Straßen – das sind die Autobahnen A1,...

Thomas Mayer (Straßenmeisterei Persenbeug), LAbg. Karl Moser, Ing. Walter Schierhuber (Straßenbauabteilung Krems), Peter Grafeneder (Bgm. von Marbach/Donau), Gerald Wagesreiter (Leiter-Stv. Straßenmeisterei Persenbeug), Roman Schinnerl (Leiter Straßenmeisterei Persenbeug), Franz Gattinger (Straßenmeisterei Persenbeug).
 | Foto: NÖ Landesregierung

Straßenbau in Melk
500 000 Euro für die Fahrbansanierung in Marbach

Fahrbahnsanierung B 3 Marbach an der Donau: Die Arbeiten laufen auf Hochtouren MARBACH. Die Fahrbahnsanierung der B 3 im Gemeindegebiet von Marbach an der Donau mit einem Investitionsvolumen von rund 500.000 Euro erfolgt in zwei Abschnitten. Auf Grund des Alters der Straßenkonstruktion und den vorhandenen Fahrbahnschäden (Frostaufbrüche, Risse, Ablösungen der bestehenden Asphaltschichte) entspricht die Fahrbahn der B 3 im Gemeindegebiet von Marbach an der Donau in zwei Teilbereichen auf einer...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Auf der aktuellen Baustelle in Marbach an der Donau gibt es weit und breit keinen Schatten für die Straßenarbeiter.
2

Brütende Hitze für Bauarbeiter

Im Sommer gibt es bei Baustellen in Kabinen oder bei Asphaltarbeiten Temperaturen jenseits der 40 Grad. BEZIRK. Es ist wieder Baustellensommer. Das bedeutet für die Autofahrer viele Umleitungen, aber auch enorme Hitze für Bauarbeiter. Bei den Straßenmeistereien ist man im Sommer oft mit hohen und quälenden Temperaturen konfrontiert. "Das Mischgut zum Straßenbau kann leicht 170 Grad bekommen, da wird es schon enorm heiß nebenbei", erzählt Franz Gattinger von der Straßenmeisterei Persenbeug über...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Gerald Wagesreiter (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Persenbeug), LAbg. Karl Moser, Ing. Walter Schierhuber (Straßenbauabteilung Krems), Veronika Schroll (Bgm. von Yspertal), Roman Schinnerl (Leiter der Straßenmeisterei Persenbeug), Florian Huber (Straßenmeisterei Persenbeug) | Foto: NÖ Landesregierung

Sanierung in Melk
150.000 Euro für die Schulstraße in Yspertal

Die Fahrbahn der Schulstraße im Gemeindegebiet von Yspertal wurde saniert. YSPERTAL. Auf Grund des Alters der Straßenkonstruktion und den vorhandenen Fahrbahnschäden (Frostaufbrüche, Netz- und Einzelrisse, Ablösungen der bestehenden Asphaltschichte) entsprach die Fahrbahn der Schulstraße im Yspertal im Zuge der L 7280 nicht mehr den heutigen modernen Verkehrserfordernissen. Aus diesem Grund hat sich der NÖ Straßendienst dazu entschlossen, die L 7280 zu sanieren. Sanierung der Nebenanlagen Nach...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

Landesrat Jochen Danninger spricht von einer "wirtschaftspolitischen Geisterfahrt".  | Foto: Karin Zeiler
1 1 Video

Kritik an Verkehrsministerium
Danninger: "Baustopp ist wirtschaftspolitische Geisterfahrt" (mit Video)

Kritik an ASFINAG-Baustopp des Verkehrsministeriums: Danninger zeigt Argumente auf, um Leonore Gewessler "rumzukriegen". NÖ. Betroffen von der Blockade des ASFINAG-Bauprogramms von Seiten des Verkehrsministeriums sind etwa die S 1 – Lobauquerung, S 8 – Marchfeld-Schnellstraße, S 34 – Traisental-Schnellstraße sowie weitere Verkehrssicherheits-Projekte wie A22 – Donauuferautobahn, Spurzulegung bei Sto- ckerau, A 2 – Spurzulegung Kottingbrunn-Wöllersdorf-Wr.Neustadt, S 4 – Sicherheitsausbau...

Bernd Lötsch und Romana Schachinger stehen hinter den Gegnern der S34: "Dieses Projekt muss sofort gestoppt werden!" | Foto: STOPP S34!
1 1 3

S34 Traisental-Schnellstraße
Gegner rufen heute zum Protest auf

Am Montag, 28. Juni, wird im St. Pöltner Gemeinderat der Initiativ-Antrag zur S34 behandelt. Die Gegner des Straßenbauprojekts Traisental-Schnellstraße rufen zum Protest vor Ort auf. ST. PÖLTEN/ST. GEORGEN. Bernd Lötsch und Maria Schachinger waren vergangenen Donnerstag bei der "Pressekonferenz der Menschen und Tiere" im St. Pöltner Gasthaus Böck "Zum Roten Hahn" dabei, als Elisabeth Prochaska und Romana Drexler von "STOPP S34!" zum gemeinsamen Protest vor dem VAZ aufriefen: "Die Bauern, die...

ng. Leopold Gruber-Doberer (Bgm. von Ruprechtshofen), DI Helmut Spannagl (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung St. Pölten), Landesrat Martin Eichtinger. | Foto: NÖ STD Mühlbachler
3

Achtung Stau
Der Sommer im Bezirk Melk ist voller Baustellen (+ Atlas)

Im Bezirk wird wieder fleißig auf den Straßen gearbeitet. Wo was gemacht wird, lesen Sie hier. BEZIRK. Was wäre ein Sommer ohne Baustellen? Auch heuer wird im Bezirk Melk wieder fleißig auf den Straßen gearbeitet. Für die Verkehrssicherheit „Erhaltungsmaßnahmen unserer Landesstraßen sind ein wesentlicher Faktor für eine moderne Verkehrsinfrastruktur und sehr wichtig für die Verkehrssicherheit in unserem Land“, erklärt der zuständige Landesrat, Ludwig Schleritzko. Die BEZIRKSBLÄTTER haben die...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Sportanlage in Bischofstetten wird saniert. Für die Umsetzung gibt es vom Land eine Landesfinanzsonderaktion.

3,1 Millionen Euro
Land unterstützt drei Melker Gemeinden bei Investitionen

Die Gemeinden Yspertal, Bischofstetten und Münichreith-Laimbach erhalten finanzielle Unterstützung. BEZIRK. 55,6 Millionen Euro werden mit einer Landesfinanzsonderaktion aufgrund der Corona-Krise für die Gemeinden ausgeschüttet. 1,3 Millionen kommen dabei dem Bezirk Melk bei drei Gemeindeprojekten zugute. So werden etwa Straßenbau und -beleuchtung in der Gemeinde Münichreith-Laimbach, die Sanierung der Sportanlage in Bischofstetten sowie der Grundstücksankauf für die Zentrumsentwicklung der...

  • Melk
  • Daniel Butter
2. Landtagspräsident Gerhard Karner, Hürms Bürgermeister Johannes Zuser und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: NÖ Landesstraßendienst

Neue Anbindung eröffnet
Melker Alpenvorland ist auf der Straße nun besser verbunden

Neue Verkehrsanbindung entlastet die Bewohner der Ortschaft Inning. INNING. Auch wenn der Verkehr im Lockdown wieder deutlich nachlassen wird, hat NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko die Verkehrsfreigabe für die neue, 1,4 Kilometer lange „Anbindung Melker Alpenvorland“ gegeben. Sechs Gemeinden sind direkt oder indirekt beteiligt an der „Anbindung Melker Alpenvorland“ – Hürm als Heimatgemeinde der Umfahrung, Mank, Kilb und Bischofstetten als Nachbargemeinden sowie in weiterer Folge...

  • Melk
  • Daniel Butter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.